Später ist es irgendwann zu spät

Es kommt nicht drauf an, den Gipfel zu bezwingen, sondern zu wissen, wann man umkehren muss.

zwei Männer vor einem Haus

Text und Foto: Tom Focke
Schwerpunkt »Endlichkeiten«


Also mein Leben ist eine Uhr, oder ein Kuchen. Geviertelt. Das letzte Viertel bricht an. Vielleicht wird es das Schönste nach der Jugend. Als Atheist glaube ich im Gegensatz zu Udo Lindenberg nicht daran, dass es hinter‘m Horizont weitergeht; im Radio läuft ein Podcast »Der Tod gehört zum Leben«.

Nach 40 Jahren Selbständigkeit als Tischlermeister fahre ich noch Senioren zur Tagespflege – es ist ein guter Abschluss, gerade zum Thema Endlichkeit. Da ich so ziemlich alle Gebrechen an Bord habe, überlege ich gerade, was besser ist, Schlaganfall oder Demenz. Ich entscheide mich für Schlaganfall, sollte es soweit sein, denn dann kann ich noch mit Leuten plaudern, wenn alles gut geht, so wie oben im Bild mit Genosse Scharfenberg, früher VoPo, dann Westcop und jetzt im betreuten Wohnen. Dafür erzähle ich ihm von den Grenztruppen der DDR, wo ich als Kurier mal eine Bild-Zeitung nach Berlin fahren musste. War ja schließlich ein Grenzdurchbruch und faxen konnte man nicht. Mit Demenz wird‘s schwierig mit der Konversation, die ich so liebe.

Ja, nach fünf Kindern, mehreren Häusern und einigen Turbulenzen werden meine eher rückständigen Tugenden Demut und Geduld noch etwas weiterentwickelt, denn die Endlichkeit nun täglich vor Augen und zuvor jahrzehntelang verdrängt, fühle ich mich jetzt gewappnet für die Dinge, die da noch kommen. Gute Freunde und Freundinnen haben mittlerweile Krebs – was auch ich meinem sudeten-wolgadeutschen Körper über die Jahre angeboten habe, war schon fahrlässig. Jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen bei jeder Zigarette – mit so viel mühsam errungener Erkenntnis und Lebenslust wäre es jetzt echt blöd, vor der Ziellinie zu sterben. Aber Helmut Schmidt ist mein Argument: alles kann, nichts muss.

Ich bin jedoch auch vorbereitet, Patientenverfügung, etwas Rente und frei im Kopf, freue ich mich auf die nächsten 10 Jahre und ziehe nach MV. Vier Wohnungen und eine Scheune bieten genug Möglichkeiten für MännerWG, FeWo, Werkstatt oder Pflegefachkraft. »Oben fit und unten dicht – mehr wünsch‘ ich mir für‘s Alter nicht«? Mal schauen was wird … Es kommt nicht drauf an, den Gipfel zu bezwingen, sondern zu wissen, wann man umkehren muss. Zweite Scheidung läuft 🙂

»Love me gender«

Eine persönliche Momentaufnahme

junger Mann mit Gitarre

Text: Marc Melcher
Foto: Pavel Danilyuk, pexels.com
Schwerpunkt »Endlichkeiten«


Diesen Song habe ich während meiner Weiterbildung zum Genderpädagogen beim Bayrischen Jugendring in Gauting 2007 geschrieben. Zwischen intensiven Gesprächen, Perspektivwechseln und kollektiven Aha-Momenten entstand der Text – wie ein Echo auf das, was da zwischen uns in der Gruppe passierte. Ich habe mich erinnert: an das Ringen um Begriffe, an das Loslassen alter Muster, an das Wachsen in Vielfalt.
Damals lief viel Blumfeld in meinen Kopfhörern – die »Hamburger Schule« hat meinen Blick auf‘s Schreiben und Fühlen geprägt. Diese Mischung aus poetischer Klarheit und emotionaler Wucht hat mich inspiriert, mich selbst in Sprache aufzulösen.
Jetzt, Jahre später, fühlt es sich richtig an, diesen Text zu teilen. Vielleicht, weil das Thema aktueller ist denn je. Vielleicht, weil ich heute klarer sehe, was damals schon angelegt war: ein Song zwischen Denken und Fühlen, zwischen Konstruktion und Sehnsucht. – Hier ist er:

