Zeitenwende

Beleidigungen in der Postmoderne

Parkbank mit Grafitti

Text und Foto: Alexander Bentheim | »Bilder und ihre Geschichte« #17

Satire, ein Orthographieproblem oder einfach nicht zugehört? Jedenfalls war der Schmunzler perfekt, als wir im Hamburger Stadtpark an dieser Bank vorbeikamen. »Ein Sohn mit nur einer Uhr?«, »Jemand, der es mit der Pünktlichkeit so genau nimmt, dass er auf seine Verabredung keine 5 Minuten wartet?« Fragen über Fragen. »Hauptsache, er tickt noch ganz richtig«, bemerkte ein Freund. Alles andere ist dann egal.



Reihe »Bilder und ihre Geschichte/n«
#16 | Frank Keil, Warten auf den nächsten Zug
#15 | Alexander Bentheim, Im Bistro am Ölberg
#14 | Alexander Bentheim, »Riskanter, als Aktien zu haben … ist keine zu haben.«
#13 | Rolf Lüüs, Geschenkte Momente
#12 | Christian Thiel, Ein Augenblick der Ruhe und Verbundenheit
#11 | Tom Focke, Berliner Trompeten
#10 | Kerstin Maier, 9 Tage Glück / Familiensachen
#09 | Jo Fröhner, Rollentausch am Arbeitsplatz / Wenn Männer Männer pflegen
#08 | Kerstin Maier, Roadmovie / Männersachen
#07 | Caio Jacques, Von Luis zu Mina / Eine Reise zwischen den Geschlechtern
#06 | Alexander Bentheim und Frank Keil, Stephen Sondheim’s Musical »Assassins«
#05 | Soumita Bhattacharya, Mandeep Raikhy’s »A MALE ANT HAS STRAIGHT ANTENNAE«
#04 | Gilles Soubeyrand, Portraits und ein Interview
#03 | Jens Kuhn, Fotografische Männergeschichten und ein Interview
#02 | Kerstin Maier, 11 Freunde
#01 | Sebastian Ansorge, malender Kreativitätsbegleiter

Locker machen!

Krieg, Wut, Angst und eine Debatte, die (k)eine ist oder sein sollte.

Stiefel vor Landschaft

Text: Frank Keil
Foto: jendasign, photocase.de

Warum die Wehrpflicht ein Auslaufmodell bleibt, über die Mythen der einstigen Kriegsdienstverweigerer und dass die alten Männer die jungen Leute bitte in Ruhe lassen sollten. Eine mäandernde Entgegnung zu Thomas Gesterkamps »Verweigern ohne Musterung!«.

Zur Entgegnung

Verweigern ohne Musterung!

Junge Männer müssen über eine Beteiligung an bewaffneten Konflikten nicht mehr nachdenken, denn ihre Haltung zur Bundeswehr ist aus Sicht der staatlichen Behörden völlig ungeklärt. In Zeiten militärischer Eskalation birgt das Risiken. Denn die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt und keineswegs abgeschafft.

Mann brüllt einen Lautsprecher an

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: thetank, photocase.de

Für fast zwei Generationen – die zwischen Ende der 1930er bis Anfang der 1990er Jahre geborenen männlichen Jugendlichen – war es ein fester Bestandteil ihrer Biografie: kurz vor dem 18. Geburtstag meldete sich die Obrigkeit, ein behördliches Schreiben flatterte ins Elternhaus. »Sie haben sich zur Tauglichkeitsprüfung im Kreiswehrersatzamt einzufinden.« Wer es nicht schaffte, mit Hilfe ärztlicher Atteste ausgemustert zu werden, stand vor einer schwierigen persönlichen Entscheidung: Gehe ich zum »Bund« oder verweigere ich und mache stattdessen Zivildienst? Ein Rückblick und ein Ausblick, aus aktuellen Gründen …

Zum Beitrag

Warten auf den nächsten Zug

Eine unvollendete Bank-Meditation.

Bankwerbung Plakat

Text und Foto: Frank Keil | »Bilder und ihre Geschichte« #16

Da stand ich auf dem Bahnsteig in Burgdorf. Hatte noch etwas Zeit. Schaute auf das Plakat einer Schweizer Bank, denn ich war ja noch in der Schweiz. Schaute auf den Mann und die Frau, wie sie da saßen in dem Bankplakat, vielleicht verheiratet, in jedem Fall ein Paar. Gediegenes Ambiente, Geld. Sie entspannt, mit lässig angewinkelten Beinen. Aber er: die Stirn von Sorgenfalten zerfurcht und unrasiert, doch auf die ungepflegte Art & Weise. Einen vergessenen Stift im Mundwinkel, darauf kauend wie ein Kalb. Leerer Blick, abwesend, wo bin ich? Ziemlich fertig scheint der Mann, abgearbeitet, überfordert dazu. Und dann, vermutlich sie, zu ihm: »in einen vollen tag passt keine komplizierte bank«. Dazu drei Schuhe vor ihrem beschuhten Fuß, mit je hohem Absatz, bestimmt hat sie einen ganzen Schrank voll davon, so einen Schrank aus Vollholz, der für sich steht, im Flur zum Wohnzimmer mit Panoramascheibe, während er … Aber da fuhr der Interregio schweizerisch-pünktlich Richtung Olten ein, ich stieg hinzu und kam auf andere Gedanken.



Reihe »Bilder und ihre Geschichte/n«
#15 | Alexander Bentheim, Im Bistro am Ölberg
#14 | Alexander Bentheim, »Riskanter, als Aktien zu haben … ist keine zu haben.«
#13 | Rolf Lüüs, Geschenkte Momente
#12 | Christian Thiel, Ein Augenblick der Ruhe und Verbundenheit
#11 | Tom Focke, Berliner Trompeten
#10 | Kerstin Maier, 9 Tage Glück / Familiensachen
#09 | Jo Fröhner, Rollentausch am Arbeitsplatz / Wenn Männer Männer pflegen
#08 | Kerstin Maier, Roadmovie / Männersachen
#07 | Caio Jacques, Von Luis zu Mina / Eine Reise zwischen den Geschlechtern
#06 | Alexander Bentheim und Frank Keil, Stephen Sondheim’s Musical »Assassins«
#05 | Soumita Bhattacharya, Mandeep Raikhy’s »A MALE ANT HAS STRAIGHT ANTENNAE«
#04 | Gilles Soubeyrand, Portraits und ein Interview
#03 | Jens Kuhn, Fotografische Männergeschichten und ein Interview
#02 | Kerstin Maier, 11 Freunde
#01 | Sebastian Ansorge, malender Kreativitätsbegleiter