Manchmal muss man auf den Mond zeigen

Die deutsche Geschichte – wie oft ist sie erzählt worden. Was nur gut gelingen kann, wenn man auch auf ihre wechselseitigen Bedingtheiten zurückschaut.

mond

Text: Frank Keil
Foto: Alexander Bentheim
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

Männerbuch der Woche, 41ste KW. – André Herzberg entwirft in »Alle Nähe fern« ein jüdisch-deutsches Familienepos mit deutlichen biografischen Bezügen. Und er fragt nicht zuletzt nach den Bedingungen jüdischen Lebens in der einstigen DDR.

Zur Rezension

»Pegida? 40 Jahre degeneriertes Bewusstsein von Geschichte«

Gedankensplitter des Dresdner Künstlers Via Lewandowsky, der zurzeit in der Kunsthalle Kiel ausstellt

keil2

Text und Foto: Frank Keil
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

Via Lewandowsky, gebürtiger und kunststudierter Dresdner, gehörte Ende der 80er-Jahre zu der Künstlergruppe »Autoperforationsartisten«, die mit ihren Performanceaktionen gegen die offiziellen Vorstellungen von Kunst in der DDR agierte. Wie viele andere Künstler seiner Generation verließ auch er die DDR.

Zum Beitrag

Problematische Neubewertungen der (eigenen) Geschichte

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich »ostdeutsch« sagen …

shnipestar279004

Text: Matthias Scheibe
Foto: shnipestar, photocase.de
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

Ich bin zu jung um aufrichtig behaupten zu können, ich würde mich (immer noch) als DDR-Bürger fühlen. Wende und Wiedervereinigung ereigneten sich – während ich die Grundschule besuchte und darauf wartete, endlich alt genug zu sein, um das blaue gegen das rote Halstuch eintauschen zu dürfen. Das Ausbleiben dieses Ereignisses ist neben dem Korrekturmarathon, bei dem alle Schüler_innen mit Lineal und Bleistift den Inhalt der eigenen Schulbücher an die aktuelle politische Lage anpassen mussten, die einzige negative Erinnerung an die Phase des massiven Umbruches. (…) In einem Deutschbuch jedes Mal vor das Wort DDR das Adjektiv »ehemalige « zu setzen war nervig, hinterließ bei mir aber keine bleibenden Schäden, zumindest sind sie mir nicht bewusst.
In vielen Gesprächen mit unterschiedlichsten Männern habe ich jedoch erfahren, wie problematisch diese Neubewertung der (eigenen) Geschichte ausgefallen war: Massenhaft wurden Lebensleistungen entwertet, Karriereplanungen beendet und alles, was gestern richtig war, wurde – ohne es zu prüfen – für falsch erklärt. Viele dieser Männer sind heute noch verunsichert oder verbittert.

Zum Beitrag

»Schweinefleisch und Schnaps gab es immer«

Interview mit André Kubiczek über Wendeschicksale, als man noch liebte und nicht Beziehungen pflegte, und warum der Kopierer der größte Feind der DDR war

jock+scott816293

Interview: Frank Keil
Foto: jock+Scott, photocase.de
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

Berlin, Prenzlauer Berg – Ecke Stargater Straße, Pappelallee: ein wahrhaft geschichtsträchtiger Ort. Ein paar Meter weiter ist die Gethsemanekirche, ein Hort der einstigen Ostberliner Opposition und der DDR-Friedensbewegung. »Die Pappelallee war gesperrt«, sagt André Kubiczek und zeigt auf die Straße, auf der gerade ratternd eine Straßenbahn vorbeifährt: damals, als es die ersten Demonstrationen gab und die Volkspolizei und die Staatssicherheit auffuhr, um diese im Keim zu ersticken. Was – wie wir heute wissen – nicht gelang. Obwohl man allein am 7. Oktober 1989 hier um die tausend Menschen verhaftete.
Aber da sind wir schon mitten im Gespräch über den Umbruch 1989, der mit der so genannten Wiedervereingung am 3. Oktober 1990 formal endete.

