Befreien wir uns weiter vom Patriarchat!

Ganzheitlichere Männlichkeiten brauchen förderliche strukturelle Bedingungen, persönliches Engagement und neugieriges Interesse.

Ein Mann mit einem Hämatom am Auge hält sich den Unterkiefer

Text: Holger Barth
Foto: joto, photocase

(…) Den nächsten Schritt zu tun, das löst Ratlosigkeit und Ohnmacht aus. Denn dabei geht es nicht allein um die politische Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit. Es braucht eine tiefenpsychologische Perspektive, wie es Männern gelingen kann, das Paradoxon eines Systems zu überwinden, das sie faktisch oder vermeintlich begünstigt, in vielen Fällen aber auch zu psychischen Deformationen führt. Es geht um nicht mehr, als Strategien gegen die »hegemoniale Männlichkeit« zu entwickeln, wie sie Robert Connell bereits in den 1990er Jahren offengelegt hat.

Zum Beitrag

Victor lernt die Männerrolle

Ein Trans-Mann und seine Probleme mit der Wandlung stehen im Mittelpunkt eines Romans für Mädchen. Kann das gut gehen?

eine Person steht in einer Tiefgarage und schüttelt den Kopf

Text: Ralf Ruhl
Foto: adrian-hoffmann.com, photocase.de

»Der verwunschene Blumenladen im Londoner East End mit dem lichtdurchfluteten Wintergarten und dem Duft nach frischer Erde ist Vincents liebster Zufluchtsort. Denn er hütet ein Geheimnis: Er ist ein Mann, im Körper einer Frau geboren, aber jeder sieht in ihm nur Victoria, die attraktive Studentin. (…) Tracey hat sich fest vorgenommen, das Großstadtleben zu genießen. Sie ist von Vincent fasziniert, doch sie ahnt nichts von seinem inneren Konflikt. Es ist eine Begegnung, die ihr beider Leben komplett verändert…«.

Zur Rezension

Solche Bären braucht die Welt!

Was passiert mit Rotkäppchen, nachdem sie vor dem Wolf gerettet wurde?

Korb auf einer Waldlichtung

Text: Ralf Ruhl
Foto: Klaus Wohlgemuth, photocase.de

Wie kann ein Kind das Trauma von Mord und Todesangst bewältigen? Wer hilft? In »Rotkäppchen, wie geht es dir?« von Claudia Gliemann und Regina Lukk-Toompere ist es ein verlässlicher, zugewandter Mann in der Figur eines Bären. Und mit der Fortschreibung der Geschichte vom Rotkäppchen gibt es nun ein märchenhaftes Bilderbuch, das Kindern hilft, einen Weg durch tiefste Ängste zu finden.

Zur Rezension

Blicke in Abgründe

Einzelfälle? Geringschätzungen, Missachtungen, dann Übergriffe, schließlich Gewaltakte gegen Frauen. Das dahinter liegende Feld bleibt jeweils oft seltsam unbeleuchtet. Mehr Licht!

Schwarze Spielfiguren stehen und eine rote Spielfigur liegt

Text: Frank Keil
Foto: streifenkaro, photocase.de

Männerbücher der Woche, 10te KW. – Susanne Kaiser schaut in »Politische Männlichkeit« auf die international organisierte Szene der Frauenhasser bis ins terroristische Lager hinein; Carolin Wiedemann analysiert in »Zart und frei« die aktuellen feministischen und antifeministischen Bewegungen.

Zur Rezension

Knutschzwang im Glitzer-Matriarchat

Der Horror für neunjährige Jungen: Den Prinzen im alljährlichen Märchenspiel darstellen und Schneewittchen küssen müssen!

Junge bekommt die Haare von seiner Mutter geschnitten

Text: Ralf Ruhl
Foto: coscaron, photocase.de

Herzerwärmend und witzig für Jungen, die keine Supermacker sein wollen und unter dem Dauergekicher der Mädchen leiden. Sabine Engel ist mit »Bühne frei für Ben!« ein tolles Kinderbuch gelungen.

Zur Rezension

Hermanns Geschichte

Das Bild, das Wort: je eine Welt, in die wir geführt werden. Um so besser, wenn sich beiden Welten ergänzen, stützen, beleben.

