Hexenkessel gegen Dampflok

Warum eigentlich keine friedliche Kommunikation zwischen Gegensätzen, warum nicht einfach wertgeschätzte Ergänzungen?

ein kaputter Anleger am Meer

Text: Ralf Ruhl
Foto: pinkbutterfly, photocase.de

Theodor Fontanes berühmte Ballade »Die Brück’ am Tay« schildert den Kampf zwischen Natur und Technik, zwischen weiblichem und männlichem Prinzip – meisterhaft umgesetzt in einem neuen Kinderbilderbuch mit Illustrationen von Tobias Kreijtschi.

Zur Rezension

Jungen in rosa

Endlich entdecken auch Kinderbuchverlage, dass es »andere Jungen« gibt.

Grafitti eines einbeinigen Mannes im Tutu

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim | time., photocase.de

Drei Titel nähern sich dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise – Frauke Angel und Julia Dürr begleiten die Wünsche eines Jungen in »Disco!«, Riccardo Simonetti schreibt über »Raffi und sein pinkes Tutu« und Franz Orghandl und Theresa Strozyk wissen: »Der Katze ist es ganz egal«. Allerdings: eine Party gibt es am Ende immer.

Zu den Rezensionen

Sepp der Depp

»Man arbeitet, schläft, stirbt und zwischendurch zeugt man Kinder. Was soll man auch sonst das liebe lange Jahrzehnt hindurch machen?«

Weide mit Anhänger bei Sonnenuntergang

Text: Ralf Ruhl
Foto: suze, photocase.de

Wie ein Junge in der Brutalität des ländlichen Patriarchats der Steiermark in den 1950er Jahren aufwächst, zeigt Christian Dudas Jugendroman »Milchgesicht« – direkt, hart, brilliant!

Zur Rezension

Ein neues Ich für schüchterne Jungs

Was passieren kann, wenn das Spiegelbild ein Eigenleben entwickelt und dem Selbstwertproblem Alternativen aufzeigt.

ein Junge schaut in den Spiegel

Text: Ralf Ruhl
Foto: pip, photocase.de

In den Spiegel schauen und ein anderer sein! Wer mit Selbstwertproblemen zu kämpfen hat, kennt diesen Gedanken – jeden Morgen. Dennoch ist Silas – der Protagonist in Heike Abidis Kinderbuch »Hilfe, ein Spiegelbill« für Kinder ab 8 Jahren – höchst überrascht, als sein Spiegelbild buchstäblich in sein Leben tritt. Eine witzige Herausforderung, die hilft, aus Schwächen Stärken werden zu lassen.

Zur Rezension

Nordischer Männermythos

Ein Mann läuft vor sich selbst davon

Abendhimmel über der Oder

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim | time., photocase.de

Henrik Ibsen hat ein Schauspiel aus dem Volksmärchen gemacht, Edvard Grieg hat berühmte Melodien dazu komponiert. Und jetzt galoppiert der jugendliche Sagenheld Peer Gynt auf seinem Traumrentierbock durch ein musikalisches Kinderbuch – stürmisch!

Zur Rezension

Wenn Papa säuft

Das Thema »Alkoholismus der Eltern« in ein Kinderbuch zu packen ist ein mutiges Unterfangen.

Mann mit Glas und Flasche

Text: Ralf Ruhl
Foto: joexx, photocase.de

Paula Kuitunen’s »Dani und die Dosenmonster« handelt von der zunehmenden Alkoholabhängigkeit eines Vaters und soll für Kinder (empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahren) am besten mit Fachleuten oder Eltern gemeinsam gelesen werden. So kann es Kindern einen Weg zeigen, ihre eigene Betroffenheit zu erkennen und sich Unterstützung zu holen. Der Versuch, die Problematik angemessen aufzugreifen, ist zwar nur teilweise gelungen – dennoch ist es gut, dass es dieses Buch gibt.

Zur Rezension

Berufswunsch: Gangster!

Eine Pistole zum Geburtstag, noch dazu eine echte, führt zu einem Dilemma: Wie mache ich Papa stolz, ohne mich selbst zu verraten?

Junge spielt mit einer Pistole

Text: Ralf Ruhl
Foto: zettberlin, photocase.de

Hamster Billy löst die Aufgabe auf seine Weise, ganz zauberhaft beschrieben im Kinderbuch »Pfoten hoch!« von Catharina Valckx.

Zur Rezension

Ein Augenblick der Ruhe und Verbundenheit

Väter & Söhne

Vater und Sohn schauen auf einen Fluss

Text: Christian Thiel
Foto: privat | Reihe »Bilder und ihre Geschichte« #12

Urlaub mit meinem Sohn, gegen Mittag an einem Fluss, wir schauen gemeinsam in die Ferne. Und ich spüre: Egal was kommt, ich werde für dich da sein, weil du mein Junge bist und ich dich immer lieben werde. Ich werde neben dir stehen, nicht vor dir, nicht hinter dir – sondern an deiner Seite!

