Gern wäre ich König geblieben

Ein Kinderfachbuch über neue häusliche Monarchien und was eine frühe Entthronung für das weitere Leben bedeuten kann.

Kleiner Junge mit selbstgebastelter Krone

Text: Ralf Ruhl
Foto: Alexander Bentheim

Wenn ein Geschwister kommt, wird das ältere Kind »entthront«. Was das bedeutet, beschreibt Ljuba Stille aus der Sicht und dem Erleben des »nun schon großen« Kindes in ihrem Kinderfachbuch »Kurz war ich König«. Das kann ziemlich heftig sein – und Eltern vor erhebliche Probleme stellen. Wie mit Geschwisterrivalitäten am besten umzugehen ist, wird im Fachteil von den Kinder- und Jugendlichenpsycholog*innen Gabriele Meyer-Enders und Lars Adam erklärt.

Zur Rezension

Männerarbeit, Geschlechterforschung, Dialog

Ein »Orientierungsrahmen« für eine geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern.

Männer im Park spielen Schach

Text: Thomas Gesterkamp
Foto: chival, photocase.de

»Wenn Männer sich für Gleichstellung engagieren, findet das stets in einem Spannungsfeld statt: Einerseits sind sie noch immer privilegiert in einem patriarchalen System, gleichzeitig aber leiden sie unter dem, was dieses an Männlichkeitsnachweisen einfordert: Leistung immer und überall oder die Bereitschaft zur Selbst- und Fremdausbeutung beispielsweise. Sollen sie in dieser Situation Privilegien oder Leiden in den Vordergrund stellen? Das ist die zentrale, aber schwierige Frage für Männer im Gleichstellungsprozess«, sagt Markus Theunert vom Schweizerischen Instituts für Männer-und Geschlechterfragen im Gespräch mit dem Geschlechterforscher Matthias Luterbach vom Fachbereich Gender Studies der Universität Basel.

Zum gesamten Interview und Gespräch

Farblos, schwer und vaterfrei

Ein Bilderbuch zeigt, wie Kinder als Angehörige von depressiven Menschen Unterstützung finden.

Junge schaut aus einem Fenster

Text: Ralf Ruhl
Foto: behrchen, photocase.de

Depression ist die am weitesten verbreitete psychische Erkrankung, und Kinder als Angehörige sind Betroffene, die der Unterstützung bedürfen. Brigitte Enders und Anna Karina Birkenstock kümmern sich in ihrem Bilderbuch »Mama und der verhexte Spiegel« um dieses Thema – allerdings bleiben die Väter merkwürdig ausgegrenzt.

Zur Rezension

Häusliche Gewalt: Kinder sind immer betroffen!

Mit einem eigenen Youtube-Kanal gehen die Männerberatung der AWO Werra-Meißner und das Institut NoMos neue Wege zur Überwindung Häuslicher Gewalt

ein Mann steht an einem Flipchart

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Robert Moos

»Der ist doch noch so klein, der kriegt doch gar nichts mit.« – »Die haben doch geschlafen.« – »Die Kinder waren in einem anderen Zimmer.« – Das sind typische Verharmlosungsstrategien, wenn es um Kinder geht, die in Familien leben, in denen Gewalt ausgeübt wird. Dabei geht es nicht immer um Schlagen, Treten, an den Haaren ziehen oder auf den Boden stoßen. Häusliche Gewalt äußert sich auch in schreien, beleidigen, demütigen, bedrohen.

»Die Kinder wissen genau, was passiert«, sagt Ralf Ruhl, Männerberater der AWO im Werra-Meißner-Kreis. »Sie erleben die Spannung zwischen den Eltern, die Aggression – und auch die Angst.« Insbesondere die Angst eines Elternteils übertrage sich auch auf die Kinder. »Die wollen ja, dass ihre Familie ganz und heil bleibt«, so Robert Moos, Täter*innenberater beim Institut NoMos. Deshalb würden sie sich immer wieder zwischen das streitende Paar stellen und werden somit oft selbst zur Zielscheibe der Gewalt.

Verantwortung für Taten und Gefühle übernehmen: Moos und Ruhl wenden sich mit ihren Videos bewusst an – potentielle – Täter. Während der Corona-Pandemie konnte ihre Gruppe »Verantwortungstraining für Männer« nicht stattfinden. »Da haben wir uns gedacht, die Männer sind sehr oft im Internet unterwegs, aber ein Angebot für Täter gibt es da noch nicht«, so erklärt Ruhl den Beginn des Projekts. »Verantwortungstraining« nennen sie ihr Angebot. Denn sie wollen, dass Männer – und die stellen immer noch 80 Prozent der Täter*innen beim Delikt Häusliche Gewalt – Verantwortung für ihre Taten und ihre Gefühle übernehmen.

