Forelle von Aldi

Warum bin ich so geworden, wie ich bin? Und hätte es anders werden können? Dem nachzugehen, auch dafür ist Literatur da.

ein buntes Tuch im Gegenlicht der Sonne

Text: Frank Keil
Foto: BlendeNull, photocase.de

Männerbuch der Woche, 14te KW. – Nora Gantenbrink macht sich in »Dad« voller Verve auf die Suche nach ihrem haltlosen Vater. Und findet in ihrem traurigen, lustigen und klugen Roman auch sich selbst.

Zu den Rezensionen

Gespenster im freien Fall

Gewiss: Man kann seinem familiären Erbe entkommen. Dem Familienauftrag, dem Familienschicksal. Aber leicht ist es nicht.

Vater und Sohn gehen einen Waldweg

Text: Frank Keil
Foto: nivoa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 10te KW. – Bov Bjerg schickt in seinem Roman »Serpentinen« einen Vater mit seinem Kind hinaus in die Welt. Wohin wollen und sollen sie? Möglicherweise das alltägliche Glück finden und dafür die brutal(st)en Gespenster der Vergangenheit verbannen.

Zur Rezension

Wenn Papa säuft

Das Thema »Alkoholismus der Eltern« in ein Kinderbuch zu packen ist ein mutiges Unterfangen.

Mann mit Glas und Flasche

Text: Ralf Ruhl
Foto: joexx, photocase.de

Paula Kuitunen’s »Dani und die Dosenmonster« handelt von der zunehmenden Alkoholabhängigkeit eines Vaters und soll für Kinder (empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahren) am besten mit Fachleuten oder Eltern gemeinsam gelesen werden. So kann es Kindern einen Weg zeigen, ihre eigene Betroffenheit zu erkennen und sich Unterstützung zu holen. Der Versuch, die Problematik angemessen aufzugreifen, ist zwar nur teilweise gelungen – dennoch ist es gut, dass es dieses Buch gibt.

Zur Rezension

»Drogierte« und fixierte Jungs

Fortbildung für Mitarbeiter_innen saarländischer Jugendhilfeeinrichtungen in Saarbrücken am 1. März 2018

Mann im Drogenrausch

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: sascha.toussaine, photocase.de

Mehr als 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen männlichen Geschlechts gebrauchen mehr oder weniger regelmäßig legale wie illegale Suchtmittel oder sind auf ein suchtartiges Verhalten fixiert. Dabei verkennen sie oft, dass sie sich auf ihrer Suche nach Orientierung und persönlicher Identität mit Gegnern anlegen, deren Eigenmächtigkeit nicht zu unterschätzen ist. Die Gründe für Drogengebrauch und Suchtverhalten männlicher Jugendlicher sind vielfältig. Bei oberflächlicher Betrachtung machen wir Neugier, Gruppendynamik, Risikobereitschaft, »Fun« sowie eine Orientierung an männlichen Rollenklischees aus. Auf einer tieferen Ebene stoßen wir auf die Irrungen und Wirrungen im Lebensprozess, hinter denen sich diffuse Sehnsüchte, identitätsstiftende Suchprozesse oder nachhaltige Verletzungen der Person verbergen.

Die eintägige Fortbildung der Fachstelle Jungenarbeit liefert das nötige Basiswissen zum männlichen Suchtverhalten sowie zur Psychogenese und Dynamik der Sucht. Sie gibt Einblick in die Gefühlswelt der »drogierten« Jungs und legt den TeilnehmerInnen praktisches Handwerkszeug für den privaten wie beruflichen Alltag mit männlichen Jugendlichen ins Gepäck. Wer versteht, wie männliche Jugendliche ticken und darüber hinaus die Fallstricke der süchtigen Dynamik durchschaut, tappt nicht mehr hilflos in deren Fallen und bleibt eher handlungsfähig, erspart sich quälende Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit und nährt darüber die Freude am eigenen Tun.

Referent ist Helmut Kuntz, seit 30 Jahren Familien-, Körper- und Suchttherapeut in Prävention, Beratung und Therapie bei der Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH und Autor mehrerer Bücher zum Thema. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro (inkl. Mittagsimbiss und Tagungsgetränke) und ist bar vor Ort zu zahlen. Tagungsort: Katholische Familienbildungsstätte, Ursulinenstr. 67, 66117 Saarbrücken. Tagungszeit: 8.30–16.00 Uhr. Anmeldefrist: 15. Februar 2018.

Die vollständige Auschreibung mit allen Koordinaten zur Fortbildung gibt es hier.

Montag, 20 Uhr: 0,5 l. Bier, 2 x 0,2 l. Rotwein

Der Alkohol der anderen: Betrunkene Fußballfans, gröhlende Provinzler auf der Reeperbahn, besoffene Spießer während des Oktoberfestes. Und selbst?

Angehobener Deckel auf einer Flasche

Text: Frank Keil
Foto: complize, photocase.de

Männerbuch der Woche, 15te KW. – Dominik Schottner widmet sich in »Dunkelblau« dem vom Alkohol begleiteten Leben seines Vaters. Und fragt sich berechtigt bange: Bin auch ich als Sohn gefährdet?

Zur Rezension

Plötzlich kriegt man eine Bierwampe

Spritze gesetzt, Tablette genommen, gezielte körperliche Überanstrengung realisiert – und man fühlt sich stark, unverletzlich, allmächtig. Kann das gelingen?

