»Mit einem Generalverdacht kommen wir nicht weiter.«

Plädoyer für einen dringenden Perspektivwechsel, gemeinsame Gespräche und zukunftsweisende Strategien.

Skulpturen dreier Männer mit langen Haaren und Bart

Interview: Thomas Gesterkamp
Foto: kimc, photocase.de

Ein Gespräch mit Burak Yilmaz vom Duisburger »Jungs e.V.« über das Projekt »Junge Muslime in Auschwitz« und sein Engagement gegen Antisemitismus, das auch in seinem Buch »Ehrensache« breiten Raum einnimmt.

Zum Interview

Hermanns Geschichte

Das Bild, das Wort: je eine Welt, in die wir geführt werden. Um so besser, wenn sich beiden Welten ergänzen, stützen, beleben.

Pistolen-Tattoo auf einem Unterarm

Text: Frank Keil
Foto: Timmzie, photocase.de

Männerbuch der Woche, 3te KW. – Hannah Brinkmann erzählt in ihrer Graphic Novel »Gegen mein Gewissen« von der Geschichte der Kriegsdienstverweigerung in der einstigen BRD – und vor allem von ihrem Onkel Hermann.

Zur Rezension

»Der Hans war immer so im Flow«

Dass wir nicht viel Materielles brauchen für ein schönes Leben und nicht auf andere hören sondern bei uns bleiben sollten – wer stimmte dem nicht zu … Und wenn nun wirklich einer so lebt?

Arbeitshände

Text: Frank Keil
Foto: Stefan Winkelhöfer

Männerbuch der Woche, 44te KW. – Der Fotograf Stefan Winkelhöfer nähert sich in seinem beeindruckenden Bildband »Hans. Eine kleine Geschichte vom Glück« dem zufriedenen Bauern Hans an – eine Würdigung mit Interview.

Zur Rezension mit Interview

Survival-Kit für Männer unter Druck

Ein Merkblatt für Männer, die in der Corona bedingten Krise Verhaltenshinweise suchen, um besser mit Sorgen, Ängsten und schlechten Gefühlen umzugehen

Mann mit geschlossenen Augen denkt nach

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: obeyleesin, photocase.de

Corona stresst? Alles zu viel? Stimmung am Siedepunkt? In einer Krisensituation steigt das Risiko, die Kontrolle zu verlieren. Mit dem Survival-Kit für Männer unter Druck erscheint eine konkrete 10-Schritte-Handlungsempfehlung, die betroffene Männer dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen und zur Prävention häuslicher Gewalt beizutragen. Sie enthält auch Hinweise zu Beratungsstellen (z.b. über www.männerberatungsnetz.de), damit Gewalt als Ventil für Stress nicht zur Option wird.

Das Survival-Kit für Männer unter Druck geht hervor aus einer gemeinsamen Initiative der Dachorganisationen für Jungen-, Männer- und Väterarbeit aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, der männer.ch, dem Dachverband Männerarbeit Österreich und dem Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V., in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Agredis, dem männerbüro züri und der Fachstelle Gewalt Bern.

Um der angespannten Lage in der Corona-Krise schnell Rechnung zu tragen, wurde das Projekt mit hohem Tempo umgesetzt. Erfahrene Fachmänner aus drei Gewaltberatungsstellen (Agredis Luzern, mannebüro züri, Fachstelle Gewalt Bern) haben zusammen mit den Dachverbänden die Empfehlungen in kürzester Zeit erarbeitet und fachlich abgestützt. Sie liegen bereits in acht Sprachen vor (albanisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, polnisch, spanisch, ungarisch), neun weitere sind in Kürze verfügbar (arabisch, dari/farsi, kurdisch, portugiesisch, russisch, serbokroatisch, Ttamil, tigrinya, türkisch) und werden nach und nach zum Download bereitgestellt.

Die deutche Fassung befindet sich hier im Anschluss, die anderen Sprachen sind downloadbar vom Portal des Bundesforum Männer. Wir freuen uns, wenn die Merkblätter einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und Männer über diese miteinander ins Gespräch kommen.

Zum Merkblatt

Sterben passiert einfach

»Wir müssen alle sterben« oder »Der Tod gehört zum Leben«. Das sagt sich so leicht. Aber wenn es so weit ist, dann stimmt es nicht einmal.