[#1]
Teil eines Ganzen
dazu verdammt, dich zu lösen
von Ideologien & Verstand
von Mustern & Rollen
von der Realität ins Niemandsland

[Refrain]
Love me gender, hier und jetzt
immer wieder
ins Unendliche vernetzt

[#2]
den Sinn der Vielfalt zu verstehen
das Ganze zu begreifen
ohne Ende zu sehen

[Refrain]
Love me gender, hier und jetzt
immer wieder
ins Unendliche vernetzt

[Bridge]
die Komplexität des Wahnsinns trifft mich wie ein Pfeil
am Ende zieht gar nichts – nur jemand schreit
die Geschlechter vereint und trotzdem verloren
wie es scheint

[Refrain / Outro]
Love me gender, hier und jetzt
immer wieder
ins Unendliche vernetzt
Love me gender…
immer wieder…
ins Unendliche vernetzt…

Mein Leben ist endlich

Ich habe jetzt oft Anlass, über meinen Alltag und meine Lebensziele nachzudenken. Ich mach was draus.

ein Buch und 4 Stifte auf einer Tischplatte

Text und Foto: Georg Paaßen
Schwerpunkt »Endlichkeiten«


Inzwischen habe ich den 60sten Geburtstag hinter mir. Das Ende meines Lebens rückt näher. In der Geschäftigkeit des Alltags schießt mir immer mal wieder die Frage durch den Kopf: Ist das, was mich heute anstrengt, wirklich der Mühen wert? Für MännerWege spitze ich diesen Gedanken zu: Ist bei dem, womit ich mir in den letzten 12 Monaten die Lebenszeit vertrieben habe, etwas dabei, von dem ich hypothetischen interessierten Enkelkindern gerne erzählen würde?
Spontan komme ich in meinem Kopf über Gestammel kaum hinaus. Das verunsichert mich. Ich möchte von mir selbst denken, dass mein Alltag zu meinen Lebenszielen passt.

Was tun?

Als erstes möchte ich verlässliche Informationen zu meinem täglichen Leben. Also aufschreiben. Ein Tagebuch? Das bekam ich schon früher nicht hin. Es brauchte an den Tagen, an denen ich Lust hatte zu schreiben, sehr viel Zeit und Energie. Andererseits blieben viele Seiten meines Tagebuchs leer.
Ich erinnere mich an die Erzählung über einen Asketen, der Tag für Tag ein Stück Poesie aufschreiben wollte … auch wenn es nur zwei Zeilen wären. Schon 2018 fand ich ein »10-Jahre-Kalenderbuch«, die Seiten sind etwas größer als ein A5-Format. Für jeden Kalendertag eine Seite mit 10 Feldern. Für jedes Jahr ein Feld. Wenn ich klein schreibe, passen vier Zeilen hinein. Ich muss aber nicht klein schreiben – ich muss mich kurzfassen. Auch um das alles später noch entziffern zu können.

3652mal Notizen machen. Das passt.

Ich halte Tag für Tag einen Gedanken fest. Für meine Anfälle von Fabuliererei ist ohnehin kein Platz. Es zeigt sich, dass ich immer mal wieder einen Tag auslasse. Dann kann ich aber nachtragen (in meinem Alltag gibt es mit Mails und Social Media einiges, dass ich tageweise zuordnen kann). So mache ich das seit 2018.

Ich bin erstaunt, wie vielfältig ist, was ich so notiere. Ich bin immer mal wieder überrascht, was ich alles vergessen habe, und freue mich, Erinnerungen wieder zu begegnen. Manchmal überrascht mich auch, dass ich vor Jahren schon mal eine Idee hatte, die sich gestern noch ganz neu und originell anfühlte.

