Fußball wurde dort manchmal auch gespielt

Per Anhalter durch die junge Republik

Text und Foto: Georg Schierling
Reihe »Bilder und ihre Geschichte«


Mein Vater ist kurz nach dem Krieg, etwa 1948, mit einem Freund zusammen durch Deutschland gereist, per Anhalter. Hier sitzt er am Seitenstreifen der Autobahn – und es war nichts los! Aus seinen Erzählungen weiß ich: Das väterliche Elternhaus stand in Duisburg ca. 100 Meter neben der heutigen A2. Die Jungs haben damals, während des Kriegs, auf dieser Autobahn Fußball gespielt. War schließlich eine schöne glatte Fläche. Es kam eh nur alle Viertelstunde mal ein Auto vorbei. Da ist man dann mal eben schnell zur Seite gegangen und hat danach weitergespielt.

Mehr Bilder von Georg gibt es hier.


Und mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« gibt’s im Archiv.

Und dann eins werden mit der Natur

Ein letzter Ausflug ins Grüne.

ein verlorener Ball im Grünen

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


Er war dann mal weg. Die Jungs riefen sich noch Beschreibungen und Anweisungen zu, auf der Brücke im Volkspark Bochum-Hiltrop, von wo aus der Ball gut zu sehen war. Einer war mit einem Stock unterwegs, im Gebüsch unter der Brücke, 8-9 Meter Tiefe vielleicht, so genau kann ich das nicht schätzen. Aber die Rettungsaktion wurde abgebrochen, zu ungenau die Kommunikation, zu unwegsam das Gelände, und offenbar auch etwas zu sumpfig, also nass und gefährlich. Sie entfernten sich schließlich, ein bisschen vor sich hin fluchend, aber sicher, dass es einen neuen Ball überall und schon bald geben wird. Dieser aber blieb liegen, wurde vielleicht nie mehr getreten und konnte dann in Ruhe eins mit der Natur werden.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.

»Eines Tages dann Sportunfall«

Fußball braucht Publikum. Und das wiederum braucht Leidenschaft und Kampfgeist und Tore. Und wer achtet auf den Trainer, der hinter allem steckt?

Text: Frank Keil | EM-Special »rund & kantig«
Foto: Madrolly, photocase.de

 
Männerbuch der Woche, 28te KW. – Thomas Brussig versammelt in »Mats Hummels auf Parship« drei fußballsatte Monologe – und kommt dabei dem Typus des vom Leben enttäuschten Mannes nahe.

Zur Rezension

Das Stadion, eine »karnevaleske Sonderwelt«

Der Sportwissenschaftler Robert Claus forscht zu Fanszenen, Hooligans und Männlichkeitsbildern – ein Gespräch zur Europameisterschaft.

Nahaufnahme eines kaputten Fußballs

Interview: Thomas Gesterkamp | EM-Special »rund & kantig«
Foto: Jonathan Schöps, photocase.de

 
»Fußball ist ein milliardenschweres Geschäft, zugleich gibt es eine tiefe Sehnsucht nach weniger Kommerz. Zuletzt zu besichtigen bei den Tennisbällen, die gegen den Einstieg von Finanzinvestoren in die Bundesliga auf die Plätze geworfen wurden …«

»In früheren Jahrzehnten war der Fußball weitaus weniger durch Erwartungen an gesellschaftliche Verantwortung geprägt. Im Rückblick traurig-berühmt wurde das Beispiel, dass die (west)deutsche Nationalmannschaft bei der WM 1978 in der Nähe eines Gefängnisses gastierte, in dem die argentinische Militärjunta Oppositionelle folterte – damals geriet das nicht zum Skandal. Den Protesten der vergangenen Jahre geht es vor allem um Teilhabe und eigene Wirkmächtigkeit, also um grundlegende Erfahrungen in einer funktionierenden Demokratie. Im kommerzialisierten Fußball machen die Fans ständig demütigende Erfahrungen der Nicht-Beteiligung, Sponsoreninteressen werden meist stärker gewichtet. Die Tennisbälle waren ein eskalierender Versuch, ihre Interessen massiv einzufordern. Hier unterscheiden sich die Fanszenen des Fußballs von Fankulturen in anderen gesellschaftlichen Bereichen: viele Ultras wollen die Spiele nicht nur spaßvoll konsumieren, sondern vor allem den eigenen Verein aktiv mitgestalten.«

