Am Ende nur Endlichkeiten?

War das schon alles? Hatten wir nicht so viel vor in unserem Leben? Also noch mal in die Hände spucken und den Turbo starten, oder vielmehr auf die Bremse treten und lockerlassen? Oder beides parallel?

vier Männer stehen vor einem Sternenhimmel

Text: Frank Keil und Alexander Bentheim
Foto: Kendall Hoopes, pexels.com

 
Seit zehn Jahren gibt es die MännerWege jetzt online; eine lange Zeit seit dem Juni 2015. Unser Jubiläum können wir nur nicht mehr in unseren langjährigen Redaktionsräumen begehen, Eigenbedarf und eine fehlende Feuerleiter waren offizielle Stichworte, und so hat die Vertreibung aus unserem kleinen Paradies in der Hamburger Schanze vor einigen Monaten das Nachdenken über Endlichkeiten angestoßen.
Endlichkeiten sind mal traurige Endgültigkeiten, mal schmerzhafte Zäsuren, manchmal aber auch verheißungsvolle Neuanfänge oder gar die Erfüllung sehnsüchtiger Erwartungen – es gibt viele Betrachtungen. In unserem Fall: nein, wir denken nicht ans Aufhören, wie schon gemutmaßt wurde. Eher ist es ein Innehalten, um frischen Impulsen und neuen Pfaden die Fenster zu öffnen. So lässt sich ja auch jubilieren.

Wir haben unsere Autoren und Autorinnen daher auch um je ihre Betrachtungen zum weiten Feld der »Endlichkeiten« gebeten, in die sich, was nicht verwundert, auch einige Unendlichkeiten mischten. Ob in Gedichtform, als abstrakte Analyse oder intime Lebensbeichte – alles war möglich und erwünscht. Nun entlassen wir die Beiträge nach und nach in die Welt, auf dass sie ihre Resonanzen finden mögen.

Was erwartet euch? Ein Mann hat zu seinem Song gefunden. Demenz oder Schlaganfall, fragt ein anderer, während wieder einer den Gürtel seines Regenmantels fester zieht. Der nächste findet Bilder zum Abschied nehmen; in Grußweite steht ein Fahrrad. Noch einer schreibt Tagebuch und liest vor allem darin! Und ein Fotograf hört auf zu fotografieren, spricht aber über gute Zeiten. Darum geht es, und um noch viel mehr.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und gute Gedanken!

 
In diesem Themenschwerpunkt bisher erschienen:
:: Georg Paaßen, Mein leben ist endlich
:: Bernhard Stier, Nachdenken über die »Endlichkeit«
:: Marc Melcher, Love me Gender
:: Georg Schierling, Die Endlichkeit im Bild
:: Christoph Rommel, Werner und die Angst vor dem Tod
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 1
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 2
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 3
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 4
:: Ralf Ruhl, Endlichkeit, 5
:: Tom Focke, Später ist es irgendwann zu spät
:: Martin Verlinden, Momente der Leichtfüßigkeit

Mitleid kann ich nicht gebrauchen!

Ein Leben ohne Internet? Was die meisten Kids als schlimmsten Notfall empfinden würden, ist für Simon einfach perfekt. Denn er hat einen Amoklauf an seiner Schule überlebt. Als Einziger.

ein Alpaca steht am Strand und beobachtet Wassersportler

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
Und wie Simon es schafft, sich seinem Trauma zu stellen, erzählt Erin Bow unglaublich witzig, spannend und voller Mitgefühl in ihrem Jugendroman »Alpakas, Agate und mein neues Leben«.

Zur Rezension

Bundesverband Männertrauer

Eine bestehende Lücke schließen, um trauernde Männer in unserer Gesellschaft besser zu unterstützen.

Mann sitzt am unteren Ende einer Treppe

Text: Martin Kreuels
Foto: sol-b, photocase.de

 
Wann, wenn nicht jetzt?!? In einer Welt, in der autoritäre Männer die Weltordnung neu und laut zu sortieren versuchen, gibt es auch eine stille, schnell zu überhörende Seite. Eine Bewegung ist es nicht, eher eine Wandlung, eine Veränderung, die sich dafür interessiert, was in uns Männern geschieht, wo wir vielleicht Schwächen haben, warum es uns manchmal nicht gut geht. Das Besondere: Diese Männer fangen an, es endlich und vernehmbar auch zu äußern …

Zum Beitrag

Judas auf dem Lande

Und dann steht man da und ein Leben geht zu Ende. Was war vorher? Und wie ist es zu dem gekommen, was nun ist?

