»Das geht alles mit rechten Dingen zu.«

Die erste Liebe, so heißt es, prägt einen ein Leben lang. Was aber, wenn dieser Liebe sich ein Staat entgegenstellt?

Mann auf Motorrad gegen das Abendlicht

Text: Frank Keil
Foto: Djordje Petrovic, pexels.com

 
Männerbuch der Woche, 51te KW. – Charlotte Gneuß lässt in ihrem kraftvoll-rauen Debüt-Roman »Gittersee« ihre Heldin so entschlossen wie verwirrt nach ihrem Paul suchen.

Zur Rezension

»Besser spät als nie und lieber erst einmal wenig als gar nichts.«

Hamburger Initiative für eine Schutzunterkunft für Männer und nicht-binäre Menschen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind

Mann an einer Wand von hinten fotografiert

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: froodmat, photocase.de


Wichtiger Impuls: die Hamburger GRÜNEN haben es geschafft, Gelder für eine Schutzwohnung für Männer und nicht-binäre Menschen im Haushalt 2025/26 bereitzustellen. Für die Umsetzung eines geplant zweijährigen Modellprojektes mit drei Schutzplätzen wird die Sozialbehörde zuständig sein, voraussichtlich wird es eine Ausschreibung geben, auf die sich Träger bewerben können. Wie Adrian Hector, Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft und Sprecher für geschlechtliche Vielfalt bei den GRÜNEN, in seinem Instagram-Kanal mitteilt, wird zugleich das Beratungsangebot für Jungen und Männer gestärkt, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. »Mehr als jedes vierte Opfer häuslicher Gewalt ist männlich: In absoluten Zahlen waren dies laut BKA-Bundeslagebild zur häuslichen Gewalt 28,9 Prozent im Jahr 2022. Insgesamt zeigten 69.471 Männer im Jahr 2022 eine erlebte Gewalttat im Bereich Partnerschaftsgewalt oder innerfamiliäre Gewalt an«, so Hector, und ergänzt: »Auch von Menschenhandel betroffene Männer und nicht-binäre Personen bedürfen des Schutzes«. Insgesamt gibt es nur wenige Schutzeinrichtungen für von Häuslicher Gewalt betroffene männliche Personen im Bundesgebiet (eine stets aktuelle Gesamtübersicht gibt es von der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz) und in Hamburg fehlt bislang eine solche Schutzeinrichtung, sodass sich Schutzsuchende an Einrichtungen in anderen Bundesländern wenden müssen. Dem GRÜNEN-Vorhaben ist also maximaler Erfolg zu wünschen!

Vom Hashtag zum globalen Massenprotest

Recherchen über sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch in der Arbeitswelt und die notwendige Wahrnehmung der Erfahrungen anderer, um selbst erlebten Missbrauch erkennen zu können.

Frau hält sich ihre Hände vor das Gesicht

Text: Thomas Gesterkamp, zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Foto: PCK-Photography, photocase.de

 
Was ist ein harmloser Flirt, was schon belästigend oder gar sexuell übergriffig? Wie kann ein Mann einer Frau signalisieren, dass sie ihm gefällt, ohne dass sein Verhalten gleich als »toxisch« angesehen wird? Die enorme Resonanz auf den Hashtag #MeToo hat viele Männer verunsichert, doch hinter dieser von Feministinnen ausgehenden Initiative steckt ein berechtigtes geschlechterpolitisches Anliegen. Denn viel zu lange wurden sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch bagatellisiert und verschwiegen. Juliane Löffler beschreibt in »Missbrauch, Macht und Gewalt«, was #MeToo in Deutschland verändert hat.

Zur Rezension

Der Schlamm an ihren Schuhen

Zwei wichtige Foto-Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Ende der DDR und damit, wie es mit ihr und ihren Menschen weiterging.

