Zurückbleiben – und zurückfinden

Saskia Jungnikl’s Bericht »Papa hat sich erschossen«

keil_tosini

Text: Frank Keil
Foto: tosini, photocase.de

Männerbuch der Woche, 27ste KW. – Es gibt Buchtitel, bei denen man unwillkürlich stehen bleibt und innehält und nicht weitergeht, weil mit ihnen alles gesagt ist: »Papa hat sich erschossen« – was braucht es jetzt noch? Nicht: »Vater hat sich erschossen«, was etwas ganz anderes wäre, irgendwie nicht ganz so schlimm, nicht ganz so himmelschreiend entsetzlich und nicht mehr zu ändern, sondern distanzierter, abgeklärter, sachlicher. Aber Papa statt Vater – und sofort ist alles Schutzlose und Bedürftige der Kindheit da, mit einem Schlag. Und nun hat sich Papa erschossen.

Zur Rezension

11 Freunde

Neulich in der Umkleide

Mannschaftsfoto

Foto und Text: Kerstin »kemai« Maier, selbst Fußballerin
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«


Wenn ein Freund 30 Jahre alt wird und noch dazu eine neue Wohnung gefunden hat, ist ein Geschenk fällig. Mit etwas Mut und Kreativität entsteht dann solch ein Kabinenblick: 11 Jungs, hautnah. Das Foto verfehlte seine Wirkung nicht – der Beschenkte war nur enttäuscht, dass er nicht dabei war.

Mysterien im Reihenhaus, Mysterien im Partykeller – Mysterien überall

Andreas Maier’s Roman »Der Ort«

Ein Foto mit einer Frau die eine rote Handtasche schwenkt

Text: Frank Keil
Foto: suschaa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 26ste KW. – Ein großes Projekt der Erzählung einer Kindheit und dann einer Jugend, die so eigen-einzigartig wie auch idealtypisch ist, in den Reihenhäusern, den Wohnungen und den Kellern der hessischen Provinz, in denen es immer wieder um die Frage geht: Was hat es mit diesem Leben auf sich, in das wir hineinwachsen und das wir leben sollen oder müssen oder wollen? Und wer ist eigentlich verrückt?

Zur Rezension

Eine etwas andere Geburtstagsfahrt

Philip Meinhold‘s »Erben der Erinnerung«

Ein Bild von des KZ Auschwitz

Text: Frank Keil
Foto: Denise-Sophie, photocase.de

Männerbuch der Woche, 25ste KW. – Ein besonderer Wunsch zum 70. Geburtstag, vielleicht was sie in ihrem Leben noch erleben möchte? Ja, sagt die Mutter, mit ihrem Sohn, den Kindern und Enkelkindern nach Auschwitz fahren und dort gemeinsam die Gedenkstätte be­suchen … Ein berührendes, ein nachge­hendes Buch, das von den Vorbereitun­gen und am Ende auch von der Reise selbst erzählt.

Zur Rezension

Pechonderweg

Herbert H Herbert unterwegs im Warteschleifensound des Jahres 2014

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Herbert H Herbert

Idee/Konzept: Herbert H Herbert und das »Pechonderweg«-Team Ralf, Wilhelm und Victoria.
Am Set außerdem unterwegs: ein zufälliger Hund.
Location: Gildehaus, Gildehauser Venn (2014).
Percussion: Robin Wellendorf.
Harmonica: Heino Sluet.
Audio-/Video-Takes, Regie, Gitarre: Arnaldo »Schnittekönig« Lopez.

Mehr Herbert H Herbert: www.herbert-h-herbert.com.

Farbenfrohe Entfaltung

Der malende Kreativitätsbegleiter Sebastian Ansorge

Text und Fotos #1-9: Alexander Bentheim
Foto #10: Bainhipsterphotography
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«

Ein inspirierender und »bunter« Mann, der Sebastian, und das nicht nur wegen der unzähligen Farbkleckse auf seinem Malerkittel, der mittlerweile als sein Markenzeichen gelten kann. Weil ich auch fotografiere, treffe ich den Erzieher und malenden Kreativitätsbegleiter für kleine und große Menschen zum Portraitshooting.

