Fußball – Handball – Tor!

Fußballfans dürften ob der Korruptionsvorwürfe gegen die FIFA gerade arg leiden – aber wie sieht es in den unteren Ligen aus?

redcus73440

Text: Frank Keil
Foto: redcus, photocase.de

Männerbuch der Woche, 44ste KW. – Imran Ayata erzählt in »Ruhm und Ruin« von einem fiktiven türkischen Kiezfußballclub. Und lässt dabei stilgerecht elf Stimmen zu Wort kommen.

Zur Rezension

Feuerwerk an Geschichten

Expeditionen ins Reich männlicher Sexualität

joto229891

Text: Gabriele Michel
Foto: joto, photocase.de

Der Titel des Buches »Lustvoll Mann Sein« von Saleem Matthias Riek und Rainer Salm klingt verheißungsvoll, das satt in rot gesetzte »Lustvoll« auf dem Cover wirkt einladend – und das ist gut so. Denn dieses Buch bietet etwas, das in der Flut der Psychobücher rar ist: eine echte Erweiterung des Horizonts.
Kein Ratgeber im schlichten Sinne, keine ultimativen Tipps zur glückenden sexuellen Selbstverwirklichung für alle Männer oder gar »den« Mann. Das Buch ist vielmehr, wie es der Untertitel »Expeditionen ins Reich männlicher Sexualität« andeutet, eine Reise ins Ungewisse, in eine Welt ungeahnter Vielfalt.

Zur Rezension – ergänzt um das Vorwort zum Buch von Prof. Dr. Ulrich Clement, die thematische Einführung der Autoren und zehn Thesen zur männlichen Sexualität.

Zurück am Strand

Liebesromane gibt es viele. Vielleicht sogar zu viele. Aber dann stößt man auf einen, den man gelesen haben sollte. Den man gelesen haben muss.

en.joy.it1144688

Text: Frank Keil
Foto: en.joy.it, photocase.de

Männerbuch der Woche, 43ste KW. – Rainer Juriatti erzählt mit »Strandschatten« eine mutige und todtraurige Liebesgeschichte. Dafür reisen wir mit ihm zweimal in die raue Normandie.

Zur Rezension

Rassismus und Männlichkeiten

Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 7. November in Berlin

kallejipp132827

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: kallejipp, photocase.de (Symbolbild)

Nicht nur angesichts der schwankenden Prognosen, wie viele Flüchtlinge aus Syrien, Nordafrika und Südosteuropa in Deutschland Schutz suchen, warnen rechtsextreme Organisationen wie Pegida oder die NPD vor der scheinbaren »Überfremdung« und schüren Ängste vor dem »frauenfeindlichen« Islam.
Doch Rassismus ist nicht ausschließlich ein Randphänomen: Rassistische Strukturen sind – offen oder unbewusst – auch in der Mitte der Gesellschaft wirksam und sorgen dafür, dass deren Effekte kulturell, sozial und politisch zum Tragen kommen. So zum Beispiel bei Entscheidungen darüber, wem Chancen zugeteilt oder verweigert, wessen Lebensrealitäten anerkannt werden oder nicht – Rassismus hierarchisiert Menschen nach Herkunft, Hautfarbe, Sprache, kulturellen und religiösen Praxen.

In der sozialen, pädagogischen und politischen (Männer-)Arbeit haben Fachkräfte mit Menschen zu tun, die von Rassismus und Sexismus profitieren oder betroffen sind. Die Situation in einer von zunehmender Migration und Geschlechtervielfalt geprägten Gesellschaft ist dabei komplex. Die Tagung »Rassismus und Männlichkeiten« bietet daher Akteur_innen aus der sozialen, pädagogischen und politischen Arbeit einen Reflexions- und Debattenraum, um ihre eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und mit einem Fokus auf Männlichkeitsvorstellungen entlang verschiedener Fragestellungen das Verhältnis und Zusammenwirken von Rassismus und Geschlecht zu systematisieren: Welche Folgen hat ein sensibler Blick auf Migration und Geschlecht für die soziale und pädagogische Praxis? Weshalb werden die Kritik an Rassismus und Sexismus noch so oft getrennt voneinander verhandelt, auch in männerpolitischen Kreisen? Wie können eigene Privilegien als weiße, heterosexuelle Frauen und Männer der Mehrheitsgesellschaft in der Praxis selbstverständlicher hinterfragt werden? Wie kann eine antisexistische und antirassistische Praxis aus männerpolitischer Perspektive aussehen?

Die Tagung wird bereichert mit Impulsen u.a. von Inga Niehaus (Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung), Özcan Karadeniz (Projektkoordinator „Vaterzeit im Ramadan?!“, Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.), Andreas Haase (Gender Coach und ehemaliger Leiter einer Notunterkunft, Detmold), Susanne Spindler (Professorin für migrationssensible Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt), Olaf Jantz (Jungenbildungsreferent bei mannigfaltig e.V., Hannover).

Koordinaten zur Tagung: Samstag, 7. November 2015, 9.00 – 17.00 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin. Ein detailliertes Programm und die erforderliche Anmeldung gibt es hier.

Beziehung heilt!