Mann mit Drachen auf Brache in Berlin

Text: Frank Keil
Foto: Sibylle Bergemann, OSTKREUZ

 
Was wird nun passieren? Wer unternimmt was? Wer setzt sich durch, wer bleibt auf der Strecke? Und wie schauen wir von heute aus auf das damals Geschehene? Fotograf*nnen, u.a. von der Agentur OSTKREUZ, haben je in ihre Archive geschaut und nochmals wahre Schätze gehoben – für eine fotografische Zeitreise vom November 1989 an bis ins damals so ferne Jahr 2000. Und wir erblicken noch einmal die Menschen, wie sie zu den Grenzübergängen strömen, wie sie die Mauer erklimmen, wie sie durch die hellerleuchteten Westberliner Straßen strömen; blicken auf die Männer, die sich die Tränen aus den Augenwinkeln wischen und wie sie von sich selbst überrascht wirken.
Die beiden Foto-Ausstellungen »Träum weiter – Berlin, die 90er« und »An den Rändern taumelt das Glück – späte Fotografie in der DDR« sind zu sehen im C/O Berlin (Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, tägl. 11 bis 20 Uhr) und in der nGbK (Auerbacher Ring 41, Eingang Kastanienboulevard, 12619 Berlin-Hellersdorf, Donnerstag und Sonnabend 15 bis 19 Uhr). Beide Ausstellungen gehen noch bis hinein in den Januar 2025.

Hier geht’s zum Rundgang durch die Ausstellungen – von denen unser Autor so begeistert war, dass er einen Besuch dringend empfiehlt!

Nicht »für militärische Zwecke missbraucht werden«

Die Bundeswehr will mehr Soldat*innen rekrutieren. Sie drängt an die Schulen, wirbt unter Jugendlichen um Nachwuchs. Die Bildungsgewerkschaft GEW hält davon nichts.

Junge mit Spielzeugpistole

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: plastikman1912, photocase.de

 
Im ostwestfälischen Bad Salzuflen findet die Berufsmesse »MyJobOWL« statt. Den mit Abstand größten Stand aller Arbeitgeber hat die Bundeswehr, zwei Dutzend Soldaten sind im Einsatz. Ein riesig wirkender Tornado-Kampfjet thront in der Mitte der Halle, er bildet den größten Anziehungspunkt für die zumeist jungen Besucher*innen. Am Rande der stationären Flugschau führen Jugendoffiziere im kleinen Kreis Gespräche, Uniformierte berichten von ihren Auslandseinsätzen und schwärmen von den Karrieremöglichkeiten beim Militär …

Zum Beitrag

»Ich kenn‘ Sie doch von Lanz!«

3. Oktober, Wiedervereinigung. Und danach 9. November, Mauerfall. Was ist das für ein Land, das damals entstanden ist und bis heute entsteht?

Eine Frau an einem Grill im Park

Text: Frank Keil
Foto: sir_hiss, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 40te KW. – Hasnain Kazim bietet mit »Deutschlandtour – Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält«, das politische Buch der Stunde.

Zur Rezension

Fußball wurde dort manchmal auch gespielt

Per Anhalter durch die junge Republik

Text und Foto: Georg Schierling
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«


Mein Vater ist kurz nach dem Krieg, etwa 1948, mit einem Freund zusammen durch Deutschland gereist, per Anhalter. Hier sitzt er am Seitenstreifen der Autobahn – und es war nichts los! Aus seinen Erzählungen weiß ich: Das väterliche Elternhaus stand in Duisburg ca. 100 Meter neben der heutigen A2. Die Jungs haben damals, während des Kriegs, auf dieser Autobahn Fußball gespielt. War schließlich eine schöne glatte Fläche. Es kam eh nur alle Viertelstunde mal ein Auto vorbei. Da ist man dann mal eben schnell zur Seite gegangen und hat danach weitergespielt.

Mehr Bilder von Georg gibt es hier.


Und mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« gibt’s im Archiv.

In all den Weiten

Muss man alles aussprechen, alles benennen? Aber nein. Die Fotografie hat ihre eigenen Mittel und Möglichkeiten, der Welt auf den Grund zu gehen.

Text: Frank Keil
Foto: Tom Licht, Buchcover

 
Männerbuch der Woche, 36te KW. – Tom Licht erzählt mit gekonnt spröden Fotografien in »Der Vater, der Sohn und der Krieg« von einer doppelten Vatersuche in den Weiten Russlands und von einer Reise dorthin.

