Gespenster im freien Fall

Gewiss: Man kann seinem familiären Erbe entkommen. Dem Familienauftrag, dem Familienschicksal. Aber leicht ist es nicht.

Vater und Sohn gehen einen Waldweg

Text: Frank Keil
Foto: nivoa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 10te KW. – Bov Bjerg schickt in seinem Roman »Serpentinen« einen Vater mit seinem Kind hinaus in die Welt. Wohin wollen und sollen sie? Möglicherweise das alltägliche Glück finden und dafür die brutal(st)en Gespenster der Vergangenheit verbannen.

Zur Rezension

Papa-Lese-Liste | Update Juni 2019

Neue Ausgabe der Lese- und Medienempfehlungen für Väter und Großväter

Vater und Sohn betrachten ein Bilderbuch

Text: Christian Meyn-Schwarze
Foto: behrchen, photocase.de

Als ich im Sommer 2001 gemeinsam mit meiner Frau und meinen beiden Kindern unseren ersten Ratgeber über Bilderbücher geschrieben habe, entdeckte ich die ersten Väter im Bilderbuch. Als aktiver Vater begleite ich seit 28 Jahren nicht nur meine beiden Töchter, sondern arbeite in Kindertagesstätten, Familienbildungszentren und in verschiedenen Büchereien mit kleinen Kindern und deren Eltern. An den Erlebnislesungen und Seminaren nehmen immer mehr Väter teil – Väter, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern: mit ihnen spielen, im Haushalt helfen und die Erziehung gemeinsam mit der Partnerin übernehmen.

Ich entdeckte diese Väter in Bilderbüchern und in Vorlesegeschichten. Ich fand dazu Bücher für werdende Eltern und Ratgeber für Väter und Mütter mit Kindergarten- oder Schulkindern. Ich fand Schwangerschaftsratgeber und Fachbücher für Männer, die Familie und Beruf in eine Balance bringen möchten; unterhaltsame Texte über die Elternzeiten von Vätern und praktikable Beschäftigungsbücher für aktive Eltern. Ich fand in Katalogen, in Buchhandlungen und zuletzt auf der Frankfurter Buchmesse geeignete Titel für aktive Väter und Großväter. Denn immer mehr Männer kümmern sich um ihre Familie, nutzen die freie Zeit, um sich den Kindern zu widmen.

Dieses Engagement für die Familie findet sich auch im Bilderbuch, im Vorlesebuch und im Jugendbuch wieder. Wir haben in einem kleinen Team Buch-Titel ausgewählt, in denen ein aktiver Vater oder Großvater eine dominante Rolle spielt. Auch gehen die Verlage mit ihren Neuerscheinungen auf die gesellschaftliche Entwicklung der Familie ein: die Trennung der Eltern wird thematisiert, die Freundschaft mit neuen Partnern bis zur Gründung einer neuen Familie wird geschildert. Ja, selbst neue anerkannte Familien mit zwei Männern finden sich in Bilderbüchern – leider nur noch gebraucht zu erhalten. Mit dem schönen Begriff »Regenbogenfamilien« werden diese Familien beschrieben. Andere Bücher erzählen von Familien, in denen Adoptiv- und Pflegekinder leben. Und darin werden Männer vorgestellt, die eine »soziale Vaterschaft« übernehmen.

Nach den Bilderbüchern und Vorlesebüchern recherchierten wir dann im Bereich der Jugendbücher nach spannenden Vaterfiguren und fanden biologische und soziale Väter, verwitwete und alleinerziehende Väter, arbeitslose Väter – aber auch verschollene oder gewalttätige Väter. Und die Suche der Kinder nach Vätern, die ihnen den Halt eines Vaters geben, gegeben haben, geben könnten… Irgendwann lesen wir dann die Väterbücher, die Erwachsene über ihre Väter geschrieben haben, gerade in jüngster Zeit sind einige Bestseller auf dem Markt erschienen.

