Blicke nach drüben, Blicke nach hier

30 Jahre Mauerfall. Aber was ist das überhaupt für ein Wort: Mauerfall. Sie ist ja nicht einfach gefallen, da ist mehr passiert.

DDR-Fahne hängt as einem Fenster

Text: Frank Keil | Special: 30 Jahre Mauerfall, plusminus
Foto: The_Imager, photocase.de

Männerbücher der Woche, 46te KW. – Drei Titel, die Blicke zurück wagen. Die fragen: Wie war das Ende der DDR und wie schaut man heute auf das, was daraus geworden ist? Johannes Nichelmann‘s »Nachwendekinder«, Ines Geipel‘s »Umkämpfte Zone« und Max Annas‘s »Mordermittlungskommission« – sachlich, biografisch, suchend, kriminalistisch.

Zur Rezension

Ein langer Brief nach Yad Vashem

Wer sich mit dem Schrecken beschäftigt, lernt ihn kennen. Und kann ihm kaum mehr entkommen. Doch es hilft Humor – bissiger Humor.

KZ Sachsenhausen

Text: Frank Keil
Foto: kallejipp, photocase.de

Männerbuch der Woche, 14te KW. – Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid erzählt in seinem wuchtigen Kurzroman »Monster« von einem Mann, den das Monströse zu überwältigen sucht.

Zur Rezension

Drei Tage reisen für eine Stunde mit dem Kind

Ein Gespräch über Motive und Hintergründe zum Film »Väter hinter Gittern«

Ein Bus der JVA fährt auf einer Landstraße

Text: Frank Keil
Foto: Medienkontor Winterberg & Nagel

Die Journalistinnen Sonya Winterberg und Sylvia Nagel haben sich in einem Film einem wenig beleuchteten Thema gewidmet: Männer, die im Gefängnis sitzen, während draußen ihr Kind heranwächst.
Der Film ist in der Mediathek der ARD bis zum 1.7.2019 verfügbar; für Kinder und Jugendliche, die Kontakt zu ihrem inhaftierten Vater oder ihrer inhaftierten Mutter halten möchten, gibt es die Seite www.besuch-im-gefaengnis.de.

Zum Interview

Schmerzliche Erinnerungen

Mag sein, dass die DDR ihre komischen Seiten hatte. Aber wer mit dem System in Konflikt geriet, dem erging es bald schlecht. Viele schwiegen danach für Jahrzehnte.

Maueröffnung

Text: Frank Keil
Foto: kallejipp, photocase.de

Männerbuch der Woche, 51te KW. – Nancy Aris lässt in ihrem Buch »Das lässt dich nicht mehr los – Opfer politischer Gewalt erinnern sich« gut 30 Zeitzeugen aus verschiedenen Phasen der DDR über ihre Inhaftierungen und Drangsalierungen erzählen. Der frühere »Arbeiter- und Bauernstaat« zeigt sich dabei als manifestes Unrechtssytem.

Zur Rezension