Farbenfrohe Entfaltung

Der malende Kreativitätsbegleiter Sebastian Ansorge

Text und Fotos #1-9: Alexander Bentheim
Foto #10: Bainhipsterphotography
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« #1

Ein inspirierender und »bunter« Mann, der Sebastian, und das nicht nur wegen der unzähligen Farbkleckse auf seinem Malerkittel, der mittlerweile als sein Markenzeichen gelten kann. Weil ich auch fotografiere, treffe ich den Erzieher und malenden Kreativitätsbegleiter für kleine und große Menschen zum Portraitshooting.

Inspiriert von Arno Stern, dem Entdecker des »Malspiels« zunächst für Kinder, das zwar mit Regeln, aber ohne künstlerische, technische und bewertende Vorgaben arbeitet, hat Sebastian den »MalOrt Mitte«, ein Atelier in Berlin, als geschützten Raum zur kreativen Expression mit Farben geschaffen – und eine Atmosphäre, in der Menschen Lust bekommen, durch das Ausüben des Malspiels zu sich zu finden; sogar in Südafrika hat er schon Kurse gegeben und einen Malort in einem Waisenhaus gebaut.

»Ich erlebe das Malen als Eintauchen in eine Art ‚Richtigkeit‘, das Gedankenkarussel kommt zur Ruhe« schrieb eine Teilnehmerin nach dem Erleben des Malspiels, »Kraft, Geborgenheit und Sicherheit durchfluten mich und eine sich einfach zutiefst wohltuend anfühlende Energie breitet sich aus. Nach dem Malen stelle ich mich gestärkt und ‚geklärt’ den Forderungen der ‚Außenwelt‘. Dabei habe ich das Gefühl, als hätte während des Malens der ausgeklinkte Verstand im Hintergrund weiter gearbeitet und quasi von allein viele hervorragende Lösungen gefunden.«

Wer Sebastian und seinen MalOrt, seine Philosophie und seine Angebote näher kennen lernen möchte, sollte hier weiterlesen: www.malortmitte.de, Sebastian Ansorge auf Facebook und Youtube, Arno Stern über das »Malspiel«, die »Formulation« und das »Dienen« und ein Blogbeitrag von Snowqueen.

»Ikumen« und Neue Väter

Zur Werbung und Realität in Japan und Deutschland

Eine Menschengruppe

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: kulturgestaltung, photocase.de

Japanische Väter werden mit speziellen Produk­ten umworben, doch nur wenige Männer gehen in Elternzeit. In Deutschland ist es umgekehrt: Ein Drittel der Väter nutzt inzwischen die »Papamona­te«, als Konsumenten aber spielen sie keine Rolle. Ein Kulturvergleich.

Den Artikel als PDF herunterladen.

Nicht wissen, wohin mit sich und den anderen

Petteri Tikkanen‘s »Blitzkrieg der Liebe«

Ein Foto zweier jungen Menschen

Text: Frank Keil
Foto: Armin Staudt-Berlin, photocase.de

Männerbuch der Woche, 24ste KW. – Eine Graphic Novel vom Wech­sel der Kindheit hinüber in die Jugend mit ihren Chancen und Risiken. Man trinkt den ersten Schnaps, man streitet sich, man ver­söhnt sich, man badet nackt im See, man gründet eine Mu­sikband und fiebert dem ersten Auftritt entgegen – und vielleicht kommt man so auf dem Weg ins Erwachsenendasein ein Stückchen weiter, auch wenn die Erwachsenen wie eine Sammlung trü­ber Tassen wirken …

Zur Rezension

Spirale von Reichtum, Angst, Gier, Bewaffnung und Krieg

David McKee‘s »Sechs Männer«

Ein Trupp von Soldaten patroulliert durch eine Steppe

Text: Ralf Ruhl
Foto: Birne X., photocase.de

Eine Geschichte für Kinder um sechs Männer auf der Suche nach einem Ort, wo sie in Frieden leben und arbeiten können, die aber am Ende auch alles verlieren, was sie zuvor gewinnen. Und das alles wegen einer Ente!? Eine Parabel auch um die Frage an, was sie ändern müssten, um nicht wieder einen Krieg zu entfa­chen.

