»Krieg – ohne mich!«

Szenische Lesung zu Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg am 26. Mai in Hamburg

Ein Mann rennt durch einen Wald

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Bernd Vonau, photocase.de

In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung geben Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl denjenigen Raum, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten. Mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf, mit Gedichten, Liedern und Musik werden sie ihren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nachgehen, auch mit Verweis auf die aktuelle Bedeutung. Die Schwäbische Zeitung schrieb im November 2018: »Mit diesem Programm sind Friedrich und Vogl in ganz Deutschland auf Tournee. Und sie bringen es fertig, dass jeder Tagebuchauszug und jedes Gedicht oder Lied, das sie zusammen mit Trommelschlägen, Trompete, Gitarre und Gesang intonieren, unter die Haut geht – sei es durch die Art der Sprache, mal ihre Arglosigkeit oder ihre zynische Schärfe, mal durch die Sachlichkeit der Beschreibungen oder ihre Emotionalität. Zum Abschluss das unvergleichliche Lied Le déserteur von Boris Vian aus dem Jahr 1954, ein Appell des Pazifismus, und der Ausblick in die Gegenwart«.

Rudi Friedrich beschäftigt sich im Rahmen seiner Arbeit bei Connection e.V. seit Jahrzehnten mit Kriegsdienstverweigerung und Desertion weltweit. Er ist international für sein Wissen und seine Erfahrung geschätzt. Immer wieder führte er auch mit Lesungen und anderen künstlerischen Formen in die Thematik ein. Talib Richard Vogl studierte Gitarre an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main und belegte zahlreiche Meisterkurse und eine Ausbildung zur Sprecherziehung und Stimmbildung. Neben konzertanter Kammermusik bis hin zum Flamenco gilt sein Interesse insbesondere interdisziplinären Projekten wie szenischen und konzeptionellen Lesungen.

Veranstalter: Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal | Ort: Deserteursdenkmal / Kriegerdenkmal, Nähe Stephansplatz, 20354 Hamburg | Zeit: 15 Uhr | Weitere Infos, auch zu nächsten Veranstaltungen, auf dem Portal von Connection e.V. und bei Facebook. Mehr auch in einem früheren Beitrag auf diesen Seiten.

Wickel-Challenge, Alterssimulation, Rolli-Ralley und auch mal die base chillen …

80 Schüler erlebten am Hamburger Boys’ Day im Landesinstitut ein abwechslungsreiches Programm aus den Berufsfeldern Pflege, Erziehung, Bildung, Betreuung

Jungen wickeln unter Anleitung Babypuppen

Text und Foto: Alexander Bentheim

»Ich würde die Veranstaltung anderen Jungs empfehlen, weil es interessant zu wissen ist, wie es als Mann in einem Pflege- oder Erzieherberuf ist«, sagt Moritz (12), und Henry (13) ergänzt: »Es war mal etwas ganz anderes, als in der Schule abzuhängen, und ich habe mal etwas ganz anderes gesehen und ausprobiert«.

Zur Veranstaltung »Den Pflege- und Erzieherberuf spielerisch erkunden« waren 80 Schüler zwischen 11 und 15 Jahren von 48 verschiedenen Schulen ins Landesinstitut gekommen. Sie erlebten in zehn Workshops, wie man mit technischer Unterstützung kranken Menschen gezielt helfen kann, Blutdruck und Blutzucker misst, was man in der Ersten Hilfe macht oder wie man mit Kindern ins Erzählen kommen und Konflikte lösen kann. Weitere Workshops waren eine Rollstuhl-Ralley, das Ausprobieren eines Alterssimulationsanzugs, Wissenswertes über den Sinn von Ritualen mit Kindern, eine Wickel-Challenge und das Bauen und Basteln an »Kitopia«, einer Traum-Kita aus Lego.

In Zusammenarbeit mit Fachkräften und Auszubildenden des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik BS21, die die Workshops fachkundig, engagiert und hier und da auch geduldig durchführten, organisierten Marcus Thieme (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) und Alexander Bentheim (»Soziale Jungs Hamburg« / »Was für Jungs!«) diese für Hamburg erstmals größere Veranstaltung zum Boys Day. Nachdem für jeweils 20 Schüler an den Boys Days 2013-2015 der Erzieherberuf und 2016-2018 der Pflegeberuf im Mittelpunkt standen, wurden nun 2019 die Highlights der Vorjahre zusammengestellt – und verfehlten ihre Wirkung nicht: »An den Workshops hat mir sehr gut gefallen, dass wir selbst aktiv waren und Dinge ausprobieren konnten« freute sich Michel (13) am Ende und Benjamin (13) befand: »Die Coaches waren sehr nett und sympathisch, die Themen interessant … Vielen Dank für die tolle Veranstaltung!«.