Pistolen-Tattoo auf einem Unterarm

Text: Frank Keil
Foto: Timmzie, photocase.de

Männerbuch der Woche, 3te KW. – Hannah Brinkmann erzählt in ihrer Graphic Novel »Gegen mein Gewissen« von der Geschichte der Kriegsdienstverweigerung in der einstigen BRD – und vor allem von ihrem Onkel Hermann.

Zur Rezension

Farblos, schwer und vaterfrei

Ein Bilderbuch zeigt, wie Kinder als Angehörige von depressiven Menschen Unterstützung finden.

Junge schaut aus einem Fenster

Text: Ralf Ruhl
Foto: behrchen, photocase.de

Depression ist die am weitesten verbreitete psychische Erkrankung, und Kinder als Angehörige sind Betroffene, die der Unterstützung bedürfen. Brigitte Enders und Anna Karina Birkenstock kümmern sich in ihrem Bilderbuch »Mama und der verhexte Spiegel« um dieses Thema – allerdings bleiben die Väter merkwürdig ausgegrenzt.

Zur Rezension

»Wir müssen reden«

Dass Liebe nicht immer gut tut, erfährt man im Laufe seines Lebens. Und auch, dass dieses Leben zuweilen sehr verwirrend ist – nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die Zuschauer.

Text: Frank Keil
Foto: antonovpo, photocase.de

Männerbuch der Woche, 48te KW. – Jan Drees erzählt in »Sandbergs Liebe« vordergründig von einer sich langsam vergiftenden Beziehung. Doch was ist wirklich passiert? Und wer spielt(e) welches Spiel?

Zur Rezension

Arbeitszeitliche Gedankenspiele

In der aktuellen Debatte um die Vier-Tage-Woche geht es wieder einmal um Kosten, Nutzen und Traditionen – nicht aber um echte geschlechterpolitische Innovationen.

Ein Mann beim Wäsche waschen

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: eagg13, photocase.de

»Schafft Zustände, worin jeder herangereifte Mann ein Weib nehmen, eine durch Arbeit gesicherte Familie gründen kann!« Mit viel Pathos formulierte 1866 die deutsche Abteilung der Internationalen Arbeiterassoziation ihr zentrales Ziel: der Verdienst des männlichen Proletariers sollte ausreichen, um Frau und Kinder allein zu ernähren. Dieses längst antiquierte Denken hielt sich in den Köpfen von Gewerkschaftsfunktionären länger als in anderen sozialen Milieus. Die IG Metall, mit zwei Millionen Mitgliedern größter Einzelverband im DGB, verfolgt erst in jüngster Zeit eine Tarifpolitik, in der »Familienväter« als Versorger nicht mehr das Maß aller Dinge sind. Wo Frauen selbstverständlich ihr eigenes Geld verdienen, muss der Lohn des Arbeitsmannes kein halbes Dutzend hungrige Mäuler stopfen. Das eröffnet in der Tat Spielräume für neue Zeitkonzepte …

Zum Beitrag

CoVid-19 und die Folgen: Geschlechterrollen rückwärts?

Frauen seien die Hauptverliererinnen der Pandemie, während für Männer alles beim Alten bliebe – so eine feministische These. Doch die empirische Grundlage für diese Behauptung ist dünn.

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: Antonio Recena, photocase.de

Es lohnt sich genauer hinzuschauen. Auch Männer haben während des Lockdowns ungewohnte Erfahrungen gemacht, vor allem durch die stark gestiegene Nutzung der Arbeitsform Homeoffice. Ein Projekt der Universität Bielefeld und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung präsentierte im Juni auf der Basis des »sozio-ökonomischen Panels« etwas genauere Fakten. Das Wissenschaftsteam hatte nachgefragt, wie viel Zeit Eltern mit minderjährigen Kindern im Monat April für Betreuung und Hausarbeit aufbrachten. Mütter kamen dabei auf 7,6 Stunden, Väter auf 4,2 Stunden täglich. Im Vergleich zu den Zeiten vor »Corona« errechnete sich eine Mehrarbeit von rund zwei Stunden für beide Geschlechter. Die These vom Rückfall in traditionelle Rollenmuster weist die Studie damit zurück: Die zusätzlichen Belastungen teilen die Paare relativ paritätisch unter sich auf. Eine Umfrage des Allensbach-Institutes im Auftrag des Familienministeriums bestätigt diesen Befund: Frauen leisten danach wie bisher zwar deutlich mehr unbezahlte Sorgearbeit, doch »Corona« hat nichts Wesentliches daran verändert.

Zum Beitrag