Tage wieder dieser eine hier

In guten wie in schlechten Tagen will man füreinander da sein, das sagt man so. Aber was, wenn es so weit ist, dass der andere einen existentiell braucht?

Beine von zwei älteren Menschen

Text: Frank Keil
Foto: pontchen, photocase.de

Männerbuch der Woche, 14te KW. – Die große Helga Schubert gibt in ihrem bewegenden Stundenbuch »Der heutige Tag« vielfältige Auskünfte über ihr Leben als nicht nur ihren Mann pflegende Schriftstellerin.

Zur Rezension

Vor dem Abschied

Wir werden niemals alt werden. Doch was ist, wenn wir nicht mehr jung sind?

alte Bücher in einem Regal

Text: Frank Keil
Foto: cybernautin, photocase.de

Männerbuch der Woche, 42te KW. – Eberhard Rathgeb nähert sich mit seinem feinen Roman »Unser Alter« dem Mann und dem Alter und was das eine mit dem anderen macht.

Zur Rezension

Der Admiral hat die Qual

Ein Comic über eine unzeitgemäße, unbeholfene Figur, die aktionistisch und hilflos durch die Welt stolpert

Eine Frau spielt mit Papierschiffchen

Text: Ralf Ruhl
Foto: Miss X, photocase.de

Alte weiße Männer sind abgemeldet. So wie der Admiral, den der Hamburger Autor, Filmemacher und Zeichner Henning Christiansen in diesem aalharten Erwachsenen-Cartoon reimend in Szene gesetzt hat. Allerdings: der Held durchlebt – neben allem bissigen, teils grenzüberschreitendem Humor – auch die fünf Phasen der Trauer, die die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross einst so passend beschrieben hat. Und diese inneren Schlachten sind ja nicht ohne …

Zur Rezension

Schlagartig öffnet sich die Welt

Das Nebensächliche, das Angebliche. Das Kleine. Das, was im Vorbeigehen auffällt, was nicht groß herumschreit. Darum sollte es gehen im Leben, oder?

Autobahn im Gegenlicht

Text: Frank Keil
Foto: tomogul, photocase.de

Männerbuch der Woche, 51te KW. – Hansjörg Schneider hat für sein neues Buch »Die Eule über den Rhein« Verstreutes und Vermischtes aus den letzten Jahren einsammeln lassen und zeigt sich als Meister der kleinen Form.

Zur Rezension

»Ich sitze jetzt zwischen den Jahren«

Bin ich wichtig? Ist mein Leben ein erzählenswertes? Ach, nicht doch! Aber spricht man nicht in jedem Tagebuch letztendlich mit sich selbst? Und wird klug dabei?

Ein Mann mit einem Koffer sitzt auf einem Dachboden

Text: Frank Keil
Foto: HessenJense, photocase.de

Männerbuch der Woche, 41te KW. – Der langjährige Theaterkritiker und dann Intendant Günther Rühle erzählt in seinen anfangs widerstrebenden Erinnerungen vom Warten auf das Ende und findet auf verblüffend-frische Weise immer wieder den Erinnerung-Weg zurück. »Ein alter Mann wird älter« und er schreibt »ein merkwürdiges Tagebuch«. Lesenswert, weil hier einer dann doch noch persönlich wird. Nach 96 Jahren.

Zur Rezension

Eines Tages ist alles vorbei

Er ist gegenwärtig wie lange nicht. Doch man schaut ihn nicht an und spricht kaum über ihn: den Tod.

Wanderer in Landschaft

Text: Frank Keil
Foto: taretz, photocase.de

Männerbücher der Woche, 4te KW. – Drei lesenswerte Bücher nehmen sich das Sterben und damit das Leben zur Brust: das neue Konkursbuch #56 versammelt unterschiedlichste, stets intensive Beiträge (vor allem von Autorinnen, und die können ja eine gute Anregung für uns Männer sein), Zsuzsa Bánk berührt mit den Beobachtungen vom Tod ihres Vaters, und Ralf Schlatter ringt mit seiner des Lebens müden Mutter.

Zu den Rezensionen

»Der Hans war immer so im Flow«

Dass wir nicht viel Materielles brauchen für ein schönes Leben und nicht auf andere hören sondern bei uns bleiben sollten – wer stimmte dem nicht zu … Und wenn nun wirklich einer so lebt?

Arbeitshände

Text: Frank Keil
Foto: Stefan Winkelhöfer

Männerbuch der Woche, 44te KW. – Der Fotograf Stefan Winkelhöfer nähert sich in seinem beeindruckenden Bildband »Hans. Eine kleine Geschichte vom Glück« dem zufriedenen Bauern Hans an – eine Würdigung mit Interview.

Zur Rezension mit Interview

Flohzirkusdirektor und Rollstuhlrennfahrer

Ein Fünfjähriger zu Besuch im Altenheim – gähnend langweilig? Nein!

Alter Mann zeigt mit dem Finger zum Fenster

Text: Ralf Ruhl
Foto: willma, photocase.de

Im nicht ganz klischeefreien, aber durchaus spannenden Kinderfachbuch »Jori, Urma und Herr Brause« von Veronika Demes, Judith Loske und Michael Graber-Dünow lernt ein Fünfjähriger ein Altenheim kennen – zunächst einmal von den abenteuerlichen und angenehmen Seiten.

Zur Rezension

Ein letzter Blick aus dem Fenster

Wenn das Leben endet, schaut man noch einmal zurück. Und sichtbar wird das Gelungene und das Vergebliche und das, was auf dem Weg vom einen zum anderen liegt.

Blick aus einem Haus auf eine Landschaft

Text: Frank Keil
Foto: dsellung, photocase.de

Männerbuch der Woche, 27te KW. – Der amerikanische Romancier Kent Haruf hat mit »Kostbare Tage« einen wahren Lebensroman hinterlassen, der von starken Frauen und ra(s)tlosen Männern erzählt.

Zur Rezension

»In letzter Zeit studiere ich schon am Tod herum«

Eines Tages ist man nicht mehr so jung. Man wird älter und älter, bis man alt ist. Und dann – naht das Ende. Immer.

Alter Mann mit Schirm sitzt in einem Fahrstuhl

Text: Frank Keil
Foto: Andreas_Ochs, photocase.de

Männerbuch der Woche, 25te KW. – Die Autorin Mena Kost und die Fotografin Annette Boutellier haben in der Schweiz Menschen besucht, die sich auf ihr Lebensende einstellen. Mehr oder weniger entspannt.

Zur Rezension