Vom Hashtag zum globalen Massenprotest

Recherchen über sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch in der Arbeitswelt und die notwendige Wahrnehmung der Erfahrungen anderer, um selbst erlebten Missbrauch erkennen zu können.

Frau hält sich ihre Hände vor das Gesicht

Text: Thomas Gesterkamp, zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Foto: PCK-Photography, photocase.de

 
Was ist ein harmloser Flirt, was schon belästigend oder gar sexuell übergriffig? Wie kann ein Mann einer Frau signalisieren, dass sie ihm gefällt, ohne dass sein Verhalten gleich als »toxisch« angesehen wird? Die enorme Resonanz auf den Hashtag #MeToo hat viele Männer verunsichert, doch hinter dieser von Feministinnen ausgehenden Initiative steckt ein berechtigtes geschlechterpolitisches Anliegen. Denn viel zu lange wurden sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch bagatellisiert und verschwiegen. Juliane Löffler beschreibt in »Missbrauch, Macht und Gewalt«, was #MeToo in Deutschland verändert hat.

Zur Rezension

Die Fracht im Nacken

Dass es der Sohn einmal besser hat als der Vater, ist der Kern wie das Motiv unserer Wachstumsgesellschaft. Nur: was macht das mit den beiden?

LKW im Gegenlicht vor Sonnenuntergang

Text: Frank Keil
Foto: Magali Guimaraes, pexels.com

 
Männerbuch der Woche, 46te KW. – José Henrique Bortoluci erzählt in »Was von meinem Vater bleibt« nicht nur die Geschichte seines Lastwagen fahrenden Vaters und die Geschichte des neueren Brasiliens.

Zur Rezension

Schau mal in den Himmel!

… denn da fliegt der Wolkenvogel, und der ist ein starkes Symbol für die Freundschaft zweier Jungen.

Ein Vogel am Himmel

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
»Karle und der Wolkenvogel« von Johanna Fischer und Katharina Staar ist – als einer der beiden Freunde an Krebs erkrankt, in die Klinik muss und letztlich stirbt – ein sehr bewegendes Kinderbuch über Freundschaft, Krankheit, Tod und Trauer.

Zur Rezension

Ein schönes Fest

Wenn die Familie zum Feiern zusammenkommt – oha! Weil: Das kann richtig gut werden oder so gar nicht oder auch beides zugleich.

2 Frauen am Ufer eines Flusses

Text: Frank Keil
Foto: es.war.einmal.., photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 44te KW. – Marie Aubert nimmt uns in einem fulminanten Roman mit auf ein Familienfest in die norwegische Provinz. Schon der Titel fuzzt: »Eigentlich bin ich nicht so«. Wirklich nicht?! Und wie dann?

Zur Rezension

Schmerzgewinn

Was hat ein Junge davon, wenn es weh tut?

Narbe auf einer Hand

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
»Die schönste Wunde« von Emma Adbåge ist ein großartiges Bilderbuch, das zeigt, wie ein Junge – und eine ganze Schulklasse – lernen kann, mit Schmerz und Verletzung umzugehen. Denn es gibt Trost, Aufmerksamkeit, und eine bleibende Erinnerung!

Zur Rezension

»Ich kenn‘ Sie doch von Lanz!«

3. Oktober, Wiedervereinigung. Und danach 9. November, Mauerfall. Was ist das für ein Land, das damals entstanden ist und bis heute entsteht?

Eine Frau an einem Grill im Park

Text: Frank Keil
Foto: sir_hiss, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 40te KW. – Hasnain Kazim bietet mit »Deutschlandtour – Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält«, das politische Buch der Stunde.

Zur Rezension

Jeder Papa ist anders

Wozu ist so ein Vater überhaupt da?

Text: Ralf Ruhl
Foto: Antonio Recena, photocase.de

 
Jeder Vater ist anders und jeder ist toll, auf seine Weise. Das ist die Botschaft von Peter Horn und Jessica Meserve in ihrem Bilderbuch »Wozu ist ein Papa da?«. Es geht um Entdeckungsreisen, emotionale Bindungen und ganz allgemein: unterschiedliche, aber zuverlässige Lebensbeziehungen.

Zur Rezension

»Vater mochte die Amerikaner nicht«

Nicht immer muss es ein konzentriertes seitenstarkes Werk sein. Manchmal beeindruckt gerade das scheinbar lose und zarte Erinnern, wenn es nur aufgeschrieben wird.

ein Mann sitzt auf einer Treppe in einem lost place

Text: Frank Keil
Foto: cw-design, photocase.de (Symbolbild)

 
Männerbuch der Woche, 39te KW. – Ralph Schock addiert in »Interne Ermittlungen« souverän (s)einen Schwung Lebenserzählungen zu einem wunderbar dichten Prosaband.

Zur Rezension

Wenn Männer trauern

Der österreichische Psychoanalytiker, Genderforscher und Männeraktivist Erich Lehner wendet sich gegen das gängige Klischee vom gefühlsarmen starken Geschlecht.

ein Mann hält sich die Hand vors Gesicht

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: una.knipsolina, photocase.de

 
Eine Schlüsselszene im Finale der Champions League 2019: Der ägyptische Starstürmer des FC Liverpool, Mohammed Salah, hat sich ganz früh schwer verletzt. Er muss sofort ausgewechselt werden, unter Tränen verlässt er den Rasen. »Titan« Oliver Kahn, einst Torwart der deutschen Nationalmannschaft, vertritt dazu in der Halbzeitpause im Fernsehstudio eine klare Meinung: »Sowas gehört nicht auf den Platz!«
Dürfen Männer Gefühle zeigen, sogar weinen, und dann noch bei einem Fußballspiel? Solange schlechte Vorbilder wie Kahn (der inzwischen als TV-Kommentator selbst ausgewechselt wurde) verstaubte Männlichkeitskonzepte medienwirksam verteidigen, haben es zuschauende Jungen – wie auch ihre Väter – schwer, von traditionellen Normen abzuweichen. Viele Männer trauen sich nicht, Gefühle zu zeigen oder gar der Devise zu folgen: Boys are allowed to cry!
Erich Lehner hat sich in seinem neuen Buch »Ohne dich« dieses Themas angenommen und beschäftigt sich mit Männern, die trauern.

Zur Rezension

In all den Weiten

Muss man alles aussprechen, alles benennen? Aber nein. Die Fotografie hat ihre eigenen Mittel und Möglichkeiten, der Welt auf den Grund zu gehen.

Text: Frank Keil
Foto: Tom Licht, Buchcover

 
Männerbuch der Woche, 36te KW. – Tom Licht erzählt mit gekonnt spröden Fotografien in »Der Vater, der Sohn und der Krieg« von einer doppelten Vatersuche in den Weiten Russlands und von einer Reise dorthin.

Zur Rezension