Ich habe jetzt oft Anlass, über meinen Alltag und meine Lebensziele nachzudenken. Ich mach was draus.

Mein Leben ist endlich.

Am Ende nur Endlichkeiten?

War das schon alles? Hatten wir nicht so viel vor in unserem Leben? Also noch mal in die Hände spucken und den Turbo starten, oder vielmehr auf die Bremse treten und lockerlassen? Oder beides parallel?

vier Männer stehen vor einem Sternenhimmel

Text: Frank Keil und Alexander Bentheim
Foto: Kendall Hoopes, pexels.com

 
Seit zehn Jahren gibt es die MännerWege jetzt online; eine lange Zeit seit dem Juni 2015. Unser Jubiläum können wir nur nicht mehr in unseren langjährigen Redaktionsräumen begehen, Eigenbedarf und eine fehlende Feuerleiter waren offizielle Stichworte, und so hat die Vertreibung aus unserem kleinen Paradies in der Hamburger Schanze vor einigen Monaten das Nachdenken über Endlichkeiten angestoßen.
Endlichkeiten sind mal traurige Endgültigkeiten, mal schmerzhafte Zäsuren, manchmal aber auch verheißungsvolle Neuanfänge oder gar die Erfüllung sehnsüchtiger Erwartungen – es gibt viele Betrachtungen. In unserem Fall: nein, wir denken nicht ans Aufhören, wie schon gemutmaßt wurde. Eher ist es ein Innehalten, um frischen Impulsen und neuen Pfaden die Fenster zu öffnen. So lässt sich ja auch jubilieren.

Wir haben unsere Autoren und Autorinnen daher auch um je ihre Betrachtungen zum weiten Feld der »Endlichkeiten« gebeten, in die sich, was nicht verwundert, auch einige Unendlichkeiten mischten. Ob in Gedichtform, als abstrakte Analyse oder intime Lebensbeichte – alles war möglich und erwünscht. Nun entlassen wir die Beiträge nach und nach in die Welt, auf dass sie ihre Resonanzen finden mögen.

Was erwartet euch? Ein Mann hat zu seinem Song gefunden. Demenz oder Schlaganfall, fragt ein anderer, während wieder einer den Gürtel seines Regenmantels fester zieht. Der nächste findet Bilder zum Abschied nehmen; in Grußweite steht ein Fahrrad. Noch einer schreibt Tagebuch und liest vor allem darin! Und ein Fotograf hört auf zu fotografieren, spricht aber über gute Zeiten. Darum geht es, und um noch viel mehr.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und gute Gedanken!

 
In diesem Themenschwerpunkt bisher erschienen:
:: Georg Paaßen, Mein leben ist endlich
:: Bernhard Stier, Nachdenken über die »Endlichkeit«
:: Marc Melcher, Love me Gender
:: Georg Schierling, Die Endlichkeit im Bild
:: Christoph Rommel, Werner und die Angst vor dem Tod
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 1
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 2
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 3
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 4
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 5
:: Tom Focke, Später ist es irgendwann zu spät
:: Martin Verlinden, Momente der Leichtfüßigkeit

Mitleid kann ich nicht gebrauchen!

Ein Leben ohne Internet? Was die meisten Kids als schlimmsten Notfall empfinden würden, ist für Simon einfach perfekt. Denn er hat einen Amoklauf an seiner Schule überlebt. Als Einziger.

ein Alpaca steht am Strand und beobachtet Wassersportler

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
Und wie Simon es schafft, sich seinem Trauma zu stellen, erzählt Erin Bow unglaublich witzig, spannend und voller Mitgefühl in ihrem Jugendroman »Alpakas, Agate und mein neues Leben«.

Zur Rezension

»Bei einem Frauenarzt war ich noch nie.«

Wer ist der Gute, wer entsprechend der Böse? So gerne wüssten wir das manchmal. Um uns daran zu halten. Und nun kommt Andreas Maier mit einem neuen Roman um die Ecke.

