Eine Liebesgeschichte

Sich kennen lernen, sogleich verlieben und schon überlegen, den Alltag gemeinsam zu teilen – warum nicht? Nur kommen da zwei Menschen zusammen, die auch je ihr eigenes Leben mitbringen …

zwei Menschen auf einer Wiese

Text: Frank Keil
Foto: n_toy, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 36te KW. – Viktor Funk erzählt in »Bienenstich« gekonnt von den Irrungen, Wirrungen und immer auch tiefen Sehnsüchten von nach Deutschland eingewanderten Menschen, die sich finden und auch wieder nicht.

Zur Rezension

Klassenfahrt des Grauens

Ein Jugendroman über das buntdramatische Leben von 15jährigen.

Jugendliche auf einem Hügel gegen das Abendlicht

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

Eine Klasse voller Mädchen, Jungen, Sternchen. Biodeutsch, ausländischdeutsch, migriert. Alle Personen in diesem Roman sind irgendwie Loser, fühlen sich verloren – aber sie arbeiten daran, zurecht zu kommen mit dem Leben. Und der Liebe.

Zur Rezension

Das lange Ohr der Steppe

Gehört man dorthin, wo man ist? Oder dorthin, woher man einst kam? Mit Herkünften ist das so eine Sache. Man muss mit ihnen umgehen lernen?

Schneelandschaft mit Windböe

Text: Frank Keil
Foto: markusspiske, photocase.de

Männerbuch der Woche, 13te KW. – Sabrina Janesch erzählt in »Sibir« aufwühlend gut von der Herkunftsgeschichte ihres russland-deutschen Vaters und vom Ankommen und Aufwachsen in der norddeutschen Tiefebene – eine anrührende Vater-Tochter-Geschichte ist stets mit im Gepäck.

Zur Rezension

Am Ende des Nichts

Ratlos schauen wir dieser Tage nach Russland. Wie hat es zu all dem kommen können? Vielleicht hilft ein Blick in die Vergangenheit, wenigstens etwas davon ein bisschen besser zu verstehen.

Zugfahrt am Baikalsee

Text: Frank Keil
Foto: flocu, photocase.de

Männerbuch der Woche, 38te KW. – Viktor Funk nähert sich in seinem Roman »Wir verstehen nicht, was geschieht« einer Lebens- und Liebesgeschichte aus der Stalin-Ära, die weit hinein ins Heute ragt.

Zur Rezension

Vier Stunden, leichte Wanderung

Wo ist man daheim? Wo findet man ein neues Zuhause? Erst recht, wenn man nicht freiwillig gegangen ist.

ein Mann wandert durch eine Berglandschaft

Text: Frank Keil
Foto: AllzweckJack, photocase.de

Männerbuch der Woche, 37te KW. – Usama Al Shahmani erzählt in seinem bedrückenden Roman »Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt« vom Schmerz des Exils, von den Mühen des Ankommens, aber auch von einer heilsamen Wanderung entlang der Aare durch die Deutschschweiz.

Zur Rezension | Die offizielle Buchpremiere gibt es am 29.9.22 um 19.30 Uhr auf YouTube.

Baustoff Stahlbeton

Wenn Häuser reden könnten! Was würden sie preisgeben von ihren Bewohner*innen? Vielleicht sollte man ihnen einfach mal zuhören.

Text: Frank Keil
Foto: Alexander Bentheim

Männerbuch der Woche, 25te KW. – Julia Rothenburg belebt in ihrem temporeichen Roman »Mond über Beton« nicht nur das Neue Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor aufs Trefflichste.

Zur Rezension

Zu Fuß unterwegs in die Geschichte

Wieder sind Hundertausende auf der Flucht, wieder mitten in Europa. Und wieder werden so viele Familien davon verletzt und geprägt werden – auch ihre zukünftigen Generationen.

Eine Frau während einer Wanderung durch einen Nebelwald

Text: Frank Keil
Foto: C.H. Beck Verlag, Buchcoverausschnitt

Männerbuch der Woche, 11te KW. – Christiane Hoffmann erzählt in »Alles, was wir nicht erinnern« nachwandernd von der Flucht ihres Vaters und stellt ihre eigenen Erinnerungen und Gedanken auf den Prüfstand.

Zur Rezension

Ein Kind wird erwachsen

Ein Roman kann einen in eine Welt führen, in der das Gute mit dem Bösen ringt – jeden Tag aufs Neue.

Junge und Großvater Stirn an Stirn

Text: Frank Keil
Foto: coscaron, photocase.de

Männerbuch der Woche, 4te KW. – Noch einmal erzählt Aharon Appelfeld in »Sommernächte« die Geschichte vom Überleben eines jüdischen Kindes während des Holocaust, von der langsamen Annäherung eines heranwachsenden Jungen und eines sich langsam vom Leben verabschiedenden alten Mannes, von so vielen Bezugspunkten zu seinem eigenen Leben.

Zur Rezension

»Mit einem Generalverdacht kommen wir nicht weiter.«

Plädoyer für einen dringenden Perspektivwechsel, gemeinsame Gespräche und zukunftsweisende Strategien.

Skulpturen dreier Männer mit langen Haaren und Bart

Interview: Thomas Gesterkamp
Foto: kimc, photocase.de

Ein Gespräch mit Burak Yilmaz vom Duisburger »Jungs e.V.« über das Projekt »Junge Muslime in Auschwitz« und sein Engagement gegen Antisemitismus, das auch in seinem Buch »Ehrensache« breiten Raum einnimmt.

Zum Interview

Schleifen ziehen, Heimaten finden

Bin ich mehr Mann, bin ich eher Frau? Wo gehöre ich hin, für wen ist oder wird das wichtig? Und muss es überhaupt entschieden werden?

Mann mit Wolfsmaske und Flügeln

Text: Frank Keil
Foto: secretgarden, photocase.de

Männerbuch der Woche, 40te KW. – Pajtim Statovci bietet in seinem Roman »Grenzgänge« ein intensives Roadmovie auf der Suche nach sexueller Identität wie zuweilen auch purem Überleben.

Zur Rezension