Zur Rezension

»Ein Resonanzraum der Lebenserfahrung und Selbstbildung im Alter«

Der MännerWege Fragebogen – beantwortet von Dr. Hans Prömper, Offenbach

zwei Wanderer unterwegs

Interview und Redaktion: Alexander Bentheim
Fotos: Hans Prömper | privat / Bernhard Terzer

 
Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre war es: Mannsein wurde nicht mehr selbstverständlich. Ich erfuhr dies persönlich in der Zweierbeziehung, aber auch beruflich als Bildungsreferent in der Arbeit mit Studierenden an der Fachhochschule: Geschlechterfragen wurden diskutiert, »typisch männliche« Einstellungen und Verhaltensweisen wurden hinterfragt und konfrontiert. »Jeder Mann ein potentieller Vergewaltiger«, das stand – auch unausgesprochen – als Vorwurf im Raum. Und dass eine Frau ohne Mann so sei wie »ein Fisch ohne Fahrrad«, das war das Urteil zum mangelnden Beitrag von Männern zum Fortgang der Geschichte. Hatte in meinem Studium der Erziehungswissenschaften an der Uni Frankfurt etwa 1975 die Aufteilung eines Seminars in geschlechtshomogene Frauen- und Männergruppen die Männer noch befremdet und eher Verunsicherung und Sprachlosigkeit über uns selbst ausgelöst, der mit Alkohol und gemeinsamem Kiffen begegnet werden konnte, so entstand jetzt die positive Idee eines »Raumes unter Männern«. Sie setzte sich um in geschlechtshomogene Gesprächseinheiten in Seminaren, vor allem aber in kontinuierlichen Männergruppen. Eine davon wurde von mir mit anderen Männern ca. 1984 in der Studentengemeinde gegründet. »Ohne Frauen« sollte die offene Kommunikation über uns und unsere Probleme, unsere Ängste, Unsicherheiten oder unser Konkurrieren zur Sprache kommen und Besseres eingeübt werden. Vor allem sollte in der Männergruppe das Schaulaufen von Männern gegenüber Frauen unterbrochen und gruppen- und prozessbezogene Rollen und Aufgaben nun nicht mehr an Frauen delegiert, sondern von uns Männern selbst vollzogen werden (müssen). Wenn auch oft holprig, so war die Abgrenzung von uns »sensiblen« und für Frauenfragen offenen Männern gegenüber den »Macho-Männern« identitäts- und stilbildend. Eine latente Selbstanklage gegen eine unsensible, falsche, verletzende »Männlichkeit« lauerte jedoch immer im Hintergrund. Manche Bücher – Klaus Theweleits »Männerphantasien«, Volker Elis Pilgrims »Männermanifest«, Wilfried Wiecks »Männer lassen lieben« oder Walter Hollsteins »Nicht Herrscher, aber kräftig« – offenbarten Facetten der Lieblosigkeit, Dominanz und Durchsetzungsorientierung, welche das Leben von Männern kennzeichnen. Das im Klappentext lesbare Diktum »Der Mann ist sozial und sexuell ein Idiot« der rororo-Taschenbuch-Reihe »Mann« war Negativfolie und Ansporn, es anders zu machen, besser zu leben. Motiv war, den neuen Frauen in uns »neuen« Männern etwas entgegensetzen zu können: gleichberechtigt, zart und stark zugleich. Aber unter allen Versuchen lauerte verdeckt immer wieder die Angst, hinter dem Bedürfnis nach erfahrener Nähe zu anderen Männern stecke eine latente Homosexualität. Also nicht zu nahekommen. Mehr Sensibilität, emotionale Offenheit, Authentizität und Partnerschaftlichkeit: ja! Aber die körperliche Nähe unter Männern changierte lange zwischen Befreiung und Unwohlsein.

1986 war für mich ein einschneidendes Jahr. Mein Vater starb mit 67 Jahren. Er war Arbeiter, hatte in meinen Augen nichts anderes gelernt als Befehle ausführen, Aufgaben erledigen, Arbeiten bis zur Erschöpfung. Das war auch eine Folge der 12 durch das NS-Regime verlorenen Lebensjahre mit Arbeitsdienst, Wehrdienst, Ostfront und russischer Kriegsgefangenschaft. Nikotin, Alkohol und eine schlechte, zermürbende Ehe hatten ihm die Lebenslust und -energie genommen. Ich hatte ihm mehr »Ruhejahre« gewünscht, aber mit 67 war Schluss, sein Leben zu Ende. Leben lernen, etwas mit der Fülle des Lebens anfangen können, für sich selbst sorgen, faul sein können und die schönen Seiten des Lebens genießen, das sollten nun weitere, neue Antriebe meines Lebens als Mann werden. Selbstentfaltung statt Funktionieren, Selbstwerdung statt Durchsetzung und Erfolg, Langlebigkeit statt Aufopferung und Burnout wurden meine Themen. Beruflich arbeitete ich weiterhin mit Studierenden, vor allem der technischen Fachbereiche der FH. Ökologie, Atomtechnik, Nachhaltigkeit und Angepasste Technologie wurden Felder, in denen sich männliche Beherrschungswut und Rücksichtslosigkeit ebenso zeigten wie begegnen ließen. Ähnliche Motive lagen in meinem Engagement in der Friedensbewegung und Gewaltfreien Aktion. »Klassische männliche« Werte und Lebensmuster zeigen sich eben vielfältig, es gab viele Ansatzpunkte geschlechtersensibler Wahrnehmung und geschlechtergerechten gesellschaftlichen Handelns.