Den Begriff »Vater« verstehen wir bei der Auswahl unserer Bücher manchmal etwas weiter: ein älterer Mann und ein Kind (z.B. »Pettersson und Findus«, »Meister Eder und sein Pumuckl« oder »Herr Taschenbier und das SAMS«) oder die Beziehung zum Ersatzvater innerhalb neuer Familienkonstellationen. Und mittlerweile nimmt auch der Anteil an »Opa«-Büchern zu. Denn Großväter können mit ihrer Zeit und ihrer Lebenserfahrung wichtige fördernde und fordernde Bezugspersonen – besonders für Jungs – werden.

Um Väter und Großväter bei der Buchauswahl zu unterstützen, sammele und rezensiere ich Bücher zum Thema Vaterschaft. Entstanden ist daraus die sogenannte »Papa-Liste«, in der über 300 lieferbare oder antiquarisch auffindbare Bücher und andere Medien vorgestellt werden. Im Juni 2019 wurde die »Papa-Liste« (154 Seiten) abermals aktualisiert. Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig und auch subjektiv, die Bewertung der Bücher und anderer Medien zum Teil sehr persönlich. Aber ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und bei der Auswahl geeigneter Titel! Und alle Bücher können für Väter-Kinder-Veranstaltungen, Tagungen, Fortbildungen, aber auch für wissenschaftliche Zwecke gegen eine Versandkostenerstattung bei mir ausgeliehen werden.

Die »Papa-Liste« als PDF herunterladen.

»Krieg – ohne mich!«

Szenische Lesung zu Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg am 26. Mai in Hamburg

Ein Mann rennt durch einen Wald

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Bernd Vonau, photocase.de

In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung geben Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl denjenigen Raum, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten. Mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf, mit Gedichten, Liedern und Musik werden sie ihren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nachgehen, auch mit Verweis auf die aktuelle Bedeutung. Die Schwäbische Zeitung schrieb im November 2018: »Mit diesem Programm sind Friedrich und Vogl in ganz Deutschland auf Tournee. Und sie bringen es fertig, dass jeder Tagebuchauszug und jedes Gedicht oder Lied, das sie zusammen mit Trommelschlägen, Trompete, Gitarre und Gesang intonieren, unter die Haut geht – sei es durch die Art der Sprache, mal ihre Arglosigkeit oder ihre zynische Schärfe, mal durch die Sachlichkeit der Beschreibungen oder ihre Emotionalität. Zum Abschluss das unvergleichliche Lied Le déserteur von Boris Vian aus dem Jahr 1954, ein Appell des Pazifismus, und der Ausblick in die Gegenwart«.

Rudi Friedrich beschäftigt sich im Rahmen seiner Arbeit bei Connection e.V. seit Jahrzehnten mit Kriegsdienstverweigerung und Desertion weltweit. Er ist international für sein Wissen und seine Erfahrung geschätzt. Immer wieder führte er auch mit Lesungen und anderen künstlerischen Formen in die Thematik ein. Talib Richard Vogl studierte Gitarre an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main und belegte zahlreiche Meisterkurse und eine Ausbildung zur Sprecherziehung und Stimmbildung. Neben konzertanter Kammermusik bis hin zum Flamenco gilt sein Interesse insbesondere interdisziplinären Projekten wie szenischen und konzeptionellen Lesungen.

Veranstalter: Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal | Ort: Deserteursdenkmal / Kriegerdenkmal, Nähe Stephansplatz, 20354 Hamburg | Zeit: 15 Uhr | Weitere Infos, auch zu nächsten Veranstaltungen, auf dem Portal von Connection e.V. und bei Facebook. Mehr auch in einem früheren Beitrag auf diesen Seiten.

Ein langer Brief nach Yad Vashem

Wer sich mit dem Schrecken beschäftigt, lernt ihn kennen. Und kann ihm kaum mehr entkommen. Doch es hilft Humor – bissiger Humor.

