Fußball, Fußball, Fußball – und sonst gar nichts!

Ein spannendes und witziges Fußballabenteuer, geschrieben mit viel Herz für Jungen!

Fußballspielen am Strand

Text: Ralf Ruhl | EM-Special »rund & kantig«
Foto: maximka11, photocase.de

 
Philip will »Der beste Fußballer aller Zeiten« werden, wie der Titel dieses Kinderbuchs von Katja Alves ankündigt. Aber wie kann das gelingen, wenn die alleinerziehende Mutter ihn partout nicht beim Verein anmelden will? Mit Hilfe der Freunde und einem knallharten Trainingsplan muss das doch irgendwie möglich sein …

Zur Rezension

Alles schien so perfekt

Und es passiert das, was nicht passieren sollte: Gewissheiten schwinden, machen Platz für das Ende des Bisherigen, für das Andere. Möglicherweise.

ein aufgeregter Mann in einer Telefonzelle

Text: Frank Keil
Foto: himberry, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 27te KW. – Janna Steenfatt erzählt in ihrem wunderbaren Roman »Mit den Jahren« von einer schlingernden Ehe und den daraus folgenden Lebens- und Liebesmöglichkeiten.

Zur Rezension

Der Fußball und sein koloniales Erbe

Eine aktuelle Veröffentlichung nutzt die Popularität des Fußballs und den Aufhänger eines großen Turniers, um über die wenig bearbeitete europäische Kolonialgeschichte aufzuklären.

Text: Thomas Gesterkamp | EM-Special »rund & kantig«
Foto: fabsn, photocase.de

 
Bananen flogen auf das Feld, von den Zuschauerrängen ertönten Affenlaute, als die ersten dunkelhäutigen Spieler in den europäischen Ligen auftauchten. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Funktionäre von Spitzenklubs wie auch Ehrenamtliche in Amateurvereinen engagieren sich gegen Rassismus. Kicker wie der schwarze Nationalverteidiger Antonio Rüdiger sind bei den Fans weitgehend akzeptiert, sie werden in der Regel nach ihrer Leistung und nicht nach ihrer Hautfarbe beurteilt. Aber es ist noch nicht so lange her, dass der AfD-Bundestagsabgeordnete Alexander Gauland öffentlich verlauten ließ, einen Jérôme Boateng wolle man lieber nicht zum Nachbarn haben. Dafür erntete er nicht nur von anderen Politikern, sondern immerhin auch in den Stadien heftigen Protest.
Der Sportjournalist Ronny Blaschke hat nun ein Buch – »Spielfeld der Herrenmenschen« – über das koloniale Erbe des Fußballs vorgelegt. Die massenwirksame Verbreitung dieser Sportart wäre, so die Kernthese des Autors, ohne die weltweite Präsenz der europäischen Mächte nicht möglich gewesen.

Zur Rezension

Vollendete Drehmomente

Kampf allein reicht nicht, es bedarf auch der Beherrschung von Körperkünsten

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


Hier war es eine drohende Abseitsfalle, meine Kamera und ich hatten genau hingesehen. Die elegante Bremsung aus vollem Lauf samt hingebungsvoller Wende, die nächste Laufrichtung bereits im Blick, Oberkörper und anatomische Unterkonstruktion in formvollendeter Drehung … das zusammen ist hohe Kunst, kommt nicht so daher, will und soll trainiert sein. Auf dem Platz ist ja nicht nur Kampf, zählen nicht allein Taktiken und Tore, zu bewundern sind auch Spielwitz und Ballbeherrschung wie etwa bei Rene Higuita und Jay-Jay Okocha, aber auch bei der Freestylerin Aylen Yaren – und faszinieren und begeistern, weil man sich den so mitgeteilten Leidenschaften einfach nicht entziehen kann.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.

Ich und der Fußball, der Fußball und ich

Beschreibung einer anhaltenden Fremdheit und Sehnsucht

Text: Frank Keil | EM-Special »rund & kantig«
Foto: zach, photocase.de

 
Als Kind war ich nie gut im Fußball. Dabei wäre ich gern gut gewesen. Aber irgendwie – vielleicht war ich nicht robust genug. Nicht hart genug im Nehmen, zu zögerlich, möglicherweise auch zu ängstlich, wenn jemand auf mich zu rannte und mir den Ball abnahm. Jedenfalls wurde ich, wenn überhaupt, als Verteidiger eingesetzt, wenn wir uns unten im Schatten der Blocks zusammenfanden und zwei Mannschaften wählten, wie die Großen, die Teppichklopfstangen dienten als Tor. Riefen wir irgendwelche Namen, wollten wir – je für sich – irgendein berühmter Fußballer sein? Ich kannte ohnehin nur Uwe Seeler. Und Siggi Held …

