Der wenig erforschte Diskurs

Mit Männlichkeiten haben sich die Gender Studies bislang nur am Rande beschäftigt. Sylka Scholz, Soziologin an der Uni Jena, hat jetzt ein Grundlagenwerk zu dem weithin unterbelichteten Thema vorgelegt.

Mann hält seine Hand ans Ohr

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: Andrea Piacquado, pexels.com

 
Bücher über Männer und männliche Emanzipation sind im Vergleich zur viel umfangreicheren feministischen Literatur nach wie vor eine subkulturelle Angelegenheit. In Buchhandlungen oder Bibliotheken werden sie nur am Rande präsentiert, und wenn, dann meist nur in geringem Umfang. (…) Seminare und Vorlesungen zu Themen wie Rollenstereotype oder sexuelle Orientierung an den Hochschulen sind sehr beliebt – und häufig überfüllt. Diese Erfahrung hat auch Sylka Scholz gemacht. Die Soziologin an der Universität Jena, die wie andere Dozentinnen oft nur »nebenbei« Veranstaltungen zu Gender-Themen anbieten kann, hat gerade ein materialreiches Grundlagenwerk zur Männlichkeitsforschung vorgelegt. Es richtet sich, als Lehrbuch konzipiert, vorrangig an Studierende, liefert aber zudem anregende Details zur Geschichte eines bisher weitgehend unterbelichteten Fachgebiets. Scholz benennt und analysiert Schlüsselbegriffe wie hegemoniale Männlichkeit, männlicher Habitus und männliche Sozialisation. Sie liefert einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Konstruktion von Männlichkeiten wie Erwerbsarbeit, Vaterschaft, Paarbeziehung, Migration und Rechtspopulismus; auch neuere alternative Ansätze wie Queer- und Transtheorien hat sie eingearbeitet. (…)

Zur Rezension

Mitleid kann ich nicht gebrauchen!

Ein Leben ohne Internet? Was die meisten Kids als schlimmsten Notfall empfinden würden, ist für Simon einfach perfekt. Denn er hat einen Amoklauf an seiner Schule überlebt. Als Einziger.

ein Alpaca steht am Strand und beobachtet Wassersportler

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
Und wie Simon es schafft, sich seinem Trauma zu stellen, erzählt Erin Bow unglaublich witzig, spannend und voller Mitgefühl in ihrem Jugendroman »Alpakas, Agate und mein neues Leben«.

Zur Rezension

»Bei einem Frauenarzt war ich noch nie.«

Wer ist der Gute, wer entsprechend der Böse? So gerne wüssten wir das manchmal. Um uns daran zu halten. Und nun kommt Andreas Maier mit einem neuen Roman um die Ecke.

Ein Mann schaut aus einem Fenster

Text: Frank Keil
Foto: Tigerlilli, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 22te KW. – Der heimatambivalente Hesse Andreas Maier fragt in »Der Teufel«, dem nächsten Roman seiner »Ortsumgehung-Serie«, (nicht nur) fernseh-schauend nach dem Gut und Böse (und nicht nur) der Bonner Republik.

Zur Rezension

Papa steht in der Zeitung

Dort der übermächtige Staat, hier der schützende Familien- und Freundeskreis: Bot in der DDR tatsächlich das Private einen verlässlichen Rückzugsraum?

Text: Frank Keil
Foto: carlitos, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 21te KW. – Der große Erzähler Christoph Hein schickt in seinem fulminanten Roman »Das Narrenschiff« eine illustre Gruppe Sozialismus-Gläubiger auf eine deutsche Reise.

Zur Rezension

Blutgruppe Null

Männer und Frauen – schwierig, weil oft von Machtausübung und Machtmissbrauch geprägt. Das ist schon lange so und scheint sich hartnäckig zu halten. Oder ließe sich doch etwas ändern?

junger Mann und junge Frau

Text: Frank Keil
Foto: _gennadi, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 19te KW. – Die Schriftstellerin Mareike Fallwickl schreibt der Theatermacherin Jorinde Dröse einen so emotionalen wie wütenden Brief. Entstanden ist daraus die Flugschrift »Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen«.

Zur Rezension

Hauptsache lesen

So viele Bücher wollen gelesen werden. Und dann gibt es auch noch Bücher über Bücher.

Ein Mann sitzt auf einer Bank in der U-Bahn und liest

Text: Frank Keil
Foto: Vincent M.A. Janssen, pexels.com

 
Männerbuch der Woche, 17te KW. – Der Schriftsteller und nun bald ehemalige Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz bietet mit »Mögen Sie Madame Bovary?« (mehr als) eine kurzweilige wie kluge und auch sehr praktische Liste lesenswerter Bücher und immer auch ihrer Autoren und AutorInnen.