KZ Sachsenhausen

Text: Frank Keil
Foto: kallejipp, photocase.de

Männerbuch der Woche, 14te KW. – Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid erzählt in seinem wuchtigen Kurzroman »Monster« von einem Mann, den das Monströse zu überwältigen sucht.

Zur Rezension

Draußen schneite es weiter

Wie kommt man heil durchs Leben? Was schafft man selbst, wie helfen einem die anderen? Und dann gibt es noch die, denen alles misslingt, die dem Unglück einfach nicht entkommen.

Kleinstadt im Abendlicht

Text: Frank Keil
Foto: Dirk70, photocase.de

Männerbuch der Woche, 13te KW. – Der amerikanische Romancier Kent Haruf nimmt uns in seinem fabelhaften Roman »Abendrot« erneut mit in das Städtchen Holt im Bundesstaat Colorado. Das es nicht gibt und das es doch gibt.

Zur Rezension

Herzlichen Glückwunsch!

In Berlin wurde Christian Meyn-Schwarze, begeisterter Papabüchersammler und -vorleser, mit dem Deutschen Lesepreis 2018 ausgezeichnet

Christian Meyn-Schwarze

Text: Alexander Bentheim
Foto: privat

Die »Stiftung Lesen« und die Commerzbank-Stiftung haben am 21. November im Berliner Humboldt Carré den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) steht und mit 25.000 Euro dotiert ist, wurde in sechs Kategorien vergeben, u.a. für »Herausragendes individuelles Engagement«. Und hier hat der Hildener »Erfinder der literarischen Papa-Zeit« und zugleich Leiter eines mobilen Mitmachzirkus Christian Meyn-Schwarze – unseren damaligen Switchboard-LeserInnen langjährig auch als »FrühWerk«-Rezensent bekannt – den 1. Preis entgegennehmen dürfen. Herzlichen Glückwunsch, Christian!

Mehr zur Preisverleihung gibt es hier. | Ein Interview mit Christian gibt es hier. | Und über seinen Mitmachzirkus für Väter und Kinder berichtete Christian bereits 2004 hier und 2013 nochmals hier.

Teufel! Doppelteufel! Achtmalteufel!

Nur ein Stück Acker. Aber da liegt einer. Begraben, genauer: verscharrt. Ein Judenmassenmörder. Der nichts bedauert hat.

Abgeerntetes Getreidefeld

Text: Frank Keil
Foto: Alexander Bentheim

Männerbuch der Woche, 30te KW. – Hat der Schrecken einen Ort? Und wenn, bleibt er dort? Oder lebt er dort weiter, auch wenn er längst tot und von der Zeit »verschluckt« worden ist? Wie tot oder lebendig ist er noch? Josef Winkler setzt mit »Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe« sein wuchtig biografisches Lebens-, Todes- und vor allem Schreibprojekt entschieden fort.

Zur Rezension

»Nicht mit uns!« – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg

Connection e.V. bietet Szenische Lesungen im Herbst 2018

Ein Mann mit einem Koffer geht durch ein Kornfeld

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: busdriverjens, photocase.de

Connection e.V., die »Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure«, bietet für den kommenden Herbst 2018 eine Veranstaltung mit dem Titel »Nicht mit uns! – Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg« an. In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung wird denjenigen Raum gegeben, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten: mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf in Gedichten, Liedern und Musik gehen Rudi Friedrich (Trompete, Lautpoesie, Lesung) und Talib Richard Vogl (Gitarre, Lautpoesie, Lesung) deren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nach, auch mit Verweis auf deren aktuelle Bedeutung.