Ein Bauer wendet Heu

Text: Frank Keil
Foto: cw-design, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 16te KW. – Der deutsch-niederländische Autor Willi Achten lässt in seinem neuen und tieftraurigen Roman »Die Einmaligkeit des Lebens« zwei Brüder miteinander leben, während um sie herum die Welt abgebaggert wird.

Zur Rezension

Schatten, Ausschnitte, Doppelseiten

Eine Erinnerung an den Bilderschaffer und Fotografen Andreas Herzau, der vor einem Jahr gestorben ist.

zweigeteiltes Bild mit Landschaft und Männern von Herzau

Text: Frank Keil
Fotos/Collage: Andreas Herzau, Helvetica, NIMBUS. Kunst und Bücher, Wädenswil 2017

 
(…) Er hatte noch etwas anderes auf dem Herzen, und das wollte er mir persönlich sagen; nicht, dass ich es irgendwie über Umwege und also zufällig erfahre: Er habe Krebs. Es sei schon ernst, aber keine Sorge: eine Spezialklinik sei bereits gefunden, in Köln. Dorthin würde er in Kürze gehen, sich behandeln lassen, er sei dort in guten Händen, in den besten. Wenn Heilung, dann dort. »Also ich sterbe jetzt nicht oder so«, sagte er am Telefon, und er klang in meinen Ohren null bedrückt. Er würde nur länger und noch etwas länger abtauchen und sich nirgendwo melden, und es würde mit Sicherheit kein Spaziergang werden, aber keine Sorge. Es werde schon. (…)

Zur gesamten Erinnerung

Und in der Ferne der Säntis

Wenn ein naher Mensch sich das Leben nimmt, wie bleibt man selbst zurück? Und wie findet man das heraus?

Schweizer Berge mit Säntis im Hintergrund

Text: Frank Keil
Foto: Franco Knill

 
Männerbuch der Woche, 3te KW. – Ivo Knill erzählt in »Der Himmel meines Bruders« vom Suizid seines Bruders Franco, von der Wirkmächtigkeit der Zeit und von der Kraft des Schreibens.

Zur Rezension

Nicht nur im Himmel

Papa ist gestorben. Die Trauer ist unermesslich. Und doch können Freude und Fröhlichkeit wieder im Leben Einzug halten. Aber langsam. Langsam.

Junge liegt auf einem Sofa und schaut in die Höhe

Text: Ralf Ruhl
Foto: altanaka, photocase.de

 
»Seit Papa nicht mehr da ist, ist er einfach überall.« Mit diesen Worten beginnt der kleine Junge seine Erzählung vom Tod seines Vaters – und seiner Trauer. Alles war schwarz wie ein Tintenfleck und Papa wie ein Dinosaurier, ausgestorben, unauffindbar. Dabei sei er doch gar nicht böse gewesen, denkt der Junge, wütend vor sich hinstarrend in dem großen Sessel, der viel zu groß erscheint … Emilie Chazerand und Sebastien Pelon’s »Papa ist überall« ist ein herzerwärmendes Bilderbuch über den Tod und das, was fehlt.

Zur Rezension

Schau mal in den Himmel!

… denn da fliegt der Wolkenvogel, und der ist ein starkes Symbol für die Freundschaft zweier Jungen.

Ein Vogel am Himmel

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
»Karle und der Wolkenvogel« von Johanna Fischer und Katharina Staar ist – als einer der beiden Freunde an Krebs erkrankt, in die Klinik muss und letztlich stirbt – ein sehr bewegendes Kinderbuch über Freundschaft, Krankheit, Tod und Trauer.

Zur Rezension

Schmerzgewinn

Was hat ein Junge davon, wenn es weh tut?

Narbe auf einer Hand

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

 
»Die schönste Wunde« von Emma Adbåge ist ein großartiges Bilderbuch, das zeigt, wie ein Junge – und eine ganze Schulklasse – lernen kann, mit Schmerz und Verletzung umzugehen. Denn es gibt Trost, Aufmerksamkeit, und eine bleibende Erinnerung!

Zur Rezension