Papa-Lese-Liste | Update Januar 2023

Neue Ausgabe der Lese- und Medienempfehlungen für Väter und Großväter

Vater und Sohn betrachten ein Bilderbuch

Text: Alexander Bentheim
Foto: behrchen, photocase.de

Der Tradition verbunden, dem Neuen aufgeschlossen: Wieder gibt es eine neue Ausgabe der bekannten Papa-Lese-Liste vom Hildener Vater, Großvater, Rezensenten, Vorleser und 2018 auch mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichneten Christian Meyn-Schwarze. Auf mittlerweile 181 Seiten werden – mit Stand Dezember 2022 – zahlreiche lieferbare oder antiquarisch auffindbare Bücher und andere Medien vorgestellt, in denen aktive Väter, Großväter, soziale Väter dominant vertreten sind.
Zu seiner Motivation, diese Bücher zu sammeln und für die Papa-Lese-Liste seit über 20 Jahren kontinuierlich aufzubereiten, berichtete Christian umfänglich in einem früheren Beitrag.
Nach wie vor gilt, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und die Auswahl und Bewertung subjektiv und zum Teil auch sehr persönlich sind. Gleichwohl lädt sie zum ausgiebigen Stöbern ein und können alle Bücher für Väter-Kinder-Veranstaltungen, Tagungen, Fortbildungen und wissenschaftliche Zwecke gegen eine Versandkostenerstattung bei Christian auch ausgeliehen werden, Kontakt: meynschwarze@t-online.de.

Die aktuelle »Papa-Liste« als PDF herunterladen.

Ein Kind wird erwachsen

Ein Roman kann einen in eine Welt führen, in der das Gute mit dem Bösen ringt – jeden Tag aufs Neue.

Junge und Großvater Stirn an Stirn

Text: Frank Keil
Foto: coscaron, photocase.de

Männerbuch der Woche, 4te KW. – Noch einmal erzählt Aharon Appelfeld in »Sommernächte« die Geschichte vom Überleben eines jüdischen Kindes während des Holocaust, von der langsamen Annäherung eines heranwachsenden Jungen und eines sich langsam vom Leben verabschiedenden alten Mannes, von so vielen Bezugspunkten zu seinem eigenen Leben.

Zur Rezension

»So deutsch!«

Erinnerungsliteratur über die NS-Zeit und ihre Folgen gibt es einige. Aber immer wieder gibt es auch neue Begegnungen mit dem Schweigen und den Mühen des Sprechens.

verwaschene Straßenansicht

Text: Frank Keil
Foto: Klaus Klee, photocase.de

Männerbücher der Woche, 32te KW. – Der Schwede Torkel S Wächter macht sich in »Meines Vaters Heimat« auf die Suche nach den Lebensspuren seines Vaters und landet in Hamburg; Jonathan Lichtenstein reist in »Zurück nach Berlin« von Wales aus mit seinem Vater in dessen einstige Stadt.

Zur Rezension

Lost in Elternzeit

Wer Vater ist, war auch mal Sohn. Bleibt es auch, kann dem nicht entweichen. Was beides nicht einfach ist.

Vater und Sohn am Meer im Gegenlicht

Text: Frank Keil
Foto: FrauG, photocase.de

Männerbuch der Woche, 1te KW. – Jonas Hassen Khemiri erzählt in seinem wuchtigen Roman »Die Vaterklausel« davon, wie schwierig es ist, genau eine solche aufzukündigen.

Zur Rezension