Zum Hintergrund: In Deutschland war 1914 die Kriegsdienstverweigerung so gut wie unbekannt. Trotz einer anfänglichen Kriegsbegeisterung entzogen sich aber zunehmend Rekruten und Soldaten der Beteiligung am Krieg. Zum Ende hin gab es massenhafte Desertionen und Militärstreiks gegen die Fortführung des Krieges. In den Marinehäfen traten Soldaten in den Streik. Zwischen 750.000 und 1 Mio. entzogen sich auf unterschiedlichste Art dem Dienst oder verschwanden in der Etappe. Es war eine der ersten Massendesertionen, die sich gegen die Weiterführung eines Krieges richtete.
Der I. Weltkrieg hatte am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien begonnen und endete am 11. November 1918. Auf der einen Seite standen vor allem Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich, auf der anderen Frankreich, Großbritannien, Russland, Serbien und die USA. Insgesamt beteiligten sich 40 Staaten an diesem Krieg, 70 Millionen Soldaten standen unter Waffen. Insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich eine Material- und Menschenschlacht. Für die Soldaten wurden die über Jahre hinweg industrialisiert geführten Gefechte in den Schützengräben zur alltäglichen Realität. Fast zehn Millionen Soldaten starben, die Anzahl der zivilen Opfer wird auf weitere sieben Millionen geschätzt.
Die Desertionen und der Streik der Soldaten im I. Weltkrieg waren zum ersten Mal eine breite Bewegung gegen den Krieg. Daran anknüpfend gab es in der Weimarer Republik eine intensive Diskussion über Strategien der Kriegsdienstverweigerung und andere Möglichkeiten des Widerstandes gegen Krieg. Die War Resisters‘ International wurde aufgrund der Erfahrungen von Kriegsdienstverweigerern im I. Weltkrieg 1921 gegründet. In nachfolgenden und aktuellen Kriegen hat die Verweigerung der Beteiligung am Krieg immer wieder hohe Bedeutung. Die Erfahrungen des I. Weltkrieges zeigen, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure damals wie heute Unterstützung und Schutz brauchen.

Veranstaltungen können gegen einen kostendeckenden Beitrag von 400 Euro gebucht werden unter https://de.Connection-eV.org/100JahreDesertion; dort gibt es auch alle weiteren Infos zur Kontaktaufnahme. Im Beitrag enthalten sind 500 Flyer oder Postkarten, 30 Plakate, Fahrtkosten der Referenten sowie ein geringes Honorar. Eine Unterkunft muss ggf. von den VeranstalterInnen zur Verfügung gestellt werden. Als Zeitraum für die Veranstaltungen sind folgende Tage möglich: 18.9., 21.9., 22.9., 23.9., 28.9.-14.10., 16.10., 19.-21.10., 23.10., 26.-28.10., 30.10., 2.11., 6.11.

In einem Haus leben die Geschichten

Eine Stadt, eine Straße, ein Haus. In dem sehr viele Menschen leben, quer durch die Jahrzehnte. Muss passiert sein, was sie erlebt haben?

Treppenhaus

Text: Frank Keil
Foto: Osawa, photocase.de

Männerbuch der Woche, 15te KW. – Holger Siemann hat mit »Das Weiszheithaus« einen Jahrhundertroman geschrieben. Ihn zu lesen ist ein Muss für alle, die locker auf den Grenzen zwischen Fiktion und Nonfiktion zu tänzeln verstehen. Also für alle.

Zur Rezension

»Er war ja ein kränkliches Kind«

Ein Traum, den sich Vater und Sohn erfüllen: zusammen auf der Bühne stehen und die eigene Geschichte spielen.

Vtaer und Sohn auf der Bühne

Text: Frank Keil
Foto: Christoph Jöde

Im Hamburger LICHTHOF Theater bietet der Schauspieler Christoph Jöde mit seinem Stück »Söhne« (in noch verbleibenden drei Aufführungen am kommenden Wochenende) einen so klugen wie bewegenden Einblick in die Welt von Vätern und Söhnen, biografische Erdung inklusive. Was ein Glück, was für ein Geschenk, an dem wir da teilhaben können. Was auch für eine Arbeit, die geleistet wurde und gerade geleistet wird, während wir zuschauen und während wir lachen und kichern und immer wieder auch tief ergriffen sind.

Zur Rezension