Entdeckte Leben

Man* denkt, vieles sei gut bekannt und gründlich erforscht. Und dann macht sich jemand auf und entdeckt doch noch Unbekanntes, Verschwundenes, Verdrängtes.

Zwei Frauen abends unterwegs

Text: Frank Keil
Foto: katdoubleve, photocase.de

Männerbuch der Woche, 2te KW. – Raimund Wolfert erzählt in der Biografie »Charlotte Charlaque« doppelt bewegend von einem queeren Leben. Dazu passend lohnend die aktuelle Nummer der »Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.«.

Zur Rezension

Leben in riskanten Zeiten

In sicheren Zeiten ist es einfach, Zivilcourage und Protest und Widerstand gegen das Unrecht einzufordern. Was aber ist in unsicheren Zeiten?

Landschaft mit Kühen und Horizont

Text: Frank Keil
Foto: pixx, photocase.de

Männerbuch der Woche, 13te KW. – Florian Knöppler verortet in seinem fulminant erdigen Roman »Habichtland« eine norddeutsche Held:innen-Geschichte ins Jahr 1941.

Zur Rezension

Ein Kind wird erwachsen

Ein Roman kann einen in eine Welt führen, in der das Gute mit dem Bösen ringt – jeden Tag aufs Neue.

Junge und Großvater Stirn an Stirn

Text: Frank Keil
Foto: coscaron, photocase.de

Männerbuch der Woche, 4te KW. – Noch einmal erzählt Aharon Appelfeld in »Sommernächte« die Geschichte vom Überleben eines jüdischen Kindes während des Holocaust, von der langsamen Annäherung eines heranwachsenden Jungen und eines sich langsam vom Leben verabschiedenden alten Mannes, von so vielen Bezugspunkten zu seinem eigenen Leben.

Zur Rezension

»Mit einem Generalverdacht kommen wir nicht weiter.«

Plädoyer für einen dringenden Perspektivwechsel, gemeinsame Gespräche und zukunftsweisende Strategien.

Skulpturen dreier Männer mit langen Haaren und Bart

Interview: Thomas Gesterkamp
Foto: kimc, photocase.de

Ein Gespräch mit Burak Yilmaz vom Duisburger »Jungs e.V.« über das Projekt »Junge Muslime in Auschwitz« und sein Engagement gegen Antisemitismus, das auch in seinem Buch »Ehrensache« breiten Raum einnimmt.

Zum Interview