Zum Beitrag

Ballerspiele

Dumpfe Geräusche, freie Künste und das Klingeln in den fremden Kassen

Abdruck eines Fußballs auf einer Wand

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


An der Wand der Turnhalle hinter der Schule am Walde bei uns gibt es gelegentlich seltsame Zeichen. Rätseln muss, wer nie einen feuchten Ball gegen eine Wand getreten hat und die Abdrücke aus Matsch und Dreck nicht kennt, die beim Aufprall entstehen – wobei der Winkel des Aufpralls eine variantenreiche Rolle für das Gesamtwerk spielt, denn er verursacht und hinterlässt nicht unmittelbar zu identifizierende Schlieren, Streifen, Muster, sondern eher abstrakte Kunst. Und ja, Ballerspiele, es knallt so (un)schön, oft dumpf, mal metallisch, aber immer vernehmbar. Auf dem richtigen Platz ist es meist das Aluminium, selten auch mal die Kniescheibe des eigenen Mitspielers.
Wer neben Spielplänen, -zeiten, -orten, -paarungen auch Interesse hat zu erfahren, was der ganze EM-Spaß eigentlich kostet (also weniger die UEFA, mehr die Steuerzahler*innen), ist mit einem Beitrag des Satiremagazins extra 3 bestens versorgt.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.

Tendenzen einer Entfremdung

Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB

Hände strecken sich nach einem Pokal

Text: Robert Claus | EM-Special »rund & kantig«
Foto: bernd_05, photocase.de

 
Der Fußball steht inmitten gesellschaftlicher Konflikte um die Themen Migration sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Dabei werden widerstreitende Entwicklungen in den Fanszenen und den Strukturen des DFB sichtbar. Extrem rechte Organisationen nehmen zunehmend Abstand von dem DFB, dessen Vielfaltsmaßnahmen und der Nationalmannschaft. Was lässt sich für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland schlussfolgern?

Zum Beitrag

»Bedrohung, Angst, Wut, Hoffnung«

Wie es rechte Parteien und Bewegungen schaffen, vor allem verunsicherte Männer über Affekte zu mobilisieren.

Kriegerdenkmal in Berlin

Text: Thomas Gesterkamp
Redaktion: Alexander Bentheim
Foto: derProjektor, photocase.de

 
Eine Untersuchung über »Affektive Strukturen der neuen Rechten« liegt von Birgit Sauer und Otto Penz vor (beide früher Lehrende an der Universität Wien). In ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit suchen sie nach Erklärungen für den Erfolg autoritärer Parteien und Bewegungen in Deutschland und Österreich. Eher ungewöhnlich ist der wissenschaftliche Ansatz von Sauer und Penz, ökonomische und psychologische Analyse zusammenzubringen. Und sie untersuchen die »neoliberale Transformation« vor dem Hintergrund »sich verändernder Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse« – was das Buch interessant und lesenswert macht, auch wenn die Lektüre wegen des ausgeprägt akademischen Duktus manchmal mühsam ist.

Zur Rezension

Die Angst zum Freund machen

Angst ist richtig übel. Am allerübelsten ist Angst im Dunkeln. Aber wie Orion, der kleine Held der Geschichte, diese Angst zu seinem Freund macht, ist wirklich außergewöhnlich.

Junge im Lichtschatten einer Jalousie

Text: Ralf Ruhl
Foto: Elisabeth Bergdolt, photocase.de

 
Mama hat keine Ahnung, also von den Dingen, vor denen Orion Angst hat. Wie Spinnen, Gewitter, Monster, das Weltall, Mädchen, der Kleiderschrank. »Blühende Fantasie«, sagt Mama. Davor müsse man ja nun wirklich keine Angst haben. Hat Orion aber doch, und da nützt so ein Gerede rein gar nichts … »Orion und das Dunkel« ist ein witziges, wunderbar illustriertes Bilderbuch von Emma Yarlett für Kinder ab 3 Jahre.

Zur Rezension

Die Welt, in Stücke zerlegt

Ein gutes Buch, das einen durcheinander wirbelt, muss nicht neu und auf irgendeiner Bestseller-Liste zu finden sein. Gut, das sollte es schon sein. Und manchmal ist es auch mehr als das.

ein Soldat 1915 im Lazarett

Text: Frank Keil
Foto: Archiv Alexander Bentheim

 
Männerbuch der Woche, 22te KW. – Miloš Crnjanski zerlegt in »Tagebuch über Carnojevic« fortlaufend die Welt und baut sie immer wieder neu auf.

Zur Rezension