Rettungswagen

Text: Frank Keil
Foto: CL., photocase.de

Männerbuch der Woche, 11te KW. – Alexander Krützfeldt begleitet in seinem Reportageband »Letzte Wünsche« mit Frank Wenzlow einen robust-empfindsamen Mann, der versucht, Menschen eben das zu erfüllen: ihre letzten Wünsche.

Zur Rezension

»Nicht mit uns!« – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg

Connection e.V. bietet Szenische Lesungen im Herbst 2018

Ein Mann mit einem Koffer geht durch ein Kornfeld

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: busdriverjens, photocase.de

Connection e.V., die »Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure«, bietet für den kommenden Herbst 2018 eine Veranstaltung mit dem Titel »Nicht mit uns! – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg« an. In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung wird denjenigen Raum gegeben, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten: mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf in Gedichten, Liedern und Musik gehen Rudi Friedrich (Trompete, Lautpoesie, Lesung) und Talib Richard Vogl (Gitarre, Lautpoesie, Lesung) deren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nach, auch mit Verweis auf deren aktuelle Bedeutung.

Zum Hintergrund: In Deutschland war 1914 die Kriegsdienstverweigerung so gut wie unbekannt. Trotz einer anfänglichen Kriegsbegeisterung entzogen sich aber zunehmend Rekruten und Soldaten der Beteiligung am Krieg. Zum Ende hin gab es massenhafte Desertionen und Militärstreiks gegen die Fortführung des Krieges. In den Marinehäfen traten Soldaten in den Streik. Zwischen 750.000 und 1 Mio. entzogen sich auf unterschiedlichste Art dem Dienst oder verschwanden in der Etappe. Es war eine der ersten Massendesertionen, die sich gegen die Weiterführung eines Krieges richtete.
Der I. Weltkrieg hatte am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien begonnen und endete am 11. November 1918. Auf der einen Seite standen vor allem Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich, auf der anderen Frankreich, Großbritannien, Russland, Serbien und die USA. Insgesamt beteiligten sich 40 Staaten an diesem Krieg, 70 Millionen Soldaten standen unter Waffen. Insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich eine Material- und Menschenschlacht. Für die Soldaten wurden die über Jahre hinweg industrialisiert geführten Gefechte in den Schützengräben zur alltäglichen Realität. Fast zehn Millionen Soldaten starben, die Anzahl der zivilen Opfer wird auf weitere sieben Millionen geschätzt.
Die Desertionen und der Streik der Soldaten im I. Weltkrieg waren zum ersten Mal eine breite Bewegung gegen den Krieg. Daran anknüpfend gab es in der Weimarer Republik eine intensive Diskussion über Strategien der Kriegsdienstverweigerung und andere Möglichkeiten des Widerstandes gegen Krieg. Die War Resisters‘ International wurde aufgrund der Erfahrungen von Kriegsdienstverweigerern im I. Weltkrieg 1921 gegründet. In nachfolgenden und aktuellen Kriegen hat die Verweigerung der Beteiligung am Krieg immer wieder hohe Bedeutung. Die Erfahrungen des I. Weltkrieges zeigen, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure damals wie heute Unterstützung und Schutz brauchen.

Veranstaltungen können gegen einen kostendeckenden Beitrag von 400 Euro gebucht werden unter https://de.Connection-eV.org/100JahreDesertion; dort gibt es auch alle weiteren Infos zur Kontaktaufnahme. Im Beitrag enthalten sind 500 Flyer oder Postkarten, 30 Plakate, Fahrtkosten der Referenten sowie ein geringes Honorar. Eine Unterkunft muss ggf. von den VeranstalterInnen zur Verfügung gestellt werden. Als Zeitraum für die Veranstaltungen sind folgende Tage möglich: 18.9., 21.9., 22.9., 23.9., 28.9.-14.10., 16.10., 19.-21.10., 23.10., 26.-28.10., 30.10., 2.11., 6.11.

9 Tage Glück

Familiensachen

Vater Mutter Sohn

Text und Foto: Kerstin »kemai« Maier | »Bilder und ihre Geschichte« #10

Neulich durfte ich etwas Besonderes fotografieren, eine berührende intime Szene. Sie waren seit ein paar Tagen wieder zu Hause mit dem Kleinen. Der Vater, spürbar glücklich. Die Mutter, spürbar präsent. Der Kleine, spürbar aufgehoben. Er wird einen guten Start ins Leben haben. Möge das Glück andauern!