Der Boys’ Day ist, wie der Girls’ Day, ein bundesweiter, vom BMFSFJ geförderter Aktionstag zur Berufsorientierung mit dem Ziel, Mädchen und Jungen Einblicke in Berufsfelder zu vermitteln, in denen der gleichgeschlechtliche Anteil unter den Auszubildenden, Studierenden und Beschäftigten weniger als 40% beträgt. Absicht dieses Aktionstages ist damit, Mädchen und Jungen durch praktische Erkundungen in eher geschlechtsuntypische Ausbildungsberufe zu ermutigen, mehr persönliche Interessen, Neigungen und Kompetenzen (neu) zu entdecken – was bei der späteren Berufswahl zu einem breiteren Spektrum an Optionen führen kann. Zugleich lernen Mädchen und Jungen an den Aktionstagen sich partiell in neuen Rollen kennen, die die Berufsfelder vermittels ihrer spezifischen Tätigkeiten anzubieten haben.

Herzlichen Glückwunsch!

In Berlin wurde Christian Meyn-Schwarze, begeisterter Papabüchersammler und -vorleser, mit dem Deutschen Lesepreis 2018 ausgezeichnet

Christian Meyn-Schwarze

Text: Alexander Bentheim
Foto: privat

Die »Stiftung Lesen« und die Commerzbank-Stiftung haben am 21. November im Berliner Humboldt Carré den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) steht und mit 25.000 Euro dotiert ist, wurde in sechs Kategorien vergeben, u.a. für »Herausragendes individuelles Engagement«. Und hier hat der Hildener »Erfinder der literarischen Papa-Zeit« und zugleich Leiter eines mobilen Mitmachzirkus Christian Meyn-Schwarze – unseren damaligen Switchboard-LeserInnen langjährig auch als »FrühWerk«-Rezensent bekannt – den 1. Preis entgegennehmen dürfen. Herzlichen Glückwunsch, Christian!

Mehr zur Preisverleihung gibt es hier. | Ein Interview mit Christian gibt es hier. | Und über seinen Mitmachzirkus für Väter und Kinder berichtete Christian bereits 2004 hier und 2013 nochmals hier.

Mädchenkram und Männersache

Diskussionsabend am 27. August 2018 mit Anne Wizorek in der Katholischen Akademie Hamburg

Ein Kind beobachtet einen Kreisel

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: David-W-, photocase.de

Mädchen spielen mit Puppen und schreiben schöner, Jungs spielen mit Autos und rechnen besser. Frauen kochen und Männer verdienen das Geld … Geschlechterklischees sind überall, auch wenn die Wirklichkeit längst eine andere ist. Was für einen Einfluss haben die Sozialen Medien bei dem Thema und was können wir gegen veralteten Rollenzuschreibungen tun? Wie können wir über Geschlechterverhältnisse reden, ohne in Klischees zu verfallen? In der Veranstaltung wollen wir diese Fragen zu beantworten versuchen und testen, wie unser Handeln, Wahrnehmen und Denken von traditionelleren Geschlechterbildern beeinflusst wird. Danach wird es einen Impuls zum Thema »Gender« geben und anschließend die Möglichkeit zum Austausch bei selbstgemachter Bowle.

Impuls: Anne Wizorek, Autorin und Initiatorin des Hashtags #aufschrei | Veranstalter: umdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Hamburg, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. | Ort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg | Zeit: 19-21 Uhr. | Eintritt: 6 Euro | Alle weiteren Infos gibt es hier.

»Nicht mit uns!« – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg

Connection e.V. bietet Szenische Lesungen im Herbst 2018

Ein Mann mit einem Koffer geht durch ein Kornfeld

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: busdriverjens, photocase.de

Connection e.V., die »Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure«, bietet für den kommenden Herbst 2018 eine Veranstaltung mit dem Titel »Nicht mit uns! – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg« an. In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung wird denjenigen Raum gegeben, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten: mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf in Gedichten, Liedern und Musik gehen Rudi Friedrich (Trompete, Lautpoesie, Lesung) und Talib Richard Vogl (Gitarre, Lautpoesie, Lesung) deren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nach, auch mit Verweis auf deren aktuelle Bedeutung.