Für meine persönliche Entwicklung bedeutsam wurden weiter meine verschiedenen Therapien und längerfristigen Fortbildungen, welche Selbstverständnis und Lebensorientierung prägten. Vor allem Gestalttherapie und Gestaltpädagogik trugen dazu bei, dass mir gegenüber den gesellschaftlichen Bedingungen und den biografischen Erfahrungen das »Hier und Jetzt«, die Frage nach den nächsten Schritten und der vorwärtstreibenden Energie zentral bedeutsam wurden. Dies prägte (und prägt nach wie vor) meine Arbeit mit Männern, in Gruppen und Seminaren. »Wie geht es dir?«, »Was beschäftigt dich?«, »Wo willst du hin?« wurden und sind mir wichtiger als die Diskussion gesellschaftlicher Stereotype und Hindernisse. In den 1990ern und 2000ern bestimmten Familie und Kinder mein Leben. Ehrenamtlich organisierte ich in dieser Zeit Väter-Kinder-Wochenenden im Kontext der Kirchengemeinde. Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie waren Themen des »Aktionsforums Männer und Leben«, einem Frankfurter Netzwerk von Unternehmen, Männer- und Väterinitiativen sowie Familien- und Bildungseinrichtungen um den Inspirator Harald Seehausen, in dem ich ab 2003 mitwirkte und eine Reihe von »Impulstagungen« mitorganisierte.

In der Mitte meines Berufslebens reduzierte ich Ende der 1990er für zwei Jahre auf eine halbe Stelle und promovierte zum Dr. phil. am Fachbereich Katholische Theologie der Uni Frankfurt über »Emanzipatorische Männerbildung. Grundlagen und Orientierungen zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche« (Schwabenverlag 2003). Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Männern und insb. ihren geschlechtshomogenen Lernarrangements sollte mein weiteres Leben qualifizieren, diesem eine spezifische Richtung geben. Neben einer theologischen und sozialwissenschaftlichen Einordnung und Begründung eines männerbezogenen Ansatzes erarbeitete ich die Geschichte und aktuelle Situation der katholischen Männerseelsorge, Männerverbände und Männerangebote. Den empirischen Teil bildeten neben historischen Recherchen im Archiv der katholischen Männerarbeit in Fulda eine Erhebung der aktuellen Strukturen, Angebotsformen und Orte katholischer Männerarbeit, die ich um 14 qualitative Interviews mit kirchlichen Männerarbeitern sowie Expertengespräche ergänzte. Aus diesen Daten entwickelte ich meine These der Männerbildung als »konjunktivem Erfahrungsraum«. Konjunktiv ist hier in einem doppelten Sinn gemeint: zum einen geht es um konjunkte (lat. verbundene) Lernprozesse »unter Männern«, durchaus auch in gemischtgeschlechtlichen Arrangements, in denen Männer sich gegenseitig zu »signifikanten Anderen« werden, deren Resonanzen ihr Lernen anregt, begleitet und unterstützt. Zum anderen berücksichtigt die Denkfigur des Konjunktiven (des Möglichen) den Raum und das erwachsenenpädagogische Selbstverständnis der Ermöglichungsdidaktik (in Anlehnung vor allem an Horst Siebert und Rolf Arnold). »Männer sind lernfähig, aber unbelehrbar« wird im Jahr 2002 Leitgedanke der Fachtagung »MännerVielfalt ansprechen. Wege zu einer milieuorientierten Männerbildung«, in der Lernprozesse von Männern reflektiert werden: Veranstalter/Pädagogen machen Angebote, aber autonomes Subjekt ihres Lernens sind die Teilnehmer. Als Ergebnis formulieren die Veranstalter*innen Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Katholische Erwachsenbildung Frankfurt, Arbeitsstelle Männerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz sowie Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland die »Frankfurter Thesen zur Männerbildung«. Diese Orientierung am autonomen, selbstlernenden Subjekt werde ich in den Folgejahren explizit mit einer Haltung des Ermöglichens verbinden. Als Pädagoge und Leiter bin ich als Ermöglicher nicht ein externer, unbeteiligter Leiter und Beobachter, sondern ich bringe mich selbst als Betroffener und Lernender mit meinen Erfahrungen und Emotionen ein. So als »Vorbild« und »Mitbruder« fällt es mir viel leichter, einen Erfahrungsaustausch und eigenmotivierte, emotionale Lernprozesse unter Männern anzuregen und zu unterstützen. Längerfristig angelegte und wiederkehrende Bildungsformate sind Wochenendseminare für berufstätige Männer wie »Timeout statt Burnout« (gemeinsam mit Christoph Walser), seit 2007 bis heute die jährlich in der Fastenzeit wöchentlich angebotenen »Fastenimpulse für Männer per E-Mail« (mit begleitendem »Klosterwochenende für Männer«) sowie ab 2008 eine jährliche Pilgerwoche mit Männern auf dem Jakobsweg nach Santiago.

