Eines Tages ist alles vorbei

Er ist gegenwärtig wie lange nicht. Doch man schaut ihn nicht an und spricht kaum über ihn: den Tod.

Wanderer in Landschaft

Text: Frank Keil
Foto: taretz, photocase.de

Männerbücher der Woche, 4te KW. – Drei lesenswerte Bücher nehmen sich das Sterben und damit das Leben zur Brust: das neue Konkursbuch #56 versammelt unterschiedlichste, stets intensive Beiträge (vor allem von Autorinnen, und die können ja eine gute Anregung für uns Männer sein), Zsuzsa Bánk berührt mit den Beobachtungen vom Tod ihres Vaters, und Ralf Schlatter ringt mit seiner des Lebens müden Mutter.

Zu den Rezensionen

Hermanns Geschichte

Das Bild, das Wort: je eine Welt, in die wir geführt werden. Um so besser, wenn sich beiden Welten ergänzen, stützen, beleben.

Pistolen-Tattoo auf einem Unterarm

Text: Frank Keil
Foto: Timmzie, photocase.de

Männerbuch der Woche, 3te KW. – Hannah Brinkmann erzählt in ihrer Graphic Novel »Gegen mein Gewissen« von der Geschichte der Kriegsdienstverweigerung in der einstigen BRD – und vor allem von ihrem Onkel Hermann.

Zur Rezension

Gespenster im freien Fall

Gewiss: Man kann seinem familiären Erbe entkommen. Dem Familienauftrag, dem Familienschicksal. Aber leicht ist es nicht.

Vater und Sohn gehen einen Waldweg

Text: Frank Keil
Foto: nivoa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 10te KW. – Bov Bjerg schickt in seinem Roman »Serpentinen« einen Vater mit seinem Kind hinaus in die Welt. Wohin wollen und sollen sie? Möglicherweise das alltägliche Glück finden und dafür die brutal(st)en Gespenster der Vergangenheit verbannen.

Zur Rezension

Unterwegs sein, wieder ankommen

Buchmesse ist in Frankfurt. Und Gastland ist diesmal Norwegen. Eine gute Wahl, ist das Land doch ein Hort bester Literaturen.

Ein Mann gießt einem anderen Mann Tee ein

Text: Frank Keil
Foto: davidpereiras, photocase.de

Männerbücher der Woche, 42te KW. – Zwei Romane von Per Petterson und Odd Klippenvåg und eine Graphic Novel von Steffen Kverneland erzählen von den Leiden, gelegentlich auch Freuden des Mannseins zwischen Fjorden, Bergen, Wäldern und den Städten dazwischen.

Zur Rezension