Zum Interview

»Die Ossis waren vernetzt.«

Über Menschen, Beziehungen und Freundschaften im alten und neuen Osten der Republik

dommy91769

Text: Jörg Schneider
Foto: dommy.de, photocase.de
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

Ich weiß noch, wie mein Vater ein halbes Jahr lang jeden Samstag um 6 Uhr aus dem Haus ging, um sich vor dem »Centrum-Warenhaus« in die Reihe der Menschen anzustellen, die etwas kaufen wollten. Der Laden machte zwar erst um 8 Uhr auf, aber mein Vater war bei weitem nicht der erste in der Schlange.
Er wollte nur einen Tiefkühlschrank für uns erwerben, denn das Einkochen der Früchte aus dem Garten war ein mühsames Geschäft. Und er wollte meiner Mutter die Arbeit erleichtern. Nun waren natürlich Kühlschränke durchaus im Kaufhaus zu sehen – leider nur als Ausstellungsstücke. Falls ein »Kontingent« eintraf, konnte man tatsächlich einen oder zwei Stück davon »normal« erwerben – wenn man der Erste war. Die restlichen wurden mehr oder weniger heimlich zurückgehalten – die waren dann »reserviert«. Reserviert für Menschen mit Beziehungen.
Ich bin kein Mensch, der vergangenen Zeiten hinterhertrauert. Ich lebe vollkommen im Jetzt und erwarte gespannt jeden neuen Tag. Aber eine Sache ist mir in den letzten Jahren immer deutlicher geworden: Wir haben uns sehr verändert!

Zum Beitrag

Ich, ich und nochmals ich

Literaten erzählen zuweilen von dem, was sie selbst erlebt haben, und daraus schmieden sie ihre Bücher. Aber darf man alles erzählen? Man darf. Aber alles?

Patrick90

Text: Frank Keil
Foto: Patrick90, photocase.de

Männerbuch der Woche, 40ste KW. – Karl Ove Knausgard ist beim fünften Band seiner bahnbrechenden Autobiografie »Min Kamp« angekommen. In »Träumen« erzählt er mit wuchtiger Offenheit von sich selbst als jungem Mann, der ein großer Dichter werden will. Damals, in der norwegischen Stadt Bergen von 1988 bis 2002.

Zur Rezension

Mann. Macht. Krieg.

Fachtag »Kampf und Konkurrenz als gesellschaftliche Antriebskraft« am 6. Oktober im Schweriner Schloss

nild283154

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: nild, photocase.de

»Schauen wir uns in den Geschichtsbüchern und dem gegenwärtigen Weltgeschehen um, wird immer irgendwo gekämpft, getötet, Krieg geführt. Und es sind immer wieder Männer, die solche gewalttätigen Auseinandersetzungen anzetteln, sie führen, sie am Ende niederschlagen. Umgekehrt sind es aber auch oft Männer, die gewaltlose Widerstandsbewegungen prägen.« (Birgit Hesse, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Schirmherrin der Veranstaltung). »Ist es«, so die Minsterin weiter, »ein Wesenszug von Männern, Konflikte und Konfrontationen zu suchen oder gar zu erschaffen?«
Antworten auf diese Fragen – zum Beispiel in den Themenbereichen Computerspiel, Krieg, Straßenverkehr, Medien, Wirtschaft – geben u.a. Prof. Dr. Roland Rostenstock (Universität Greifswald), Prof. Dr. Klaus Theweleit (Freiburg i.B.) und Hans Peter Günzel (Leiter der Polizeiinspektion Ludwigslust). Ein Fishbowl mit Vertreter_innen aller Landtagsparteien gibt Gelegenheit, Positionen kennen zu lernen und entsprechend nachzufragen.

Der Fachtag wird veranstaltet von der LAG Jungen-Männer-Väter in Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern, gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Eine schriftliche Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Kontakt: LAG Jungen-Männer-Väter in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Arsenalstr. 34, 19053 Schwerin, Tel.: 0385 5899894, eMail: info@gender-mv.de. Alle weiteren Infos finden sich im Tagungsflyer.