»Wir verurteilen die Tat, nicht den Täter«, sagt Ruhl. Und Moos ergänzt: »Wir wollen wissen, was einen Mann dazu bringt, seiner Frau und seinen Kindern Schaden zuzufügen. Und das, obwohl er behauptet, dass er sie liebt, dass sie für ihn das Wichtigste auf der Welt seien.«

Verhaltensänderung beginnt mit einem Entschluss – eben das Verhalten ändern zu wollen. Ruhl und Moos bieten in ihren Videos nützliche Tools, wie z.B. das Krisenthermometer und den Notfallplan. Sie erläutern, was passiert, wenn die Polizei kommt und wie eine Paardynamik entsteht, die Gewalt befördert. Wer es ernst meint damit, seine Kinder gewaltfrei erziehen zu wollen, aber Schwierigkeiten hat, seinen Zorn im Zaum zu halten, der findet in diesen Videos Anleitung und Unterstützung.

Zum Videokanal Täterberatung Häusliche Gewalt mit allen Beiträgen

Die Videos als Einzelbeiträge:
Du hast es in der Hand – Vorstellung des Tutorials (4’30“)
Dein Krisenthermometer (4’04“)
Wut, Kränkung, Provokation (4’13“)
Dein Notfallplan (3’25“)
Bilanz und Konsequenzen der Tat (6’56“)
Gewaltspirale und Kreislauf der Liebe (6’40“)
Kinder und Häusliche Gewalt (5’23“)
Häusliche Gewalt und Kinder – Experte Manuel Schwab (7’09“)
Verhalten entsteht im Kopf (3’45“)
So gelingt Kommunikation (6’32“)
Wenn die Polizei kommt (7’25“)
Paardynamik (7’55)

»Ein seltsamer Wachtraum«

Eine Kultur des Dialogischen in Zeiten des Direktiven

Zwei Männer auf einer Bank unterhalten sich

Text: Frank Keil
Foto: deVante, photocase.de

Männerbuch der Woche, 21te KW. – Was werden wir erinnern? Und was wird an Erinnertem bleiben? Noch sind wir darin verfangen, die Gegenwart auch nur ansatzweise zu begreifen. Die plötzlich so anders ist als geplant. Da trifft es sich gut, dass Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach sich in dem Trostbüchlein »Trotzdem« über die Corona-Krise unterhalten und die Rechtsgeschichte der Einschränkung diskutieren.

Zur Rezension

0800 123 9900

Neue Hotline für von Gewalt betroffene Männer und Männer*

Ein nachdenklicher Mann

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: Meder, photocase.de

 
Männer erleben Gewalt, erleiden Gewalt, erdulden Gewalt – in der Kindheit, auf der Straße, in Institutionen oder auch in der Partnerschaft. So weisen etwa die polizeilichen Kriminalstatistiken jährlich wiederkehrend aus, dass etwa 3/4 aller von körperlicher Gewalt betroffenen Menschen männlich sind.

Während Frauen sich bereits seit den 1970er Jahren auf breiter gesellschaftlicher Ebene für ihren Schutz, für Rat und Hilfe einsetzten, lautete ein traditionelles männliches Mantra zu oft noch: »Indianer kennen keinen Schmerz«, oder: »Was einen nicht umbringt, macht einen härter«. Die Geschichte der Kritik an solchen (pädagogischen) Überzeugungen ist lang und kennt insbesondere aus der Jungen- und Männer(bewegungs)arbeit viele Initiativen, Projekte und Förderungen mit dem Ziel, solch ungesunden Einstellungen praktisch und emphatisch entgegenzuwirken. – Daher nun äußerst erfreulich: mit dem »Hilfetelefon Gewalt an Männern« gibt es einmal mehr eine auch geschlechterpolitisch relevante Maßnahme, Rat und Hilfe für von Gewalt betroffene Männer zu bündeln und ein Unterstützungsnetz mit bundesweiter Bedeutung aufzubauen.

Das Hilfetelefon ist zu erreichen unter 0800 1239900 zu diesen Sprechzeiten: montags-donnerstags von 9-13 Uhr sowie 16-20 Uhr und freitags von 9-15 Uhr. Parallel gibt es die Möglichkeit, Kontakt auch per Mail an beratung@maennerhilfetelefon.de aufzunehmen und sich auf der Website www.maennerhilfetelefon.de vorab oder weiter zu informieren. Dort wird u.a. erläutert, was unter Gewalt verstanden wird und welche Formen und Dimensionen es gibt: Häusliche Gewalt, Gewalt im öffentlichen Raum, Sexualisierte Gewalt, physische Misshandlungen in der Kindheit, Zwangsheirat, Mobbing, Stalking/Cyberstalking, psychische Gewalt, Gewalt mit Diskriminierungsbezug.

Finanziell gefördert wird es von den Ländern Nordrhein-Westfalen und Bayern, umgesetzt wird das Männerhilfetelefon von der man-o-mann männerberatung in Bielefeld und der Beratungsstelle »via – Auswege aus der Gewalt« der AWO Augsburg.
Neben der Beratung für direkt betroffene Männer gibt es eine Unterstützung für Angehörige oder Fachpersonal, sich über Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Männer zu informieren; die Sprechstunde für Fachpersonal wird in Bielefeld montags von 9-10 Uhr unter der Telefonnummer 0521. 68676 angeboten, die in Augsburg gibt es mittwochs von 15-16 Uhr unter der Telefonnummer 0821. 45033920.