Zur Rezension

Elf Männer sollt ihr sein

Männlichkeitsideale im Profi-Fußball

Ein Bild von einem Torwart mit Trikot

Text: Robert Claus
Foto: designritter, photocase.de

»Eier! Wir brauchen Eier!« schimpfte der frühere Nationaltorwart Oli Kahn nach einer Niederlage des FC Bayern ins Journalistenmikrofon. Und wie steht es heute um männliche Ideal­bilder im Fußball – immer noch hart zu sich selbst, unfassbar willensstark und Frauenhel­d obendrein? Robert Claus’ Blick in die Szene offenbart traditionelle Hartnäckigkeiten und Anknüpfungspunkte, was da auch anders gehen könnte …

Zum Beitrag

Beklemmende Migrationsgeschichte

Großartig und beklemmend: Davide Cali‘s »Mein Vater der Pirat«

Ein schwarzer Vogel  unter Wolken

Text: Ralf Ruhl
Foto: particula, photocase.de

»Söhne vergöttern ihre Väter. Bis – naja, bis sie merken, dass auch Papa Fehler macht und nicht alles kann.« Eine Vater-Sohn-Geschichte für die frühen Jahre, zum Vorlesen und Selbergucken.

Zur Rezension

Fußball ist unser Leben

Ein Spielbericht

Eine alte Schwarz-Weiß Fotografie einer Fußballmannschaft

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: sergey2, photocase.de

»Freitagabende sind heilig, andere Verabredungen nahezu unmöglich. Denn um 19 Uhr treffen wir uns jede Woche beim ESV Olympia, dem traditionsreichen Eisenbahnersportverein in Köln-Nippes«. Über die Fußballbegeisterung alter Herren, Auswahlregeln und »Kleingemüse«, das sich hocharbeiten muss.

Zum gesamten Spielbericht

Väter klagen gegen Mütterrente

Eine sorgfältige Abwägung aller Vor- und Nachteile empfiehlt sich dennoch

Ein Signalhorn an einer blauen Wand

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: Alexander Bentheim

Die im Juli 2014 eingeführte Mütterrente gilt trotz ihres irreführenden Namens (Bezeichnungen wie »Elternrente« oder »Erziehendenrente« würden besser passen) auch für Väter – wenn diese sich in der Kleinkindphase intensiv um ihren Nachwuchs gekümmert haben. Sogar längst geschiedene Männer können rückwirkend von der Regelung profitieren, indem sie den Versorgungsausgleich neu berechnen lassen. Eine sorgfältige Abwägung aller finanziellen Vor- und Nachteile wie auch die psychischen Belastungen einer rechtlichen Auseinandersetzung empfiehlt sich dennoch.

Zum gesamten Artikel

Men’s Walk & Talk

Ein Bildungsangebot der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Rhyner#MensWalkTalk#Animation

Text: Thomas Rhyner
Foto: rebealk, photocase.de

Das Bildungsangebot »Men’s Walk & Talk« will Erfahrungen von Studenten in »frauentypischen« Studiengängen aufnehmen und für das Studium sowie für die spätere berufliche Praxis nutzbar machen. Hintergrund dieser Initiative bilden rückläufige Anmeldezahlen von Männern in Studiengängen für soziale, pflegerische oder pädagogische Berufe.

Zum gesamten Artikel

Wir sind die Beklopptesten von allen

Christoph Schröder‘s Fußballbuch »ICH PFEIFE!«

Ein männliches Dekollete mit Trillerpfeifenkette

Text: Frank Keil
Foto: sör alex, photocase.de

Männerbuch der Woche, 23ste KW. – Ein äußerst unterhaltsames Buch, ein faktenreiches, ein auch mal plauderiges, das Fußballgeschichte erzählt und jede Menge Fußballgeschichten, von unten auf dem Platz. Das subjektiv ist, so wie der Autor zugleich generell Wissenswertes über die Schiedsrichterei berichtet, auch über den Fuß­ball generell, und auch über Jürgen Klopp.

Zur Rezension