Beratung von (werdenden) Vätern

Analoge Angebote unterstützen – mit dem YouTube-Channel »Vaterglück«

Mann tippt auf das Suchfenster eines Browsers eines auf die Wand projizierten Bildschirms

Text: Matthias Scheibe
Foto: aoo3771, photocase.de

Die enorme Bedeutung von Vätern bei der Kinderversorgung und -erziehung wird seit knapp zwei Jahrzehnten sowohl im medialen als auch im fachlichen Diskurs beschworen. Hierdurch werden einerseits die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu einer paritätischen Aufgabenverteilung in Familien beschrieben, zugleich aber wird dieser Trend auch dadurch befördert, dass die »neue« Norm stark propagiert wird und sich nun quasi alle rechtfertigen (müssen), die ihre Familienverhältnisse eher traditionell gestalten wollen.

Diese Väter sind in konkreten Situationen oft ratlos, da sie bei den Angeboten von Familienhebammen häufig übersehen oder gar ignoriert werden und Familienbildungskurse selten sind. Die angebotenen orientieren sich meist sowohl an pädagogischen Defiziten der Erziehungsverantwortlichen als auch an sog. »universellen« Lehrplänen. Zudem sind sie in ihrer derzeitigen Form kaum attraktiv für männliche Elternteile, schon weil diese z.B. aufgrund ihres beruflichen Alltags nicht teilnehmen könnten.

An dieser Stelle bietet die Digitalisierung eine große Chance, denn viele Männer informieren sich im Internet, so dass reflektierte und ansprechend gestaltete Onlineangebote zur thematischen Selbstbildung für Väter sehr nützlich sein können. Aus diesem Grund gehe ich der Frage nach, wie Fachkräfte in ihrem Beratungsangebot für Väter vom YouTube-Channel »Vaterglück« bei ihrer Arbeit potenziell unterstützt werden können.

Zum Beitrag

Sozialraumanalyse mit Jungengruppen

Das Lernfeld Stadtteilbegehung und die Technik der Autofotografie

Ein fotografierener Junge

Text: Matthias Scheibe
Foto: Jonathan Schöps, photocase.de

Dass sozialraumanalytische Techniken in der Jungenarbeit gewinnbringend eingesetzt werden können, lässt sich anhand konzeptionell und methodisch strukturierter Stadtteilbegehungen gut darstellen. Innovativ ist hierbei, dass die Lebenswelten von Jungen gemeinsam mit ihnen auf Bedeutungszusammenhänge hin »abgeklopft« werden und damit für sie zusätzliche, auch neue Erkentnnisse über die Verortung in den eigenen Lebenswelten, Wertvorstellungen, Bedürftigkeiten erbringen können. Zusammen mit neun Studenten des Vertiefungsmoduls »Genderreflektierende Jungen- und Männerarbeit« testete der Autor – unter Einsatz der Autofotografie – eine solche (simulierte und dann ausgewertete) Stadtteilbegehung.

Zum Beitrag

Vaterglück

Ein YouTube-Channel zur Väterbildung

Ein Mann schaut in einen Computer

Text: Matthias Scheibe
Foto: cydonna, photocase.de

Das Narrativ des abwesenden Vaters prägte lange Zeit die Debatten über männliches Engagement in der Familie. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich mittlerweile viele Männer aktiv bei der Versorgung ihrer (neugeborenen) Kinder einbringen wollen. Hierbei erfahren sie aber kaum externe Unterstützung, denn Familienhebammen richten ihre Beratungsangebote fast ausschließlich an Mütter und nehmen Väter dabei selten als interessierte Erziehungspersonen wahr. Andererseits sind klassische Familienbildungskurse selten, meist defizitorientiert, vielfach Lehrplan gebunden und in ihrer Form für männliche Elternteile oft nur wenig attraktiv, da diese aufgrund ihres (Berufs-)Alltags häufig nicht an diesen teilnehmen können. Hier bietet sich durch die Digitalisierung der Gesellschaft eine große Chance, denn viele Männer informieren sich im Internet, so dass reflektierte und ansprechend gestaltete Onlineangebote zur Selbstbildung für Väter sehr nützlich sein können.

Zum Beitrag

Mehr Lebenswelt in das System!

Männliches Engagement für Kinder – reale Betreuung und optionale Angebote

Kind und Mann lassen einen Drachen steigen

Text: Matthias Scheibe
Foto: edwinsmom, photocase.de

Ein Kommentar zum Positionspapier »Zwischen Abwesenheit und Ankommen. Mehr Männer in Kitas« der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), mit weiterführenden Gedanken zur Lebenswelt und Systemwelt in der Tagesbetreuung von Kindern.

Zum Kommentar