»Beim Griff zum Glas häufig kein Maß«

Neue nationale Studie der Universität Zürich zeigt, dass Alkoholgesetze bei jungen Männern präventiv wirken – aber das reicht nicht.

lama-photography5583193

Text: Alexander Bentheim (Redaktion nach Quelle IDW)
Foto: lama-photography, photocase.de

Unter jungen Schweizer Männern ist riskantes Trinken relativ weit verbreitet. Gesetzliche Vorschriften – etwa zum Mindestalter für den Ausschank, zu Einschränkungen für den Verkauf oder für die Bewerbung von Alkoholika – wirken bei jungen Konsumenten jedoch durchaus präventiv, wie Wissenschaftler_innen der Universität Zürich anhand einer Befragung von rund 5.700 jungen Schweizer Männern aktuell zeigen.
Von den Befragten, im Durchschnitt 20 Jahre alt, sind jedoch auch knapp die Hälfte Risikotrinker (nach Definition der Wissenschaftler_innen entspricht dies dem Konsum von monatlich mindestens sechs oder mehr alkoholischen Getränke auf einmal) und beinahe ein Drittel von diesen hat zudem Probleme, die sich in einem wiederholten Trinkverhalten mit schädlichen Folgen oder Gefahren äußern. Die in der Schweiz erhobenen hohen Zahlen stimmen lt. Studie überein mit Ergebnissen aus anderen Ländern.

Untersucht wurde der Einfluss der gesetzlich verankerten Präventionsmaßnahmen auf den Alkoholkonsum der Befragten. Die Auswertung ergab, dass in den Kantonen mit mehr Präventionsmaßnahmen weniger Männer risikoreich oder missbräuchlich Alkohol tranken. Auch dieses Resultat deckt sich mit internationalen Studien, die zeigen, dass die Einführung von Alkoholgesetzen zu einer Abnahme des Alkoholkonsums sowie alkoholbedingter Gesundheitsprobleme geführt hat.
Hingegen hatten die Präventionsmaßnahmen keinen Einfluss auf Studienteilnehmer mit einer überdurchschnittlichen Tendenz zum »sensation seeking« oder zu antisozialem Verhalten: Männer, die ungeachtet der Risiken verstärkt nach neuen oder aufregenden Erlebnissen suchen, sind anfälliger für einen Risikokonsum respektive Alkoholprobleme. Dasselbe gilt für Männer mit der Tendenz, die Rechte und Anliegen anderer weitgehend zu missachten.

»Offenbar können mit den bestehenden Präventionsmaßnahmen die Männer mit dem höchsten Risiko nur schwer erreicht werden«, erklärt Simon Foster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studie. Ob dafür aber – wie in der Studie oder zumindest in der Pressemitteilung geschlussfolgert wird – allein die »persönliche Veranlagung« verantwortlich ist und es daher »spezieller Präventionsmaßnahmen« bedarf, welche »auf die Früherkennung zielen und auf die Persönlichkeitsprofile der betroffenen Männer zugeschnitten sind«, darf bezweifelt werden. Denn – ebenso wie in vielen anderen Ländern – braucht es vielmehr einen öffentlichen Imagewandel, der die Alkoholkultur auf ein sozial verträgliches Maß zurückfährt, männerspezifisches Trinkverhalten thematisiert – wie etwa das beeindruckende Raser-Projekt des Züricher »Netzwerk Schulische Bubenarbeit« – und exzessives Saufen damit vielleicht letztlich auch langweilig macht.

Radikalisierung & Militanz als Ausdruck von Männlichkeiten?

Der hessische Fachtag Jungenarbeit fragt am 9. und 10. November 2015 im Haus der Jugend in Frankfurt/M. nach Antworten

inkje1164276

Text: Christian Sieling | Marc Melcher
Foto: inkje, photocase.de

Nicht erst durch die Berichte über jene, die sich dem IS in Syrien oder dem Irak anschließen wollen, ist der Blick auf die Radikalisierung männlicher Jugendlicher gelenkt. Radikalisierungsdynamiken unter muslimischen Jungen sind unter pädagogischen Fachkräften schon lange Thema. Und auch in der extremen Rechten spielen Männlichkeitskonstruktionen bei der Ansprache und Radikalisierung junger Männer eine wichtige Rolle, die die Fachdebatte prägen.
Was sind die Ursachen für die damit verbundene Faszination für junge Männer und wie kann man dem pädagogisch begegnen? Wir, die Fachgruppe Jungenarbeit als Veranstalter, erwarten uns vom Fachtag für unsere Arbeit mit Jungen neue Einblicke zum Thema durch Impulse der Referenten (Ahmad Mansour, Olaf Jantz, Helge von Horn), Ideen für die Praxis aus der gemeinsamen Arbeit in den Workshops, Vernetzung und Austausch untereinander. Alle weiteren Infos finden sich im Tagungsflyer.

Was tun bei Bedrohung oder nach sexualisierter Gewalt?

Online-Chat für männliche Jugendliche am Dienstag, 11. August, 20-22 Uhr

suze764757

Text: Alexander Bentheim
Foto: suze, photocase.de

Im Portal jugend.bke-beratung.de findet am Dienstag, 11. August, von 20-22 Uhr, ein Chat zum Thema »NEUE WEGE GEHEN – wie weiter nach sexuellem Missbrauch?« ausschließlich für Jungen und junge Männer statt. Eine erfahrene Beraterin gibt als Moderatorin und Fachkraft Antworten auch auf Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut. Dabei hilft den meisten Ratsuchenden eine häufig gemachte Erfahrung: Die Teilnahme am Chat und Austausch ist für Bedrohte und Betroffene entlastend und stärkend zugleich.