Zum gesamten Interview

Leidenschaft, auch schon Ballgefühl

Die frühe Vermessung des Raumes mit Luft, Kunststoff und angewandter Mathematik

Kleiner Junge spielt Fußball

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


Es gibt ja diverse Theorien, was so viele Jungs – und mittlerweile auch mehr Mädchen – antreibt und begeistert, schon früh einem Ball hinterherzulaufen, ihn spielend unter Kontrolle bringen zu wollen, mit ihm Entfernungen zu überwinden und glücklich zu sein, wenn er auch wieder zurückgespielt wird. Das hat mit draußen sein zu tun, mit frischer Luft, mit Bewegungslust, mit dem Erspüren der Kraft und Grenzen des eigenen Körpers, und das mit einem simplen Medium, das rollt und fliegt, sehr schnell sein kann und sogar effektiv, wenn es Tornetze oder Glasscheiben trifft; für manche ist so ein Ball dann wie der verlängerte Arm des eigenen Willens oder Schicksals – er bedient also wesentliche Basics des Lebens.
Mein Neffe gehörte dazu, er dribbelte mit 6 Jahren schon so leidenschaftlich vor sich hin und um mich herum, dass ich schnell wusste, darauf brauche mich gar nicht erst einlassen. Ich hatte keine Chance, es wäre nur schief gegangen. Was ihn nicht abhielt, immer wieder einzufordern, doch mitzumachen. »Ich mach lieber ein paar Bilder von dir mit dem Ball, die kannst du deinen Freunden zeigen« redete ich mich raus, und was blieb ihm anderes übrig als unverdrossen alleine weiterzudribbeln, sein Bruder als Ballpartner war noch zu klein. Ob er die Bilder gezeigt hat, weiß ich nicht und er nicht mehr. Ein gesteigertes Interesse gab es sicher nicht, die hatten anderen Idole.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.

Fußball, Fußball, Fußball – und sonst gar nichts!

Ein spannendes und witziges Fußballabenteuer, geschrieben mit viel Herz für Jungen!

Fußballspielen am Strand

Text: Ralf Ruhl | EM-Special »rund & kantig«
Foto: maximka11, photocase.de

 
Philip will »Der beste Fußballer aller Zeiten« werden, wie der Titel dieses Kinderbuchs von Katja Alves ankündigt. Aber wie kann das gelingen, wenn die alleinerziehende Mutter ihn partout nicht beim Verein anmelden will? Mit Hilfe der Freunde und einem knallharten Trainingsplan muss das doch irgendwie möglich sein …

Zur Rezension

Der Fußball und sein koloniales Erbe

Eine aktuelle Veröffentlichung nutzt die Popularität des Fußballs und den Aufhänger eines großen Turniers, um über die wenig bearbeitete europäische Kolonialgeschichte aufzuklären.

Text: Thomas Gesterkamp | EM-Special »rund & kantig«
Foto: fabsn, photocase.de

 
Bananen flogen auf das Feld, von den Zuschauerrängen ertönten Affenlaute, als die ersten dunkelhäutigen Spieler in den europäischen Ligen auftauchten. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Funktionäre von Spitzenklubs wie auch Ehrenamtliche in Amateurvereinen engagieren sich gegen Rassismus. Kicker wie der schwarze Nationalverteidiger Antonio Rüdiger sind bei den Fans weitgehend akzeptiert, sie werden in der Regel nach ihrer Leistung und nicht nach ihrer Hautfarbe beurteilt. Aber es ist noch nicht so lange her, dass der AfD-Bundestagsabgeordnete Alexander Gauland öffentlich verlauten ließ, einen Jérôme Boateng wolle man lieber nicht zum Nachbarn haben. Dafür erntete er nicht nur von anderen Politikern, sondern immerhin auch in den Stadien heftigen Protest.
Der Sportjournalist Ronny Blaschke hat nun ein Buch – »Spielfeld der Herrenmenschen« – über das koloniale Erbe des Fußballs vorgelegt. Die massenwirksame Verbreitung dieser Sportart wäre, so die Kernthese des Autors, ohne die weltweite Präsenz der europäischen Mächte nicht möglich gewesen.