»Die machen sich eh aus dem Staub … «

Dokumentation einer Fachtagung zum Thema »Teenagerväter« am 12. Juni 2015 in Köln

shutterstock_jupapa

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: jupapa/shutterstock

Welche Bedeutung haben Väter im Minderjährigen- und Jugendalter (auch Teenie-Väter oder adoleszente Väter genannt) als Bindungspersonen für ihre Kinder? Welche Rolle spielen Sie in der Kinder- und Jugendhilfe? Welche Konflikte können zwischen dem Kindeswohl und dem Recht des Kindes auf beide Eltern entstehen?
Die Kölner Fachtagung »Die machen sich eh aus dem Staub – Jugendliche Väter: (un)verantwortlich oder ausgegrenzt?« (im Rahmen des Projektes »juPa.pa! – Junge Papas packen es!« von »Väter in Köln e.V.«, gefördert vom Landesjugendamt NRW und vom Landschaftsverband Rheinland) beschäftigte sich erstmalig mit diesen Fragen. In Texten und Filmen versammelt die nun erschienene Tagungsdokumentation Beiträge u.a. von Theo Brocks (Vätercoach) und Hans-Georg Nelles (Organisationsberater). Weiter gibt es einen Input zu »Rechtlichen Rahmenbedingungen für den Lebensalltag jugendlicher Väter« von Eva Hartjens-Roughan sowie einen Kurzfilm mit einem jugendlichen Vater.

Zur Tagungsdokumentation »Jugendliche Väter«

»Starke Infos für Jungen«

Urologen starten Webseite »Jungensprechstunde.de«

cydonna932755

Text: Alexander Bentheim (Redaktion, nach Quelle DGU/BDU-Pressestelle)
Foto: cydonna, photocase.de

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) bieten ihre »Starken Infos für Jungen« nicht nur in gedruckter Form, sondern ab sofort auch online auf der Website www.jungensprechstunde.de. Dort finden männliche Heranwachsende zielgruppen- und netzgerecht Informationen zur körperlichen und emotionalen Entwicklung in der Pubertät, zur Sexualität, über gesundheitsbewusstes Verhalten, typische urologische Erkrankungen oder altersgerechte Impfungen. Die Homepage ist Teil einer breit angelegten Initiative der medizinischen Fachgesellschaft und des Berufsverbands der Urologen zur Förderung der Jungen- respektive künftigen Männergesundheit.

Gemäß der Devise, dass Männergesundheit beim Jungen beginnt, haben DGU und BDU männliche Jugendliche seit 2012 in ihren Fokus gerückt. »Die Initiative fußt auf drei Ebenen: der Aufklärung der Jungen durch Broschüre und Website, der Etablierung einer Jungensprechstunde beim Urologen sowie einer Kooperation mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) zur gesundheitlichen Bildung von Jungen in Schulen«, so DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch. Dafür übernahm die DGU 2013 eine Schirmherrschaft der ÄGGF und finanziert in großem Umfang Unterrichtsmaterialien. Auch in der gegenseitigen Weiterbildung interagieren die DGU und die Ärztinnen der ÄGGF.

»Mehr als 300 000 Jungen kommen jedes Jahr in die Pubertät. Anders als Mädchen suchen sie seltener Rat bei Eltern und Lehrern. Geschlechtsspezifische Aufklärungsangebote für Jungen sind rar und ein vertrauter medizinischer Ansprechpartner fehlt ihnen ebenfalls. Hier wollen wir gegensteuern, altersgerecht aufklären, das Gesundheitsbewusstsein der Jungen wecken und ihnen vermitteln, dass sie die Jungensprechstunde des Urologen besuchen können und dort Rat finden, genau so selbstverständlich wie Mädchen in die Mädchensprechstunde gehen«, sagt Dr. Wolfgang Bühmann, Pressesprecher des BDU. »Eine Generation von Jungen, die diese Erfahrung macht, kann das alte Rollenbild des männlichen Gesundheitsmuffels überwinden und wird auch in späteren Männerjahren medizinische Versorgungsangebote besser nutzen«, so die Prognose des Urologen.

Aufklärung und Prävention stehen im Mittelpunkt der neuen Website. Ob Penislänge, feuchte Träume, Pickel, Schwitzen, Selbstbefriedigung, sexuell übertragbare Infektionen, Anabolikamissbrauch, Hodentorsion oder Gynäkomastie – Tabus gibt es nicht, wohl aber medizinisch verlässliche Infos. Die Homepage benennt Urologen und Urologinnen als kompetente Ansprechpartner_innen und deren Jungensprechstunde als Anlaufstelle. Über eine integrierte »Urologensuche« finden die Jungen einen Urologen oder eine Urologin in der Nähe; für die Qualifikation der Fachärzte, die eine Jungensprechstunde anbieten, sorgt ein bundesweites Fortbildungskonzept.