Zur Rezension

Judas auf dem Lande

Und dann steht man da und ein Leben geht zu Ende. Was war vorher? Und wie ist es zu dem gekommen, was nun ist?

Ein Bauer wendet Heu

Text: Frank Keil
Foto: cw-design, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 16te KW. – Der deutsch-niederländische Autor Willi Achten lässt in seinem neuen und tieftraurigen Roman »Die Einmaligkeit des Lebens« zwei Brüder miteinander leben, während um sie herum die Welt abgebaggert wird.

Zur Rezension

»Vorfahrten, die es längst nicht mehr geben dürfte«

In einer aktuellen Veröffentlichung wird analysiert, wie männerdominierte Netzwerke in Autokonzernen, Wissenschaft, Politik und Lobbyverbänden eine »zukunftsfähige Mobilität« verhindern.

Person mit buntem Regenschirm wird nassgespritzt von vorbeifahrendem Auto

Text/Interview: Thomas Gesterkamp
Foto: Fotoline, photocase.de

 
In einem früheren Buch hat Boris von Heesen untersucht, welchen gesellschaftlichen Preis das Patriarchat verursacht, »Was Männer kosten« lautete der plakative Titel. In seinem jüngsten Werk nimmt sich der Darmstädter Ökonom nun den »Mann am Steuer« vor: jenen (nicht unbedingt die Mehrheit bildenden) Teil des männlichen Geschlechts, der mit überdimensionierten Fahrzeugen, aggressivem Verhalten und unangemessener Lautstärke die deutschen Straßen beherrscht. – Ein Gespräch mit dem Autor.

Zur Rezension

Weglaufen klappt nicht

Jugendroman rund um die Themen Probleme, Ärger, prekäre Lebensverhältnisse, Laufen und Verantwortung.

Ein Junge läuft über eine Wiese

Text: Ralf Ruhl
Foto: spudnique, photocase.de

 
Rennen. Das kann Jay. Denn er rennt immer wieder weg. Vor allem vor seiner allein- aber nicht erziehenden Mutter. Die sitzt oder liegt meist auf dem Sofa, jammert und liest Liebesromane. Kriegt ihr Leben nicht auf die Reihe. Jays Vater ist in Valparaiso, genau, Südamerika oder so. Und sein Bruder Keno driftet in die Kriminalität ab, mit Sprayen, Schulschwänzen, Obdachlosigkeit. Ist das auch für Jay vorgezeichnet? Martina Wildner’s »Zu schnell für diese Welt« ist ein Jugendbuch der Extraklasse!

Zur Rezension

Die Welt, von den Füßen aus betrachtet

Putin, Trump, Erdogan: alles großer Mist. Und es wird ja noch schlimmer werden. Trost und Hoffnung auf Vorrat verschafft einem da die wunderbare Mini-Serie »Marzahn Mon Amour«.

Szenenbild Marzahn Mon Amour in der Fußpflegepraxis

Text: Frank Keil
Szenenfoto: Oliver Vaccaro/UFA Fiction/ARD

 
Was so ein weißer Kittel ausrichten kann. Ihn übergestreift, schon ist man jemand anders. Vielleicht nicht ganz anders ist man, aber ein Anfang ist gemacht: der weiße Kittel als Chance. Als Neuanfang, als Hoffnung, dass es besser wird, langsam.
Wir lernen Katharina »Kathi« Garbowski kennen, da bekennt sie uns gegenüber ihr Scheitern als Schriftstellerin. Kaum noch Aufträge, der Mann ist weg und mit ihm manches Möbelstück. Also hat sie umgesattelt, hat sich als Fußpflegerin umschulen lassen. Ausgebildet also ist sie, aber Berufserfahrung: keine. Einen kleinen Moment lang schwebt ein »leider nein«, durch die Luft, als sie sich in der »Beauty Oase Marzahn« vorstellt, das ein kurzes »Okay« wird. Okay – mehr braucht es nicht. Nun gehört sie dazu, drei Frauen unter einem Dach: die immer ein wenig unter Druck stehende Chefin Jenny (Yvonne Yung Hee Bormann), die leicht exaltierte und trotz Rückenschmerzen lebenslustige Lulu (Deborah Kaufmann) und eben Kathi, gespielt von einer erneut großartigen Jördis Triebel.

Zur Rezension