Inspiriert von Arno Stern, dem Entdecker des »Malspiels« zunächst für Kinder, das zwar mit Regeln, aber ohne künstlerische, technische und bewertende Vorgaben arbeitet, hat Sebastian den »MalOrt Mitte«, ein Atelier in Berlin, als geschützten Raum zur kreativen Expression mit Farben geschaffen – und eine Atmosphäre, in der Menschen Lust bekommen, durch das Ausüben des Malspiels zu sich zu finden; sogar in Südafrika hat er schon Kurse gegeben und einen Malort in einem Waisenhaus gebaut.

»Ich erlebe das Malen als Eintauchen in eine Art ‚Richtigkeit‘, das Gedankenkarussel kommt zur Ruhe« schrieb eine Teilnehmerin nach dem Erleben des Malspiels, »Kraft, Geborgenheit und Sicherheit durchfluten mich und eine sich einfach zutiefst wohltuend anfühlende Energie breitet sich aus. Nach dem Malen stelle ich mich gestärkt und ‚geklärt’ den Forderungen der ‚Außenwelt‘. Dabei habe ich das Gefühl, als hätte während des Malens der ausgeklinkte Verstand im Hintergrund weiter gearbeitet und quasi von allein viele hervorragende Lösungen gefunden.«

Wer Sebastian und seinen MalOrt, seine Philosophie und seine Angebote näher kennen lernen möchte, sollte hier weiterlesen: www.malortmitte.de, Sebastian Ansorge auf Facebook und Youtube, Arno Stern über das »Malspiel«, die »Formulation« und das »Dienen« und ein Blogbeitrag von Snowqueen.



Und mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« gibt’s im Archiv.

»Ikumen« und Neue Väter

Zur Werbung und Realität in Japan und Deutschland

Eine Menschengruppe

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: kulturgestaltung, photocase.de

Japanische Väter werden mit speziellen Produk­ten umworben, doch nur wenige Männer gehen in Elternzeit. In Deutschland ist es umgekehrt: Ein Drittel der Väter nutzt inzwischen die »Papamona­te«, als Konsumenten aber spielen sie keine Rolle. Ein Kulturvergleich.

Den Artikel als PDF herunterladen.

Nicht wissen, wohin mit sich und den anderen

Petteri Tikkanen‘s »Blitzkrieg der Liebe«

Ein Foto zweier jungen Menschen

Text: Frank Keil
Foto: Armin Staudt-Berlin, photocase.de

Männerbuch der Woche, 24ste KW. – Eine Graphic Novel vom Wech­sel der Kindheit hinüber in die Jugend mit ihren Chancen und Risiken. Man trinkt den ersten Schnaps, man streitet sich, man ver­söhnt sich, man badet nackt im See, man gründet eine Mu­sikband und fiebert dem ersten Auftritt entgegen – und vielleicht kommt man so auf dem Weg ins Erwachsenendasein ein Stückchen weiter, auch wenn die Erwachsenen wie eine Sammlung trü­ber Tassen wirken …

Zur Rezension

Spirale von Reichtum, Angst, Gier, Bewaffnung und Krieg

David McKee‘s »Sechs Männer«

Ein Trupp von Soldaten patroulliert durch eine Steppe

Text: Ralf Ruhl
Foto: Birne X., photocase.de

Eine Geschichte für Kinder um sechs Männer auf der Suche nach einem Ort, wo sie in Frieden leben und arbeiten können, die aber am Ende auch alles verlieren, was sie zuvor gewinnen. Und das alles wegen einer Ente!? Eine Parabel auch um die Frage an, was sie ändern müssten, um nicht wieder einen Krieg zu entfa­chen.

Zur Rezension