»Ein zwiespältig großer Mensch«

Die Lebensgeschichte des Mahatma Gandhi als Jugendbuch – auch für Erwachsene

Teil eines alten Stacheldrahtes

Text: Peter Bräunlein
Foto: marsj, photocase.de

Im Deutschland der 1970er und 80er Jahre war Ghandi als prinzipientreuer Vertreter eines gewaltlosen Befreiungskampfes und als Zivilisationskritiker populär. Eine neue Biografie von Marcel Feige wirft einen auch anderen Blick auf den »gewaltlosen Rebellen«.

Zur Rezension

Der vorgezeichnete Weg?

Fachtag zu Geschlechtskonstruktionen nach sexualisierter Gewalt gegen Jungen am 23. Oktober in Berlin-Kreuzberg

momosu58314

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: momosu, photocase.de

20 Jahre »Tauwetter. Anlaufstelle für Männer*, die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren« – Anlass für die Anlaufstelle, einen Fachtag zum Thema »Geschlechtskonstruktionen nach sexualisierter Gewalt« zu gestalten und sich in zwei Vorträgen (Jörg Schuh & Thomas Schlingmann, Dirk Bange) sowie einer »Workshoprallye» mit 12 Stationen diesen Fragen zu widmen: Wie können Jungen sexualisierte Gewalt bewältigen und bearbeiten? Müssen sie ihre Erlebnisse ewig mitschleppen und zu »Mackern«, Tätern oder »Loosern« werden? Welche Auswege gibt es?
Der Fachtag wird bereichert von erfahrenen Expert_innen im Thema: Sabine Fries (Gehörlosenverband Berlin, HU), Thomas Viola Rieske (Dissens Institut für Bildung und Forschung), Martina Hävernick (Selbsthilfe und Beratung Wildwasser Berlin), Peter Mosser (kibs München), Franz-Gerd Ottemeier-Glücks (Mannigfaltig Minden), Maren Kolshorn (Frauennotruf Göttingen), Volker Mörchen (Bremer jungenbüro), Lukas Weber (Hilfe-für-Jungs, Berlin), Ursula Enders (Zartbitter Köln), Torsten Kettritz (Ampel Dessau), Mari Günther (Queer leben Berlin), Barbara Kavemann (Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg, Kath. Hochschule Berlin).

Alle Koordinaten zum Fachtag: Freitag, 23. Oktober, 9-17 Uhr, Alte Feuerwache Kreuzberg, Axel-Springer-Str. 41/42, 10967 Berlin. Kosten 25 Euro inkl. Verpflegung. Weitere Informationen und > Anmeldung.

Mann. Macht. Krieg.

Fachtag »Kampf und Konkurrenz als gesellschaftliche Antriebskraft« am 6. Oktober im Schweriner Schloss

nild283154

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: nild, photocase.de

»Schauen wir uns in den Geschichtsbüchern und dem gegenwärtigen Weltgeschehen um, wird immer irgendwo gekämpft, getötet, Krieg geführt. Und es sind immer wieder Männer, die solche gewalttätigen Auseinandersetzungen anzetteln, sie führen, sie am Ende niederschlagen. Umgekehrt sind es aber auch oft Männer, die gewaltlose Widerstandsbewegungen prägen.« (Birgit Hesse, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Schirmherrin der Veranstaltung). »Ist es«, so die Minsterin weiter, »ein Wesenszug von Männern, Konflikte und Konfrontationen zu suchen oder gar zu erschaffen?«
Antworten auf diese Fragen – zum Beispiel in den Themenbereichen Computerspiel, Krieg, Straßenverkehr, Medien, Wirtschaft – geben u.a. Prof. Dr. Roland Rostenstock (Universität Greifswald), Prof. Dr. Klaus Theweleit (Freiburg i.B.) und Hans Peter Günzel (Leiter der Polizeiinspektion Ludwigslust). Ein Fishbowl mit Vertreter_innen aller Landtagsparteien gibt Gelegenheit, Positionen kennen zu lernen und entsprechend nachzufragen.

Der Fachtag wird veranstaltet von der LAG Jungen-Männer-Väter in Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern, gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Eine schriftliche Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Kontakt: LAG Jungen-Männer-Väter in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Arsenalstr. 34, 19053 Schwerin, Tel.: 0385 5899894, eMail: info@gender-mv.de. Alle weiteren Infos finden sich im Tagungsflyer.