»Leben. Leben. Leben.«

Festhalten. Loslassen. Und immer weiterlesen, den Helden und Heldinnen folgen, auf ihren Wegen und Irrwegen, dass die Welt stillsteht – was für ein großes Vergnügen!

Zwei Männer gehen über einen Friedhof

Text: Frank Keil
Foto: secretgarden, photocase.de

1.050 Seiten sattes Leben voller Verzweiflung und voller Hoffnung(en) im Männerbuch der Woche, 20te KW. Der Roman »Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit« von Karl Ove Knausgård schickt uns in ein sympathisch-chaotisches und ganz eigenes Universum.

Zur Rezension

»Diese Drecksau in meinem Körper soll mein Leben nicht beherrschen!«

Wenn das eigene Leben bedroht ist, kommt manches ins Rutschen: die Lebensroutine, die Gewissheiten, die Gefühle sich selbst und der Welt gegenüber. Wo bitte festhalten?

Mann hält einen Kugelschreiber und einen Totenkopf

Text: Frank Keil
Foto: Ezio Gutzemberg, photocase.de

Männerbuch der Woche, 17te KW. – Arno Luik bietet mit »Rauhnächte« ein so sensibles wie wütendes und also ambivalentes Protokoll (s)einer Krebserkrankung.

Zur Rezension

»Und immer, immer wieder geht die Sonne auf«

Ohne Schlager geht es nicht. Erst recht, wenn man sich mit dem Werk und Leben von Udo Bockelmann beschäftigt.

Rückansicht eines Pianisten am Klavier

Text: Frank Keil
Foto: Jazzid, photocase.de

Männerbuch der Woche, 16te KW. – Rainer Moritz nähert sich mit »Udo Jürgens« sehr klug dem gleichnamigen Schlagersänger und dessen Weg aus Kärnten in die Bonner und dann die Berliner Republik.

Zur Rezension

Tage wieder dieser eine hier

In guten wie in schlechten Tagen will man füreinander da sein, das sagt man so. Aber was, wenn es so weit ist, dass der andere einen existentiell braucht?

Beine von zwei älteren Menschen

Text: Frank Keil
Foto: pontchen, photocase.de

Männerbuch der Woche, 14te KW. – Die große Helga Schubert gibt in ihrem bewegenden Stundenbuch »Der heutige Tag« vielfältige Auskünfte über ihr Leben als nicht nur ihren Mann pflegende Schriftstellerin.

Zur Rezension