»Ruhm der Ukraine!«

Zuweilen kann ein schmaler Erzählband intensiver über das Leben erzählen als eine seitenstarke politische Analyse.

Mann mit Gasmaske sitzt in einem Sessel vor dem Fernseher

Text: Frank Keil
Foto: plastikman1912, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 28te KW. – Serhij Zhadan schildert in seinen heldenfreien Geschichten »Keiner wird um etwas bitten« mit zu Herz gehender Dringlichkeit vom Kriegsleben in der Ukraine.

Zur Rezension

Mitleid kann ich nicht gebrauchen!

Ein Leben ohne Internet? Was die meisten Kids als schlimmsten Notfall empfinden würden, ist für Simon einfach perfekt. Denn er hat einen Amoklauf an seiner Schule überlebt. Als Einziger.

ein Alpaca steht am Strand und beobachtet Wassersportler

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
Und wie Simon es schafft, sich seinem Trauma zu stellen, erzählt Erin Bow unglaublich witzig, spannend und voller Mitgefühl in ihrem Jugendroman »Alpakas, Agate und mein neues Leben«.

Zur Rezension

Bundesverband Männertrauer

Eine bestehende Lücke schließen, um trauernde Männer in unserer Gesellschaft besser zu unterstützen.

Mann sitzt am unteren Ende einer Treppe

Text: Martin Kreuels
Foto: sol-b, photocase.de

 
Wann, wenn nicht jetzt?!? In einer Welt, in der autoritäre Männer die Weltordnung neu und laut zu sortieren versuchen, gibt es auch eine stille, schnell zu überhörende Seite. Eine Bewegung ist es nicht, eher eine Wandlung, eine Veränderung, die sich dafür interessiert, was in uns Männern geschieht, wo wir vielleicht Schwächen haben, warum es uns manchmal nicht gut geht. Das Besondere: Diese Männer fangen an, es endlich und vernehmbar auch zu äußern …

Zum Beitrag

Vom Hashtag zum globalen Massenprotest

Recherchen über sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch in der Arbeitswelt und die notwendige Wahrnehmung der Erfahrungen anderer, um selbst erlebten Missbrauch erkennen zu können.

Frau hält sich ihre Hände vor das Gesicht

Text: Thomas Gesterkamp, zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Foto: PCK-Photography, photocase.de

 
Was ist ein harmloser Flirt, was schon belästigend oder gar sexuell übergriffig? Wie kann ein Mann einer Frau signalisieren, dass sie ihm gefällt, ohne dass sein Verhalten gleich als »toxisch« angesehen wird? Die enorme Resonanz auf den Hashtag #MeToo hat viele Männer verunsichert, doch hinter dieser von Feministinnen ausgehenden Initiative steckt ein berechtigtes geschlechterpolitisches Anliegen. Denn viel zu lange wurden sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch bagatellisiert und verschwiegen. Juliane Löffler beschreibt in »Missbrauch, Macht und Gewalt«, was #MeToo in Deutschland verändert hat.

Zur Rezension

Wenn Männer trauern

Der österreichische Psychoanalytiker, Genderforscher und Männeraktivist Erich Lehner wendet sich gegen das gängige Klischee vom gefühlsarmen starken Geschlecht.

ein Mann hält sich die Hand vors Gesicht

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: una.knipsolina, photocase.de

 
Eine Schlüsselszene im Finale der Champions League 2019: Der ägyptische Starstürmer des FC Liverpool, Mohammed Salah, hat sich ganz früh schwer verletzt. Er muss sofort ausgewechselt werden, unter Tränen verlässt er den Rasen. »Titan« Oliver Kahn, einst Torwart der deutschen Nationalmannschaft, vertritt dazu in der Halbzeitpause im Fernsehstudio eine klare Meinung: »Sowas gehört nicht auf den Platz!«
Dürfen Männer Gefühle zeigen, sogar weinen, und dann noch bei einem Fußballspiel? Solange schlechte Vorbilder wie Kahn (der inzwischen als TV-Kommentator selbst ausgewechselt wurde) verstaubte Männlichkeitskonzepte medienwirksam verteidigen, haben es zuschauende Jungen – wie auch ihre Väter – schwer, von traditionellen Normen abzuweichen. Viele Männer trauen sich nicht, Gefühle zu zeigen oder gar der Devise zu folgen: Boys are allowed to cry!
Erich Lehner hat sich in seinem neuen Buch »Ohne dich« dieses Themas angenommen und beschäftigt sich mit Männern, die trauern.