Ein Mann schaut aus einem Fenster

Text: Frank Keil
Foto: Tigerlilli, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 22te KW. – Der heimatambivalente Hesse Andreas Maier fragt in »Der Teufel«, dem nächsten Roman seiner »Ortsumgehung-Serie«, (nicht nur) fernseh-schauend nach dem Gut und Böse (und nicht nur) der Bonner Republik.

Zur Rezension

Papa steht in der Zeitung

Dort der übermächtige Staat, hier der schützende Familien- und Freundeskreis: Bot in der DDR tatsächlich das Private einen verlässlichen Rückzugsraum?

Text: Frank Keil
Foto: carlitos, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 21te KW. – Der große Erzähler Christoph Hein schickt in seinem fulminanten Roman »Das Narrenschiff« eine illustre Gruppe Sozialismus-Gläubiger auf eine deutsche Reise.

Zur Rezension

Blutgruppe Null

Männer und Frauen – schwierig, weil oft von Machtausübung und Machtmissbrauch geprägt. Das ist schon lange so und scheint sich hartnäckig zu halten. Oder ließe sich doch etwas ändern?

junger Mann und junge Frau

Text: Frank Keil
Foto: _gennadi, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 19te KW. – Die Schriftstellerin Mareike Fallwickl schreibt der Theatermacherin Jorinde Dröse einen so emotionalen wie wütenden Brief. Entstanden ist daraus die Flugschrift »Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen«.

Zur Rezension

Bundesverband Männertrauer

Eine bestehende Lücke schließen, um trauernde Männer in unserer Gesellschaft besser zu unterstützen.

Mann sitzt am unteren Ende einer Treppe

Text: Martin Kreuels
Foto: sol-b, photocase.de

 
Wann, wenn nicht jetzt?!? In einer Welt, in der autoritäre Männer die Weltordnung neu und laut zu sortieren versuchen, gibt es auch eine stille, schnell zu überhörende Seite. Eine Bewegung ist es nicht, eher eine Wandlung, eine Veränderung, die sich dafür interessiert, was in uns Männern geschieht, wo wir vielleicht Schwächen haben, warum es uns manchmal nicht gut geht. Das Besondere: Diese Männer fangen an, es endlich und vernehmbar auch zu äußern …

Zum Beitrag

An einem Morgen im Frühling

Lars und Tim albern auf dem Dach herum, Nicole fotografiert.

zwei lachende Männer

Text: Alexander Bentheim
Foto: Nicole | Tim Trzoska
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«


Ich mag dieses Bild. Sehr. Als Kollege bei der Bildagentur photocase, die es seit Ende letzten Jahres nicht mehr gibt (aber das ist eine andere Geschichte) hatte Tim dort viele feinste Bilder, meist schwarzweiß, Berliner Hinterhöfe zum Beispiel oder Menschen in seiner Gegend oder Detailaufnahmen in Lost Places oder einfach nur er zusammen mit seinem Kater.
Zum Bild für diese Reihe schrieb Tim: »Klar möchte das Foto gezeigt werden … Das sind Lars und ich nach ner Flasche Rotwein auf dem Dach beim ersten schönen Tag im Frühling. Fotografiert hat das meine Freundin Nicole. Liebe Grüße«.
Kurz und knapp, das war’s. Gerne hätte ich mehr erfahren zu dieser Freundschaft, die eine so selbstverständliche Leichtigkeit und vertraute Nähe zu begleiten scheint. Aber zwei Nachfragen blieben bis heute unbeantwortet, vielleicht ein abgeschmierter Rechner, eine lange Reise, eine neue Adresse – wer weiß … Danke Tim, Nicole und Lars für das Teilen dieses Moments!

Mehr von Tim gibt es hier, samt einer schönen Beschreibung seiner Arbeiten durch Angela Obst auch hier sowie in seinem YouTube-Kanal.


Und mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« ist im Archiv zu finden.