Zum Hintergrund: In Deutschland war 1914 die Kriegsdienstverweigerung so gut wie unbekannt. Trotz einer anfänglichen Kriegsbegeisterung entzogen sich aber zunehmend Rekruten und Soldaten der Beteiligung am Krieg. Zum Ende hin gab es massenhafte Desertionen und Militärstreiks gegen die Fortführung des Krieges. In den Marinehäfen traten Soldaten in den Streik. Zwischen 750.000 und 1 Mio. entzogen sich auf unterschiedlichste Art dem Dienst oder verschwanden in der Etappe. Es war eine der ersten Massendesertionen, die sich gegen die Weiterführung eines Krieges richtete.
Der I. Weltkrieg hatte am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien begonnen und endete am 11. November 1918. Auf der einen Seite standen vor allem Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich, auf der anderen Frankreich, Großbritannien, Russland, Serbien und die USA. Insgesamt beteiligten sich 40 Staaten an diesem Krieg, 70 Millionen Soldaten standen unter Waffen. Insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich eine Material- und Menschenschlacht. Für die Soldaten wurden die über Jahre hinweg industrialisiert geführten Gefechte in den Schützengräben zur alltäglichen Realität. Fast zehn Millionen Soldaten starben, die Anzahl der zivilen Opfer wird auf weitere sieben Millionen geschätzt.
Die Desertionen und der Streik der Soldaten im I. Weltkrieg waren zum ersten Mal eine breite Bewegung gegen den Krieg. Daran anknüpfend gab es in der Weimarer Republik eine intensive Diskussion über Strategien der Kriegsdienstverweigerung und andere Möglichkeiten des Widerstandes gegen Krieg. Die War Resisters‘ International wurde aufgrund der Erfahrungen von Kriegsdienstverweigerern im I. Weltkrieg 1921 gegründet. In nachfolgenden und aktuellen Kriegen hat die Verweigerung der Beteiligung am Krieg immer wieder hohe Bedeutung. Die Erfahrungen des I. Weltkrieges zeigen, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure damals wie heute Unterstützung und Schutz brauchen.

Veranstaltungen können gegen einen kostendeckenden Beitrag von 400 Euro gebucht werden unter https://de.Connection-eV.org/100JahreDesertion; dort gibt es auch alle weiteren Infos zur Kontaktaufnahme. Im Beitrag enthalten sind 500 Flyer oder Postkarten, 30 Plakate, Fahrtkosten der Referenten sowie ein geringes Honorar. Eine Unterkunft muss ggf. von den VeranstalterInnen zur Verfügung gestellt werden. Als Zeitraum für die Veranstaltungen sind folgende Tage möglich: 18.9., 21.9., 22.9., 23.9., 28.9.-14.10., 16.10., 19.-21.10., 23.10., 26.-28.10., 30.10., 2.11., 6.11.

»Was soll das hier werden? Ein Stuhlkreis?«

Ein »umdenken«-Abend zur aktuellen Debatte um Männlichkeit und Feminismus

Zwei Männer streiten sich um einen Schlüssel

Text: Frank Keil
Foto: margie, photocase.de

Auf Einladung der Hamburger Böll-Stiftung »umdenken« debattierten ZEIT-Berserker Jens Jessen und Herzensfeminist Nils Pickert mit sich und einem Publikum über Gedachtes, Gemeintes und Erlebtes, um der Debatte neuen (un)persönlichen Schwung zu verleihen. Ein Abend zwischen Diskursanalyse, Erklärversuchen und Überzeugungsrhetorik, an dessen Ende es angenehm war, dass es kompliziert bleibt.

Zum Streitbericht

Männlichkeit und Feminismus: Unvereinbar oder selbstverständlich?

Streitgespräch am 27. Juni 2018 in der Fabrique im Hamburger Gängeviertel

Frau droht Mann mit Regenschirm

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: margie, photocase.de

Nach den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln und seit der #MeToo-Debatte wird viel über die mutmaßlichen Täter der Übergriffe und Gewaltakte gesprochen und darüber, was sich verändern muss. Doch die Debatte über die Verantwortung von Männern spaltet: Für die einen sind Männer Opfer der feministischen Bewegung, sind sie das »verfluchte Geschlecht« und die Männlichkeit in der Krise. Andere empfinden es als selbstverständlich, Mann und Feminist zu sein und sich in dem Neu-Denken von Geschlechterrollen zu engagieren. Und wie kommt es überhaupt dazu, dass Debatten um Feminismus trotz eines neuen Bewusstseins für Geschlechtervielfalt von »dem Mann« und »der Frau« handeln?
 Auch wenn der Begriff des Feminismus in seinem Ursprung nicht viel mit Männern zu tun hat, wollen wir – ohne Geschlechter-Bashing – darüber sprechen, was Männer zu einer gleichberechtigten Gesellschaft beitragen können und sollten, in der niemand aufgrund des Geschlechts stigmatisiert wird – weder als Täter oder Opfer noch als mächtig oder unterdrückt. 
Zudem wollen wir der Frage nachgehen, ob sich Feminismus überhaupt auf Männer übertragen lassen kann, oder ob andere Ideen für die Gleichstellung der Geschlechter entwickelt werden müssen.