Im Anschluss an meine Promotion wurde ich 1999 Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Frankfurt, von 2006-2016 mit Sitz im Haus am Dom, einem öffentlichen Veranstaltungs- und Diskursort in Frankfurt, zentral in Deutschland gelegen. Diese Zeit nutze ich immer wieder auch für männerspezifische Projekte und Fachtagungen in unterschiedlichen Kooperationen z.B. mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Arbeitsstelle Männerseelsorge der DBK, dem Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt, dem »Aktionsforum Männer und Leben« und manchen anderen. Themen sind Väterlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Burnout und Gesundheit, Migration und Männlichkeit, Männer und Gewalt, aber auch Aspekte der theologischen Geschlechterforschung oder der Männerspiritualität. Aus diesen gingen Themenbücher hervor wie »Was macht Migration mit Männlichkeit?« (2010), »Männer unter Druck« (2012), »Theologie und Geschlecht« (2008) oder »Jesus und die Männer« (2014). Kontexte dieser Tagungen und Veröffentlichungen waren die (auch organisatorische) Mitwirkung im deutschsprachigen Netzwerk Geschlechterbewusste Theologie (NGT), die Tätigkeiten in den Beiräten der repräsentativen Männerstudien von Paul M. Zulehner und Rainer Volz »Männer im Aufbruch« (1998) und »Männer in Bewegung« (2009), aber auch der Studie »Was Männern Sinn gibt« (Martin Engelbrecht und Martin Rosowski 2007). Aus den vielen und langjährigen Kooperationen möchte ich als Personen Mechtild M. Jansen und Andreas Ruffing hervorheben.

Mit dem Eintritt in den Ruhestand 2016 bekam mein männerspezifisches Engagement noch einmal weitere Impulse. Zwar fehlen mir nun – gegenüber meiner beruflichen Position – finanzielle Ressourcen und verfügbare Räume für Veranstaltungen, aber ich kann meine männerspezifische Expertise sehr viel stärker inhaltlich und als Person einbringen. Seit dem Wintersemester 2015/16 bin ich an der Universität des 3. Lebensalters Frankfurt Lehrbeauftragter im Fachgebiet Soziale Gerontologie. Als besonderer Schwerpunkt entwickeln sich die qualitativ und partizipativ angelegten Forschungsseminare mit älteren Männern zu ihren Alter(n)sfragen und Lebensorientierungen. Wir arbeiten an Themen wie Übergang Beruf/Ruhestand, Care/Caring Masculinities (Selbstsorge und Sorgen für andere im Alter) oder Altersgewinne von Männern. Als Pädagoge kann ich jetzt hier, wie in zahlreichen anderen freiberuflichen Vorträgen und Seminartätigkeiten, das tun und weitergeben, was mir als Bildungsmanager nur vermittelt über mehrere Transmissionsriemen möglich war: mein pädagogisches Handeln in der Organisation und Anleitung von Lehr-/Lernprozessen Älterer entwickelt sich zu einem Resonanzraum der Lebenserfahrung und Selbstbildung im Alter. Die Inhalte sind wir Ältere, unser Leben und unsere Lebenserfahrungen. Es geht um Kommunikation, Kontakt, Austausch, um Verstehen der eigenen und der fremden Lebensgeschichten, um Resilienz und Dankbarkeit als Ressourcen im Älterwerden. Selbstbildung im Alter(n) ist mein Thema, das sich mit den Jahren entwickelt und entfaltet.