Junge hält zwei große Steine in den Händen

Text: Frank Keil
Foto: deyangeorgiev, photocase.de

Das Männerbuch der Woche, 29te KW, ist diesmal weniger ein Buch, denn ein Magazin: Das »wespennest – Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder« widmet sich in seiner Nummer 170 einem so realen wie mythischen Stoff: dem Testosteron.

Zur Rezension

Panzer, Pferde, Patrioten

Der unheimliche Reiz von Nazi-Kitsch und -Kriegsgerät | Feature von Tom Schimmeck am 20. Mai im DLF

Kriegerdenkmal

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Susann Städter, photocase.de

Briefe, Orden, Uniformen, Kriegsgerät und Nazikunst sind gefragt. Auf Auktionen, Flohmärkten und im Internet erzielen Devotionalien des »Dritten Reiches« Höchstpreise. Manchmal stoßen Fahnder in deutschen Kellern und Scheunen auf rostige Panzer, tonnenschwere Statuen und Kunsttrümmer, die einst für die Welthauptstadt »Germania« gefertigt wurden. Selbst Postkarten-Kitsch des mittellosen Straßenmalers Adolf Hitler, der zweimal versuchte, Aufnahme an der Wiener Kunstakademie zu finden und sich mit Tausenden gemalten Motive finanziell über Wasser gehalten haben soll, verkauft sich prächtig: 2013 zahlte ein Sammler 133.000 Euro für ein kleines München-Motiv, im Juni 2014 ging ein Aquarell von Schloss Neuschwanstein für 100.000 Euro an einen Chinesen. Worin besteht der Reiz eines »echten« Hitlers? Warum steht eine Widmung von Joseph Goebbels mit 700 Euro im Katalog? Und was ist die Botschaft von Arno Brekers Bronzemuskeln? Eine Rundreise durch die Welt der braunen Sammler.

Sendung: Freitag, 20.5.16, 20:10h, Deutschlandfunk, Reihe »Das Feature« (50 Min.)

»Beim Griff zum Glas häufig kein Maß«

Neue nationale Studie der Universität Zürich zeigt, dass Alkoholgesetze bei jungen Männern präventiv wirken – aber das reicht nicht.

lama-photography5583193

Text: Alexander Bentheim (Redaktion nach Quelle IDW)
Foto: lama-photography, photocase.de

Unter jungen Schweizer Männern ist riskantes Trinken relativ weit verbreitet. Gesetzliche Vorschriften – etwa zum Mindestalter für den Ausschank, zu Einschränkungen für den Verkauf oder für die Bewerbung von Alkoholika – wirken bei jungen Konsumenten jedoch durchaus präventiv, wie Wissenschaftler_innen der Universität Zürich anhand einer Befragung von rund 5.700 jungen Schweizer Männern aktuell zeigen.
Von den Befragten, im Durchschnitt 20 Jahre alt, sind jedoch auch knapp die Hälfte Risikotrinker (nach Definition der Wissenschaftler_innen entspricht dies dem Konsum von monatlich mindestens sechs oder mehr alkoholischen Getränke auf einmal) und beinahe ein Drittel von diesen hat zudem Probleme, die sich in einem wiederholten Trinkverhalten mit schädlichen Folgen oder Gefahren äußern. Die in der Schweiz erhobenen hohen Zahlen stimmen lt. Studie überein mit Ergebnissen aus anderen Ländern.

Untersucht wurde der Einfluss der gesetzlich verankerten Präventionsmaßnahmen auf den Alkoholkonsum der Befragten. Die Auswertung ergab, dass in den Kantonen mit mehr Präventionsmaßnahmen weniger Männer risikoreich oder missbräuchlich Alkohol tranken. Auch dieses Resultat deckt sich mit internationalen Studien, die zeigen, dass die Einführung von Alkoholgesetzen zu einer Abnahme des Alkoholkonsums sowie alkoholbedingter Gesundheitsprobleme geführt hat.
Hingegen hatten die Präventionsmaßnahmen keinen Einfluss auf Studienteilnehmer mit einer überdurchschnittlichen Tendenz zum »sensation seeking« oder zu antisozialem Verhalten: Männer, die ungeachtet der Risiken verstärkt nach neuen oder aufregenden Erlebnissen suchen, sind anfälliger für einen Risikokonsum respektive Alkoholprobleme. Dasselbe gilt für Männer mit der Tendenz, die Rechte und Anliegen anderer weitgehend zu missachten.

»Offenbar können mit den bestehenden Präventionsmaßnahmen die Männer mit dem höchsten Risiko nur schwer erreicht werden«, erklärt Simon Foster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studie. Ob dafür aber – wie in der Studie oder zumindest in der Pressemitteilung geschlussfolgert wird – allein die »persönliche Veranlagung« verantwortlich ist und es daher »spezieller Präventionsmaßnahmen« bedarf, welche »auf die Früherkennung zielen und auf die Persönlichkeitsprofile der betroffenen Männer zugeschnitten sind«, darf bezweifelt werden. Denn – ebenso wie in vielen anderen Ländern – braucht es vielmehr einen öffentlichen Imagewandel, der die Alkoholkultur auf ein sozial verträgliches Maß zurückfährt, männerspezifisches Trinkverhalten thematisiert – wie etwa das beeindruckende Raser-Projekt des Züricher »Netzwerk Schulische Bubenarbeit« – und exzessives Saufen damit vielleicht letztlich auch langweilig macht.