»Da war noch was«

Filmpremieren über sexualisierte Gewalt gegen Jungen – in Wuppertal am 30. September

Mann hält sich die Hand vors Gesicht

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: altanaka, photocase.de

Detlev kommt mit drei Jahren ins Kinderheim der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal. In den folgenden 10 Jahren wird er – wie mehrere hundert andere Kinder in diesem Heim – immer wieder beleidigt, geschlagen, vergewaltigt und beschädigt von mehreren Täterinnen und Tätern. Erst viele Jahrzehnte später ist er so weit, die Gewalt, die ihm angetan wurde, therapeutisch aufzuarbeiten und zusammen mit anderen Opfern Schuldeingeständnisse und Entschädigungen einzufordern. Aus einem Opfer, dem die Würde genommen wurde, wird ein aktiver Überlebender, der für die Rechte der Betroffenen kämpft.
Michael wird als Kind erstmals während einer Geburtstagsfeier von einem Familienfreund missbraucht. Der zweite Täter ist ein katholischer Priester des Don Bosco-Jugendzentrums, der vorgibt, den »schwierigen« Jungen zu therapieren, und ihn dabei immer wieder sexuell missbraucht und vergewaltigt. Als Teenager ist ein Hausfreund der dritte Täter. Michael fühlt sich selbst schuldig am Missbrauch und isst sich eine Schutzschicht an. Die Therapien haben ihn gerettet, sagt der schwule Mann heute.
Ingo wächst Ende der 60er Jahre in Berlin-Kreuzberg auf. Der Fotograf von nebenan, dem er sein Vertrauen schenkt, missbraucht ihn und setzt ihn mit sexuellen Fotos unter Druck. Von einem zweiten Täter wird er dann auf den Kinderstrich am Bahnhof-Zoo geschickt. Mit Selbstverletzungen, Drogen und Alkohol versucht er sich abzuschirmen und zu überleben. Erst viele Jahre später kann er darüber reden und hilft nun anderen Betroffenen in der Selbsthilfe.
Hermann wird in seiner Kindheit zuhause von seinem Vater jahrelang missbraucht. Über langjährige Therapien versucht er, den schwierigen Weg aus der Einsamkeit zurück ins Leben und in Liebesbeziehungen zu finden.
Uwe wird über viele Jahre im Kinder- und Jugendheim in Weißwasser in der DDR-Zeit durch ältere jugendliche Heimbewohner drangsaliert und sexuell missbraucht. Viele Jahre später gründet er eine eigene Selbsthilfegruppe.

Jungen und Männer sind in großer Zahl von sexualisierter Gewalt in verschiedenster Weise betroffen. Viele Betroffene schweigen aus Scham lange über das, was ihnen angetan wurde. In der Dokumentarfilmreihe »Da war noch was« erzählen Männer im Alter zwischen 19 und 57 Jahren von ihren Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch, Übergriffen und Vergewaltigungen in ihrer Kindheit und Jugend durch Familienangehörige, im Heim, in der Jugendarbeit, von katholischen Priestern oder evangelischen Mitarbeitern – Menschen, die das Vertrauen der Jungen für ihren Missbrauch böse ausnutzten und sie damit nachhaltig verletzten.

»Ich bin nicht schuld – ich konnte mich nicht wehren!« Die Betroffenen beschreiben, welche physischen und psychischen Folgen die Taten für sie hatten und wer oder was ihnen geholfen hat, mit ihren Verletzungen wieder zurück ins Leben zu finden und ihre Ohnmachtsituation als Opfer zu überwinden. Weitere Themen sind, wie die Täter das Vertrauen der Betroffenen erschlichen und sie manipulierten, wie die Polizei, Gerichte und Täterorganisationen mit ihnen als Opfer umgingen, die erschwerte Entwicklung ihrer Identität als Mann sowie der Umgang in der Familie, unter Freunden und in Liebesbeziehungen.

Die Filmreihe wurde zu Aufklärungszwecken für die Präventionsarbeit produziert, um den Betroffenen eine Stimme zu geben, zur Unterstützung von Jungen und Männern mit ähnlichen Erfahrungen und zur Sensibilisierung gegenüber Jungen und Männern. »Das Wichtigste ist: Reden!«, sagt ein Betroffener am Ende des Films.

Premiere: 30.09.2019, 19 Uhr | Ort: Rex Filmtheater Wuppertal (Kipdorf 29) | Eintritt: frei für junge Menschen bis 27 Jahre und Personen, die Leistungen nach dem SGB II / SGB XII erhalten oder einen Wuppertalpass besitzen. Alle anderen zahlen 4 Euro | Publikumsdiskussion im Anschluss an die Filmaufführung | Kartenreservierung: Medienprojekt Wuppertal. Dort ist auch eine DVD-Bestellung (Kauf oder Ausleihe; 62 Min. plus Bonus 157 Min., freigegeben ab 12 Jahren) möglich | Zum Trailer | Mehr Infos

Wenn Kinder verstummen

Mit Kindergartenkindern über sexuellen Missbrauch sprechen

Illustration zu einem Kinderbuch

Text: Ralf Ruhl
Illustration: Anna Karina Birkenstock, Aracari Verlag

Mit Kindergartenkindern über sexuellen Missbrauch sprechen ist ein schwieriges Unterfangen. In ihrem Bilderbuch »Was ist los, Joschi Bär?« zeigen Brigitte Endres (Text) und Anna Karina Birkenstock (Illustrationen), was es dazu braucht: Eltern, die präsent sind, einfühlsam – und stark.

Zur Rezension