Dies alles verknüpft sich inhaltlich und gut ergänzend mit ehrenamtlichem bzw. zivilgesellschaftlichem Engagement. Ich beteilige mich beim Bundesforum Männer in den Fachgruppen »Männer« und »Ältere Männer«, bin im Vorstand der Gemeinschaft der katholischen Männer Deutschlands (GKMD, ab 2022 Forum katholischer Männer, FKM), vertrete das Bundesforum Männer in einer Fachkommission der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen). Lobbying für Männerthemen, Tagungen, Veröffentlichungen sind auch im Älterwerden meine Themen. 2022 entsteht das Buch »MännerGezeiten. Inspirationen für ein gelingendes Leben« (Verlag Herder), gemeinsam herausgegeben mit Jürgen Döllmann und Andreas Heek. Es versammelt quasi als »best of« der »Fastenimpulse für Männer« sehr unterschiedliche Beiträge von ca. 60 Autoren. Ehrenamtlich leite ich nach wie vor zwei monatliche Männergruppen: die »Männergruppe« mit einer Kontinuität seit fast 35 Jahren sowie eine »Gruppe älterer Männer«, die 2013 aus einem Vortrag von Eckart Hammer (»Männer altern anders«) hervorging. Beide Gruppen sind Begleiter unserer Veränderungen als Männer durch unsere Lebensphasen hinweg. Im Grunde sind hier über die Jahre alle Lebensthemen vorgekommen, von Partnerschaft, Vatersein, sexueller Identität oder Burnout im Beruf bis hin zu Verlusten/Abschieden, Suizid, Einsamkeit, Krankheiten und Sterben.

Mein Hauptimpuls im Älterwerden zielt immer noch auf das »gelingende Leben« und die »Fülle des Lebens« für Männer. Wichtig ist mir, das Altern von Männern nicht als ein Leben auf der »Resterampe« oder dem »Abstellgleis« zu sehen, sondern als Phase einer nun erst recht freigesetzten Lebensenergie, die sich an Eigenwert, Selbstsorge, Sorgen für andere und Resonanz orientiert. »Ältere Männer als Pioniere einer neuen Fürsorglichkeit« ist mein Impuls zum Wandel unserer Wahrnehmung und zum individuellen wie politischen Zugang auf Männerleben. Gerade auch als ältere Männer können und sollten wir uns von Denkfiguren wie »hegemoniale Männlichkeit«, »Dominanz« oder »Hilflosigkeit im Alter« befreien und uns immer wieder neu ausrichten. Selbstwerdung, Selbstwirksamkeit, Annahme der eigenen Biografie, Generativität, Resilienz und Resonanz im Raum des Älterwerdens – das ist letztlich zwar unverfügbar, aber das sind für mich treibende Impulse für ein gelingendes Lebens im Alter, als Mann.

 
 

 
 
 
 
 
:: Dr. Hans Prömper, geb. am 27.12.1950, Dipl.-Päd. und Dr. phil., Eupener Str. 28, 63069 Offenbach, hans@hproemper.de und proemper@em.uni-frankfurt.de

Leben und Lieben in zwei Welten

Es hat etwas von Romeo und Julia. Nicht ganz so verliebt, aber ein Junge und ein Mädchen aus völlig unterschiedlichen Welten wollen in diesem Jugendbuch miteinander sein. Das Problem: Hass und Angst zwischen säkularen Christen und orthodoxen Juden geben ihnen keine Chance. Eigentlich …

Text: Ralf Ruhl
Foto: P_Alt, photocase.de

 
Isaac Blum schreibt in »Hoodie Rosen« ungeheuer spannend und lebensnah über den Alltag von Jugendlichen in einer von Ausgrenzung und Vorurteilen bestimmten Kleinstadt.

Zur Rezension