Zur Rezension

Leben und Lieben in zwei Welten

Es hat etwas von Romeo und Julia. Nicht ganz so verliebt, aber ein Junge und ein Mädchen aus völlig unterschiedlichen Welten wollen in diesem Jugendbuch miteinander sein. Das Problem: Hass und Angst zwischen säkularen Christen und orthodoxen Juden geben ihnen keine Chance. Eigentlich …

Text: Ralf Ruhl
Foto: P_Alt, photocase.de

 
Isaac Blum schreibt in »Hoodie Rosen« ungeheuer spannend und lebensnah über den Alltag von Jugendlichen in einer von Ausgrenzung und Vorurteilen bestimmten Kleinstadt.

Zur Rezension

Löwenjunge sucht Elefantenmama

Janis soll in eine Pflegefamilie. Er will nicht, denn es tut zu weh. Auch, wenn er weiß, dass es die beste Lösung ist …

Text: Ralf Ruhl
Foto: vanda lay, photocase.de (Symbolbild)

 
Aber wie kann ihm dieser Übergang erleichtert werden? Anna Kampschroer, Kinder- und Jugendlichenpsychologin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Pflegefamilien, erzählt in »Willkommen im neuen Zuhause« eine Geschichte voller Lebensmut.

Zur Rezension

Die Angst zum Freund machen

Angst ist richtig übel. Am allerübelsten ist Angst im Dunkeln. Aber wie Orion, der kleine Held der Geschichte, diese Angst zu seinem Freund macht, ist wirklich außergewöhnlich.

Junge im Lichtschatten einer Jalousie

Text: Ralf Ruhl
Foto: Elisabeth Bergdolt, photocase.de

 
Mama hat keine Ahnung, also von den Dingen, vor denen Orion Angst hat. Wie Spinnen, Gewitter, Monster, das Weltall, Mädchen, der Kleiderschrank. »Blühende Fantasie«, sagt Mama. Davor müsse man ja nun wirklich keine Angst haben. Hat Orion aber doch, und da nützt so ein Gerede rein gar nichts … »Orion und das Dunkel« ist ein witziges, wunderbar illustriertes Bilderbuch von Emma Yarlett für Kinder ab 3 Jahre.

Zur Rezension

Die Welt, in Stücke zerlegt

Ein gutes Buch, das einen durcheinander wirbelt, muss nicht neu und auf irgendeiner Bestseller-Liste zu finden sein. Gut, das sollte es schon sein. Und manchmal ist es auch mehr als das.

ein Soldat 1915 im Lazarett

Text: Frank Keil
Foto: Archiv Alexander Bentheim

 
Männerbuch der Woche, 22te KW. – Miloš Crnjanski zerlegt in »Tagebuch über Carnojevic« fortlaufend die Welt und baut sie immer wieder neu auf.

Zur Rezension

Die Einsamkeit des Anglers

Man(n) kann einen schweren Fehler machen, ja. Doch dann muss man alles daransetzen, ihn zu korrigieren zu versuchen. Wenn nicht, wird es bitter.

Mensch mit Fangnetz und Tauchhelm steht im Fluss

Text: Frank Keil
Foto: Seleneos, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 20te KW. – Matthias Jügler erzählt in »Maifliegenzeit« von einem grund-verzweifelten Angler, der mit dem Sprechen und Offenlegen ringt.

Zur Rezension