Weitere Links:
> gemeinsame Pressemitteilung der Länder NRW und Bayern
> das Statement der NRW-Ministerin Ina Scharrenbach zum Start des Hilfetelefons
> Pilotstudie »Gewalt gegen Männer in Deutschland« (im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2004) als Kurzfassung oder als Langfassung

Sozialraumanalyse mit Jungengruppen

Das Lernfeld Stadtteilbegehung und die Technik der Autofotografie

Ein fotografierener Junge

Text: Matthias Scheibe
Foto: Jonathan Schöps, photocase.de

Dass sozialraumanalytische Techniken in der Jungenarbeit gewinnbringend eingesetzt werden können, lässt sich anhand konzeptionell und methodisch strukturierter Stadtteilbegehungen gut darstellen. Innovativ ist hierbei, dass die Lebenswelten von Jungen gemeinsam mit ihnen auf Bedeutungszusammenhänge hin »abgeklopft« werden und damit für sie zusätzliche, auch neue Erkentnnisse über die Verortung in den eigenen Lebenswelten, Wertvorstellungen, Bedürftigkeiten erbringen können. Zusammen mit neun Studenten des Vertiefungsmoduls »Genderreflektierende Jungen- und Männerarbeit« testete der Autor – unter Einsatz der Autofotografie – eine solche (simulierte und dann ausgewertete) Stadtteilbegehung.

Zum Beitrag

Survival-Kit für Männer unter Druck

Ein Merkblatt für Männer, die in der Corona bedingten Krise Verhaltenshinweise suchen, um besser mit Sorgen, Ängsten und schlechten Gefühlen umzugehen

Mann mit geschlossenen Augen denkt nach

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: obeyleesin, photocase.de

Corona stresst? Alles zu viel? Stimmung am Siedepunkt? In einer Krisensituation steigt das Risiko, die Kontrolle zu verlieren. Mit dem Survival-Kit für Männer unter Druck erscheint eine konkrete 10-Schritte-Handlungsempfehlung, die betroffene Männer dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen und zur Prävention häuslicher Gewalt beizutragen. Sie enthält auch Hinweise zu Beratungsstellen (z.b. über www.männerberatungsnetz.de), damit Gewalt als Ventil für Stress nicht zur Option wird.

Das Survival-Kit für Männer unter Druck geht hervor aus einer gemeinsamen Initiative der Dachorganisationen für Jungen-, Männer- und Väterarbeit aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, der männer.ch, dem Dachverband Männerarbeit Österreich und dem Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V., in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Agredis, dem männerbüro züri und der Fachstelle Gewalt Bern.

Um der angespannten Lage in der Corona-Krise schnell Rechnung zu tragen, wurde das Projekt mit hohem Tempo umgesetzt. Erfahrene Fachmänner aus drei Gewaltberatungsstellen (Agredis Luzern, mannebüro züri, Fachstelle Gewalt Bern) haben zusammen mit den Dachverbänden die Empfehlungen in kürzester Zeit erarbeitet und fachlich abgestützt. Sie liegen bereits in acht Sprachen vor (albanisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, polnisch, spanisch, ungarisch), neun weitere sind in Kürze verfügbar (arabisch, dari/farsi, kurdisch, portugiesisch, russisch, serbokroatisch, Ttamil, tigrinya, türkisch) und werden nach und nach zum Download bereitgestellt.

Die deutche Fassung befindet sich hier im Anschluss, die anderen Sprachen sind downloadbar vom Portal des Bundesforum Männer. Wir freuen uns, wenn die Merkblätter einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und Männer über diese miteinander ins Gespräch kommen.

Zum Merkblatt

Wenn Papa säuft

Das Thema »Alkoholismus der Eltern« in ein Kinderbuch zu packen ist ein mutiges Unterfangen.

Mann mit Glas und Flasche

Text: Ralf Ruhl
Foto: joexx, photocase.de

Paula Kuitunen’s »Dani und die Dosenmonster« handelt von der zunehmenden Alkoholabhängigkeit eines Vaters und soll für Kinder (empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahren) am besten mit Fachleuten oder Eltern gemeinsam gelesen werden. So kann es Kindern einen Weg zeigen, ihre eigene Betroffenheit zu erkennen und sich Unterstützung zu holen. Der Versuch, die Problematik angemessen aufzugreifen, ist zwar nur teilweise gelungen – dennoch ist es gut, dass es dieses Buch gibt.

Zur Rezension

Berufswunsch: Gangster!

Eine Pistole zum Geburtstag, noch dazu eine echte, führt zu einem Dilemma: Wie mache ich Papa stolz, ohne mich selbst zu verraten?

Junge spielt mit einer Pistole

Text: Ralf Ruhl
Foto: zettberlin, photocase.de

Hamster Billy löst die Aufgabe auf seine Weise, ganz zauberhaft beschrieben im Kinderbuch »Pfoten hoch!« von Catharina Valckx.

Zur Rezension