Zur Rezension

Vollendete Drehmomente

Kampf allein reicht nicht, es bedarf auch der Beherrschung von Körperkünsten

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


Hier war es eine drohende Abseitsfalle, meine Kamera und ich hatten genau hingesehen. Die elegante Bremsung aus vollem Lauf samt hingebungsvoller Wende, die nächste Laufrichtung bereits im Blick, Oberkörper und anatomische Unterkonstruktion in formvollendeter Drehung … das zusammen ist hohe Kunst, kommt nicht so daher, will und soll trainiert sein. Auf dem Platz ist ja nicht nur Kampf, zählen nicht allein Taktiken und Tore, zu bewundern sind auch Spielwitz und Ballbeherrschung wie etwa bei Rene Higuita und Jay-Jay Okocha, aber auch bei der Freestylerin Aylen Yaren – und faszinieren und begeistern, weil man sich den so mitgeteilten Leidenschaften einfach nicht entziehen kann.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.

Ich und der Fußball, der Fußball und ich

Beschreibung einer anhaltenden Fremdheit und Sehnsucht

Text: Frank Keil | EM-Special »rund & kantig«
Foto: zach, photocase.de

 
Als Kind war ich nie gut im Fußball. Dabei wäre ich gern gut gewesen. Aber irgendwie – vielleicht war ich nicht robust genug. Nicht hart genug im Nehmen, zu zögerlich, möglicherweise auch zu ängstlich, wenn jemand auf mich zu rannte und mir den Ball abnahm. Jedenfalls wurde ich, wenn überhaupt, als Verteidiger eingesetzt, wenn wir uns unten im Schatten der Blocks zusammenfanden und zwei Mannschaften wählten, wie die Großen, die Teppichklopfstangen dienten als Tor. Riefen wir irgendwelche Namen, wollten wir – je für sich – irgendein berühmter Fußballer sein? Ich kannte ohnehin nur Uwe Seeler. Und Siggi Held …

Zum Beitrag

Ballerspiele

Dumpfe Geräusche, freie Künste und das Klingeln in den fremden Kassen

Abdruck eines Fußballs auf einer Wand

Text und Foto: Alexander Bentheim
Reihe »Bilder und ihre Geschichte« | EM-Special »rund & kantig«


An der Wand der Turnhalle hinter der Schule am Walde bei uns gibt es gelegentlich seltsame Zeichen. Rätseln muss, wer nie einen feuchten Ball gegen eine Wand getreten hat und die Abdrücke aus Matsch und Dreck nicht kennt, die beim Aufprall entstehen – wobei der Winkel des Aufpralls eine variantenreiche Rolle für das Gesamtwerk spielt, denn er verursacht und hinterlässt nicht unmittelbar zu identifizierende Schlieren, Streifen, Muster, sondern eher abstrakte Kunst. Und ja, Ballerspiele, es knallt so (un)schön, oft dumpf, mal metallisch, aber immer vernehmbar. Auf dem richtigen Platz ist es meist das Aluminium, selten auch mal die Kniescheibe des eigenen Mitspielers.
Wer neben Spielplänen, -zeiten, -orten, -paarungen auch Interesse hat zu erfahren, was der ganze EM-Spaß eigentlich kostet (also weniger die UEFA, mehr die Steuerzahler*innen), ist mit einem Beitrag des Satiremagazins extra 3 bestens versorgt.



Mehr aus der Reihe »Bilder und ihre Geschichte« im Archiv.