Seit mehr als 10 Jahren bietet die Onlineberatung der bke (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Hilfe im Netz für Mädchen, Jungen und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren. Mehr als 80 Beraterinnen und Berater aus Erziehungs- und Familienberatungsstellen der gesamten Bundesrepublik stehen online den jungen Ratsuchenden zur Seite. In Mailberatungen, Einzelchats, Foren, Gruppen- und Themenchats hilft die bke-Onlineberatung professionell, anonym und kostenfrei.

Das anhängende Plakat kann kostenlos als Printmaterial bestellt werden. Kontakt: Christine Sutara, Organisatorische Koordination der bke, Herrnstrasse 53, 
90763 Fürth, Tel. (0911) 977 14-18
, Fax (0911) 74 54 97, Mail: 
sutara@bke.de.

Zum Plakat

Aufregung, Ektase – und Ernüchterung

Peter Richter erzählt in seinem Roman »89/90« vom exzessiven Lebensgefühl der Wendejugend – nicht nur in Dresden

cydonna-illu_richter

Text: Frank Keil
Foto: cydonna, photocase.de

Männerbuch der Woche, 29ste KW. – Spätestens im Herbst ist es wieder so weit und es wird der 25ste Jahrestag der Wiedervereinigung gefeiert. Will man nicht ganz so trunken in die Feierlichkeiten eintauchen, empfiehlt sich die Lektüre von Peter Richters famosem Roman »89/90«.

Zur Rezension

Mysterien im Reihenhaus, Mysterien im Partykeller – Mysterien überall

Andreas Maier’s Roman »Der Ort«

Ein Foto mit einer Frau die eine rote Handtasche schwenkt

Text: Frank Keil
Foto: suschaa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 26ste KW. – Ein großes Projekt der Erzählung einer Kindheit und dann einer Jugend, die so eigen-einzigartig wie auch idealtypisch ist, in den Reihenhäusern, den Wohnungen und den Kellern der hessischen Provinz, in denen es immer wieder um die Frage geht: Was hat es mit diesem Leben auf sich, in das wir hineinwachsen und das wir leben sollen oder müssen oder wollen? Und wer ist eigentlich verrückt?

Zur Rezension

Eine etwas andere Geburtstagsfahrt

Philip Meinhold‘s »Erben der Erinnerung«

Ein Bild von des KZ Auschwitz

Text: Frank Keil
Foto: Denise-Sophie, photocase.de

Männerbuch der Woche, 25ste KW. – Ein besonderer Wunsch zum 70. Geburtstag, vielleicht was sie in ihrem Leben noch erleben möchte? Ja, sagt die Mutter, mit ihrem Sohn, den Kindern und Enkelkindern nach Auschwitz fahren und dort gemeinsam die Gedenkstätte be­suchen … Ein berührendes, ein nachge­hendes Buch, das von den Vorbereitun­gen und am Ende auch von der Reise selbst erzählt.

Zur Rezension

Nicht wissen, wohin mit sich und den anderen

Petteri Tikkanen‘s »Blitzkrieg der Liebe«

Ein Foto zweier jungen Menschen

Text: Frank Keil
Foto: Armin Staudt-Berlin, photocase.de

Männerbuch der Woche, 24ste KW. – Eine Graphic Novel vom Wech­sel der Kindheit hinüber in die Jugend mit ihren Chancen und Risiken. Man trinkt den ersten Schnaps, man streitet sich, man ver­söhnt sich, man badet nackt im See, man gründet eine Mu­sikband und fiebert dem ersten Auftritt entgegen – und vielleicht kommt man so auf dem Weg ins Erwachsenendasein ein Stückchen weiter, auch wenn die Erwachsenen wie eine Sammlung trü­ber Tassen wirken …

Zur Rezension

Elf Männer sollt ihr sein

Männlichkeitsideale im Profi-Fußball

Ein Bild von einem Torwart mit Trikot

Text: Robert Claus
Foto: designritter, photocase.de

»Eier! Wir brauchen Eier!« schimpfte der frühere Nationaltorwart Oli Kahn nach einer Niederlage des FC Bayern ins Journalistenmikrofon. Und wie steht es heute um männliche Ideal­bilder im Fußball – immer noch hart zu sich selbst, unfassbar willensstark und Frauenhel­d obendrein? Robert Claus’ Blick in die Szene offenbart traditionelle Hartnäckigkeiten und Anknüpfungspunkte, was da auch anders gehen könnte …

Zum Beitrag

Beklemmende Migrationsgeschichte

Großartig und beklemmend: Davide Cali‘s »Mein Vater der Pirat«

Ein schwarzer Vogel  unter Wolken

Text: Ralf Ruhl
Foto: particula, photocase.de

»Söhne vergöttern ihre Väter. Bis – naja, bis sie merken, dass auch Papa Fehler macht und nicht alles kann.« Eine Vater-Sohn-Geschichte für die frühen Jahre, zum Vorlesen und Selbergucken.

Zur Rezension