Verweigern ohne Musterung!

Junge Männer müssen über eine Beteiligung an bewaffneten Konflikten nicht mehr nachdenken, denn ihre Haltung zur Bundeswehr ist aus Sicht der staatlichen Behörden völlig ungeklärt. In Zeiten militärischer Eskalation birgt das Risiken. Denn die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt und keineswegs abgeschafft.

Mann brüllt einen Lautsprecher an

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: thetank, photocase.de

Für fast zwei Generationen – die zwischen Ende der 1930er bis Anfang der 1990er Jahre geborenen männlichen Jugendlichen – war es ein fester Bestandteil ihrer Biografie: kurz vor dem 18. Geburtstag meldete sich die Obrigkeit, ein behördliches Schreiben flatterte ins Elternhaus. »Sie haben sich zur Tauglichkeitsprüfung im Kreiswehrersatzamt einzufinden.« Wer es nicht schaffte, mit Hilfe ärztlicher Atteste ausgemustert zu werden, stand vor einer schwierigen persönlichen Entscheidung: Gehe ich zum »Bund« oder verweigere ich und mache stattdessen Zivildienst? Ein Rückblick und ein Ausblick, aus aktuellen Gründen …

Zum Beitrag

Ein Pionier der Sexualwissenschaft

Magnus Hirschfeld, seine »Theorie der Zwischenstufen« und das Berliner Institut für Sexualwissenschaft.

zwei junge Männer lehnen an einer Brücke

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: bilderberge, photocase.de

Das neue »Selbstbestimmungsgesetz« der Ampelkoalition verbessert die Rechte von Transpersonen. Dazu beigetragen haben die umfangreichen Queer-Debatten um die Vielfalt sexueller Orientierungen in den letzten Jahrzehnten. Theoretisch vorweggenommen hat diese früh der Arzt Magnus Hirschfeld. Schon im deutschen Kaiserreich entwickelte er seine »Theorie der Zwischenstufen« – und gründete dann in der Weimarer Republik das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin, das von den Nationalsozialisten zerschlagen wurde. Der Medizinhistoriker Rainer Herrn erzählt die Geschichte dieser wegweisenden Einrichtung.

Zur Rezension

Abends Kneipe

Wenn politisch-rigide Systeme zu fallen drohen, muss das nicht gut ausgehen und auch nicht friedlich enden. Falls aber doch, winken die Zumutungen der Freiheit (möglicherweise).

Mann mit Glas in der Hand und Flasche im Hintergrund

Text: Frank Keil
Foto: andreas mang, photocase.de

Männerbuch der Woche, 15te KW. – Zu erinnern an und vor allem wieder zu lesen ist Thomas Rosenlöchers so kluges wie offenherziges Journal »Die verkauften Pflastersteine – Dresdner Tagebuch« über die letzten Tage der DDR und die neuen Tage des neuen Deutschland; erstmalig erschienen 1990, danach immer wieder aufgelegt. Und warum es lesen? Nicht aus Nostalgie heraus (oder meinetwegen auch das), sondern weil es mal wieder zurückführt in Zeiten, in denen so vieles möglich scheint, im Guten wie im zu Befürchteten. Denn als Rosenlöcher seine Notizen um sich herum versammelt, ist noch völlig offen, wie die Staatsmacht auf die wachsenden Proteste ihrer real-sozialistischen Bürger reagieren wird. Umso erstaunter kann man noch einmal lesend verfolgen, wie schnell die Dämme brechen, wie ein über Jahrzehnte eingespieltes System aus latenter Bevormundung, beständiger Einschüchterung bei gleichzeitigen Lockangeboten regelrecht implodiert, wie Rosenlöcher eine Zeit lang recht ungläubig protokolliert – wobei Dresden immer eben eine kleinere Hausnummer ist als das stets rebellischere Leipzig …

Zur Rezension

Lager IK-8

Ideale … schön und gut und ehrenwert, sie zu haben. Doch wie weit würde man gehen, um ihnen treu zu bleiben?

Mann mit Kapuzenpulli im Profil sitzt in einem kargen Raum

Text: Frank Keil
Foto: biin, photocase.de

Männerbuch der Woche, 3te KW. – Der ukrainische Regisseur, Theaterautor und Aktivist Oleg Senzow erzählt in »Haft« von eben dieser in einem russischen Lager, von seinem 145-tägigen Hungerstreik und von einer speziellen Männerfreundschaft, die möglicherweise eine sein könnte.

Zur Rezension