Das Gespräch bestreiten Jens Jessen, Journalist DIE ZEIT und Autor des Artikels »Der bedrohte Mann« (der uns seinerzeit zu einer Entgegnung veranlasste) und Nils Pickert, freier Autor und Chefredakteur bei Pinkstinks. Moderation: Lena Kaiser, Redaktionsleiterin taz.nord, anschließend Publikumsdiskussion. Veranstalter: umdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Ort: Seminarraum im 4. OG in der Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34a (Zugang von der Speckstraße), 20355 Hamburg. Zeit: 19-21 Uhr. – Alle weiteren Infos gibt es hier.

Behinderung und Männlichkeit(en)

Fachtagung am 13. April 2018 an der Technischen Universität Dortmund

Eine Frau und ein Mann im Rollstuhl

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Susann Städter, photocase.de

Entlang des Tagungstitels wird der Schwerpunkt das Verhältnis von Behinderung und Männlichkeit(en) aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Der Einführungsvortrag von Karsten Exner (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld) behandelt »Identitäts- und Rollenkonflikte beeinträchtigter Männer in der heutigen Zeit«, weitere Impulse gibt es von Michael Zach (»Männlichkeitskonstruktionen, Intersektionalität, Behinderung«), Petra Anders (»Michael Akers‘ Drama Morgan. Männlichkeit(en) & Behinderung im Film«) und Manuel Will (»Selbstbehauptung für Jungen und Männer mit kognitiven Beeinträchtigungen«).

Die vollständige Auschreibung mit allen Koordinaten zur Tagung gibt es hier.

»Er war ja ein kränkliches Kind«

Ein Traum, den sich Vater und Sohn erfüllen: zusammen auf der Bühne stehen und die eigene Geschichte spielen.

Vtaer und Sohn auf der Bühne

Text: Frank Keil
Foto: Christoph Jöde

Im Hamburger LICHTHOF Theater bietet der Schauspieler Christoph Jöde mit seinem Stück »Söhne« (in noch verbleibenden drei Aufführungen am kommenden Wochenende) einen so klugen wie bewegenden Einblick in die Welt von Vätern und Söhnen, biografische Erdung inklusive. Was ein Glück, was für ein Geschenk, an dem wir da teilhaben können. Was auch für eine Arbeit, die geleistet wurde und gerade geleistet wird, während wir zuschauen und während wir lachen und kichern und immer wieder auch tief ergriffen sind.

Zur Rezension

»Drogierte« und fixierte Jungs

Fortbildung für Mitarbeiter_innen saarländischer Jugendhilfeeinrichtungen in Saarbrücken am 1. März 2018

Mann im Drogenrausch

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: sascha.toussaine, photocase.de

Mehr als 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen männlichen Geschlechts gebrauchen mehr oder weniger regelmäßig legale wie illegale Suchtmittel oder sind auf ein suchtartiges Verhalten fixiert. Dabei verkennen sie oft, dass sie sich auf ihrer Suche nach Orientierung und persönlicher Identität mit Gegnern anlegen, deren Eigenmächtigkeit nicht zu unterschätzen ist. Die Gründe für Drogengebrauch und Suchtverhalten männlicher Jugendlicher sind vielfältig. Bei oberflächlicher Betrachtung machen wir Neugier, Gruppendynamik, Risikobereitschaft, »Fun« sowie eine Orientierung an männlichen Rollenklischees aus. Auf einer tieferen Ebene stoßen wir auf die Irrungen und Wirrungen im Lebensprozess, hinter denen sich diffuse Sehnsüchte, identitätsstiftende Suchprozesse oder nachhaltige Verletzungen der Person verbergen.

Die eintägige Fortbildung der Fachstelle Jungenarbeit liefert das nötige Basiswissen zum männlichen Suchtverhalten sowie zur Psychogenese und Dynamik der Sucht. Sie gibt Einblick in die Gefühlswelt der »drogierten« Jungs und legt den TeilnehmerInnen praktisches Handwerkszeug für den privaten wie beruflichen Alltag mit männlichen Jugendlichen ins Gepäck. Wer versteht, wie männliche Jugendliche ticken und darüber hinaus die Fallstricke der süchtigen Dynamik durchschaut, tappt nicht mehr hilflos in deren Fallen und bleibt eher handlungsfähig, erspart sich quälende Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit und nährt darüber die Freude am eigenen Tun.

Referent ist Helmut Kuntz, seit 30 Jahren Familien-, Körper- und Suchttherapeut in Prävention, Beratung und Therapie bei der Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH und Autor mehrerer Bücher zum Thema. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro (inkl. Mittagsimbiss und Tagungsgetränke) und ist bar vor Ort zu zahlen. Tagungsort: Katholische Familienbildungsstätte, Ursulinenstr. 67, 66117 Saarbrücken. Tagungszeit: 8.30–16.00 Uhr. Anmeldefrist: 15. Februar 2018.

Die vollständige Auschreibung mit allen Koordinaten zur Fortbildung gibt es hier.