Sinnlose Schule

Neue Studie zu schlechten Noten, traditionellen Geschlechterrollen und Schulentfremdung

tobi.tobsen5584913

Text: Alexander Bentheim (Redaktion nach Quelle IDW)
Foto: tobi.tobsen, photocase.de

Laut eines im Februar veröffentlichen OECD-Berichts sind schlechte Schulnoten bei 15-jährigen Jungen wahrscheinlicher als bei Mädchen im gleichen Alter. Dies ist ein weiterer Beleg für einen weltweiten Trend, dass manche Jungen in der Schule ins Hintertreffen geraten. Forscher_innen der Universität Luxemburg haben zwei mögliche Hauptursachen und eine eventuelle Lösung in einer neuen Studie festgestellt, die (englischsprachig) im Journal »Masculinities and Social Change« veröffentlicht wurde. In dieser Studie wurden die Aussagen von Jungen und Mädchen direkt gesammelt, statt nach der Meinung von Lehrer_innen oder Müttern und Vätern zu fragen, wie dies – leider – normalerweise der Fall ist.

»Wir beobachteten eine starke Tendenz, dass sich Jungs mit schlechten Schulnoten von der Schule entfremden. Sie ist zu entfernt und wird als sinnlos angesehen«, so Andreas Hadjar, Professor für Erziehungssoziologie und Leiter der Studie. »Zudem gab es einen klaren Zusammenhang zwischen schlechten Leistungen und einer traditionellen Meinung über ihre Geschlechterrolle, nämlich, dass Männer Frauen ‚führen‘ sollen«, so Hadjar weiter. Jungs mit diesen Merkmalen neigten eher dazu, den Unterricht zu stören, und schnitten deshalb schlechter ab: Sie erzielten ein um rund acht Prozent schlechteres Jahresergebnis als der durchschnittliche männliche Schüler im gleichen Jahrgang.

Gleich viele Mädchen wie Jungs berichteten von einer Entfremdung von der Schule, aber diese Einstellung hatte einen negativeren Einfluss auf Jungs. Auch traditionelle Ansichten über Männer- und Frauenrollen schienen Jungs gleichermaßen zu beeinflussen wie Mädchen, aber die Studie zeigte, dass diese Meinung bei Jungs viel weiter verbreitet ist als bei Mädchen. Andere Faktoren wie die Meinungen von Peergroups und der sozio-ökonomische Hintergrund haben ebenfalls negative Auswirkungen auf die Schulnoten, da sie eine Entfremdung von der Schule sowie eine traditionelle Rollenverteilung beeinflussen und demnach auch die schulischen Leistungen.

Fragebögen, Gruppendiskussionen und Videoaufnahmen des Unterrichts wurden verwendet, um das Verhalten von 872 Jungen und Mädchen zu untersuchen, von denen die meisten 13 bis 14 Jahre alt waren und in Bern (Schweiz) zur Schule gingen. Diese Daten wurden mit den Ergebnissen von Tests und Klassenarbeiten verglichen. So konnten die Forscher_innen die Aussagen der Schüler_innen und ihr Unterrichtsverhalten untersuchen und auf dieser Grundlage statistische Analysen machen.

Es gibt aber, so die Forscher_innen, eine mögliche Lösung für das »Jungs-sind-schlechtere-Schüler-Syndrom«. Denn indem sie das Unterrichtsverhalten beobachteten, stellten sie fest, dass Jungs mit schlechten schulischen Leistungen am besten auf autoritative Unterrichtsstile mit einer strukturierten, engagierten, aber auch kontrollierten Einstellung ansprachen – also auf Autoritäten, die aber nicht autoritär agieren. Was aus zahlreichen empirischen Erfahrungen mit Jungen in der Jungenarbeit bekannt sein dürfte.

Die Studie zeigt insgesamt, dass unangemessene Unterrichtsstile Entfremdungsgefühle von der Schule bewirken oder verstärken können. »Lehrer mit einem autoritativen Unterrichtsstil interessieren sich klar für ihre Schüler, lenken sie und sind bei Problemen für sie da«, bemerkte Prof. Hadjar. »Diese Forschungsarbeit zeigt, dass Lehrer flexibel beim Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten sein müssen« – was die Diskussion um kleinere Klassen, Entlastung der Lehrkräfte, eine gendergerechte Bildung und die Finanzierungsbereitschaft eben dafür erneut befeuern dürfte.