Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

14.Tagung des Arbeitskreises AIM Gender vom 15.–17. Juni 2023 im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

Ein junger Mann schüttelt seinen Kopf

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: botho, photocase.de

Mannsein zu leben war nie ein einfaches Unterfangen, sondern gekennzeichnet von einer je historisch und soziokulturell spezifischen Verwobenheit von Privilegien, Abwertungen, Überlegenheiten und Unterdrückungen. Dabei geht es – oft nur unterschwellig oder unbewusst – auch um den Aufbau von Identitäten in Vergleich und Konkurrenz mit oder in Abgrenzung von »anderen«. Für die Stabilisierung, aber auch für die Veränderung von Männlichkeit spielen Sozialisation und Subjektivierung eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie Männlichkeit gelebt wird, verändert sich im Lebensverlauf. Formen von Partnerschaften, Freundschaften, aber auch solitäre und ungebundene Lebensweisen bestimmen große Bereiche des Alltags von Männern, und sie werden sehr unterschiedlich erlebt.
Die Veranstaltung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender) und des Fachbereiches Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in Kooperation mit dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim, fragt in verschiedenen Themenfeldern – darunter: Queere Männlichkeiten / Männliches Leben im Spätmittelalter / Väterlichkeit / Männlichkeiten in der Kunst / Männliche Selbstkonstruktionen / Männliche Nahbeziehungen / Berufsmännlichkeiten – danach, wie Männlichkeit(en) alltäglich erlernt, erlebt, erfahren, erlitten und performativ hergestellt werden.

Alle Inhalte und Koordinaten zur Tagung finden sich im anhängenden Flyer.

Das lange Ohr der Steppe

Gehört man dorthin, wo man ist? Oder dorthin, woher man einst kam? Mit Herkünften ist das so eine Sache. Man muss mit ihnen umgehen lernen?

Schneelandschaft mit Windböe

Text: Frank Keil
Foto: markusspiske, photocase.de

Männerbuch der Woche, 13te KW. – Sabrina Janesch erzählt in »Sibir« aufwühlend gut von der Herkunftsgeschichte ihres russland-deutschen Vaters und vom Ankommen und Aufwachsen in der norddeutschen Tiefebene – eine anrührende Vater-Tochter-Geschichte ist stets mit im Gepäck.

Zur Rezension

»Herr Süfke, wieso arbeiten Sie in Teilzeit?«

Interviews, die ein bisschen sind wie Achterbahn-Fahren: eine perverse Freude beim ersten Mal, aber auf Dauer wird einem schlecht davon.

Achterbahn

Text: Björn Süfke
Foto: pepipepper, photocase.de

Telefonanruf Journalist*in: »Herr Süfke, darf ich Sie ganz direkt fragen: Wieso arbeiten Sie in Teilzeit?«
Ich: »Weil wir drei Kinder haben.«
Journalist*in: »Ja, ich weiß … ich meinte natürlich: Was ist Ihre Motivation, in Teilzeit zu arbeiten?«
Ich: »Naja, würde ich Vollzeit arbeiten, wären ja die Kinder alleine zuhause …«
Journalist*in: »Nein … also: Ja, sicher! Aber ich meine eher Ihre ganz persönliche, ganz emotionale Motivation?«
Ich: »Ah, Emotionen, das ist gut, das gefällt mir. Warten Sie … Ich schätze, dass ich einfach Angst habe, dass das Jugendamt käme, wenn ich die Kinder alleine zuhause ließe. Außerdem widerspräche das meinem Anspruch an …«
Journalist*in (unterbricht): »Nein, das ist klar, natürlich können die nicht alleine zuhause bleiben … ich meinte: Warum haben Sie entschieden, die Kinder mit ihrer Frau 50/50 zu betreuen?«
Ich: »Äh … weil das unsere gemeinsamen Kinder sind.«
Journalist*in: »Ja, verstehe ich … mich interessieren Ihre Gründe, warum Sie überhaupt …«
Ich (unterbreche): »Ach so, Sie meinen meine Gründe, warum ich überhaupt Vater werden wollte. Ja, das ist tatsächlich mal eine spannende Frage: Warum macht man das? Also, ich im Speziellen … Nun, ich schätze, bei mir war es vor allem …«
Journalist*in (unterbricht): »Ja, das stimmt, das wäre tatsächlich interessant, aber meine Redaktion möchte einen Artikel speziell über Teilzeit bei Vätern und dafür müsste ich wissen, wieso Sie persönlich sich dafür entschieden haben?«
Ich: »Entschieden? Was meinen Sie mit entschieden? Als meine Frau und ich zusammengezogen sind, haben wir doch auch nicht entschieden, die Miete zu teilen. Eine Entscheidung wäre es, die Miete vollständig allein zu übernehmen, vor allem bei diesen Miet …«
Journalist*in (unterbricht): »Okay, vergessen Sie mal den Begriff entscheiden! Unsere Zeitung möchte Ihnen einen Preis verleihen Aktiver Vater des Monats und dafür bräuchte ich ein paar Worte zu Ihrer Entscheidung … also, Ihrer … äh …«
Ich: »Ein Preis? Für mich? Das ist ja großartig, dann könnte ich das so machen wie Marlon Brando damals bei den Oscars … Ich schicke dann einfach eine alleinerziehende Mutter mit 4 Kindern und 3-Zimmer-Wohnung, die auch Teilzeit arbeitet, die kann dann den Teilzeit-Preis in meinem Namen entgegennehmen … Hallo? Sind Sie noch da?«

Boah, einfach aufgelegt … vielleicht hätte ich das mit Marlon Brando nicht sagen sollen …

Meine Frau: »Wer war denn dran?«
Ich: »Ach, es wollte wieder jemand wissen, warum ich Teilzeit arbeite.«
Meine Frau: »Mein Güte, dass diese Snobs sich nicht vorstellen können, dass wir dein Gehalt einfach brauchen.«

Björn Süfke lebt in Bielefeld und arbeitet als Männertherapeut und Autor. Infos zu Büchern, Vorträgen und mehr finden sich auf seiner Website. News zu seiner Arbeit gibt es auch auf seinem Instagram-Profil.

Eine Frage der Perspektive

Der kleine Kasten am Rande des großen Tempelsaals

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«, #19

Wie man das manchmal so macht in fremden Städten, selbst als kirchenferner Mensch: man schaut in eine solche, z.B. um kühlenden Schutz vor der Sommerhitze zu finden, um sich einigen leise anerkennenden »Ooohs« und »Aaahs« hinzugeben oder um einen Moment die Stille von der Hektik der Stadt zu genießen. Auf dem kurzen Weg durch den Saal dann ein kleiner schwarzer Blechkasten in einem Seitengang, etwas unscheinbar, sein Hals viel zu eng, da passen vielleicht wenige kleine Münzen auf einmal hindurch, Scheine sicher nur gut vorgefaltete. Und warum ist der Kasten so schwarz, dass man ihn zwischen dem vielen Prunk und Gold als hässlich und fast schon selbst beschämt wahrnimmt? Frühe Gerechtigkeitsimpulse werden wach, Fragmente vom Schein und Sein alles Religiösen und Weltlichen verdichten sich auf einer mehr als nur kurzen Achterbahn durch Hirn und Herz, wilde Aktionsideen blitzen auf, aber mir fehlen gerade kommentierende Mittel für eine anhaftend sichtbare Bemerkung. Und nach Passau komme ich so schnell nicht wieder.