Eine Fiebertraumreise durch Dschungel, Tiefsee und Arktis

dioxin1283697

Text: Ralf Ruhl
Foto: dioxin, photocase.de

Kranksein ist blöd. Da muss man im Bett liegen, kriegt doofe Medizin, nix ist richtig, alles tut irgendwie weh. Das wissen alle Papas, aus eigener Erfahrung. Wenn ihnen die auch oft als Wehleidigkeit angekreidet wird. Was hilft, außer 378 mal geschüttelten Zuckerkügelchen? Ein großartiges Kinderbuch von Helga Bansch, das zeigt, wie ein Vater seinen Sohn durch den Dschungel der Fieberträume begleitet.

Zur Rezension

Düstere Zeiten, erhellende Bücher

Eine kleine, subjektive Auswahl zur aktuellen Buchmesse. Die ernst ausfällt, zuweilen sehr ernst. Aber so sind die Zeiten nun mal gerade.

owik2_88383

Text: Frank Keil
Foto: owik2, photocase.de

Männerbücher der Woche, 42ste KW. – Bücher … also diesmal im Plural. Weil Buchmesse ist in Frankfurt. Und Dinge gesagt werden müssen. Wie zum Beispiel über Henning Mankells letztes Buch »Treibsand«, zu Verschwörungsphänomenen im Kontext der Pegida-Bewegung, oder Klaus Theweleits Gedanken zur Frage, warum Männer eigentlich lachen, während sie gerade töten. Und wie Menschen den Holocaust überlebt haben, die vielleicht zum letzten Mal befragt werden können, weil bald niemand mehr da ist, der seine Geschichte selbst erzählen kann.

Zu den Rezensionen (PDF)

Der vorgezeichnete Weg?

Fachtag zu Geschlechtskonstruktionen nach sexualisierter Gewalt gegen Jungen am 23. Oktober in Berlin-Kreuzberg

momosu58314

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: momosu, photocase.de

20 Jahre »Tauwetter. Anlaufstelle für Männer*, die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren« – Anlass für die Anlaufstelle, einen Fachtag zum Thema »Geschlechtskonstruktionen nach sexualisierter Gewalt« zu gestalten und sich in zwei Vorträgen (Jörg Schuh & Thomas Schlingmann, Dirk Bange) sowie einer »Workshoprallye» mit 12 Stationen diesen Fragen zu widmen: Wie können Jungen sexualisierte Gewalt bewältigen und bearbeiten? Müssen sie ihre Erlebnisse ewig mitschleppen und zu »Mackern«, Tätern oder »Loosern« werden? Welche Auswege gibt es?
Der Fachtag wird bereichert von erfahrenen Expert_innen im Thema: Sabine Fries (Gehörlosenverband Berlin, HU), Thomas Viola Rieske (Dissens Institut für Bildung und Forschung), Martina Hävernick (Selbsthilfe und Beratung Wildwasser Berlin), Peter Mosser (kibs München), Franz-Gerd Ottemeier-Glücks (Mannigfaltig Minden), Maren Kolshorn (Frauennotruf Göttingen), Volker Mörchen (Bremer jungenbüro), Lukas Weber (Hilfe-für-Jungs, Berlin), Ursula Enders (Zartbitter Köln), Torsten Kettritz (Ampel Dessau), Mari Günther (Queer leben Berlin), Barbara Kavemann (Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg, Kath. Hochschule Berlin).

Alle Koordinaten zum Fachtag: Freitag, 23. Oktober, 9-17 Uhr, Alte Feuerwache Kreuzberg, Axel-Springer-Str. 41/42, 10967 Berlin. Kosten 25 Euro inkl. Verpflegung. Weitere Informationen und > Anmeldung.

Süße Prinzessinnen und starke Helden

TU-Berlin-Projekt analysiert Sprüche auf Kinder-Shirts – Viele Motive tragen zu geschlechterstereotypen Rollenbildern bei

crashedlif99081

Text: Alexander Bentheim (Redaktion nach Quelle IDW)
Foto: crashed life, photocase.de

»In Mathe bin ich Deko« – ist das witzig? Wenn es nach einem Hersteller und einem Versandhaus geht, die ein Mädchen-T-Shirt mit diesem Aufdruck anboten, offenbar. Doch in den sozialen Netzwerken gab es richtig Ärger dafür. Und auch Soziolog_innen beklagen derartige Rollenzuschreibungen schon lange, denn sie haben nachweisen können, dass negative Leistungserwartungen, die jemandem entgegengebracht werden (z.B. zu blöd für Mathe zu sein), zu tatsächlich schlechteren Leistungen führen können. Jedoch haben die Erkenntnisse der Soziologie über Rollenzuschreibungen keineswegs zu einer Revolutionierung der Motive auf der Kinderkleidung geführt. Das geht aus der Untersuchung von Studierenden am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin (ZIFG) hervor. Sie haben 501 Kindersprüche auf T-Shirts für Jungen und für Mädchen analysiert. Und das Ergebnis war in diesem Ausmaß für sie selbst überraschend: Geschlechterstereotype Rollenbilder fanden sich bei allen elf untersuchten Marken in allen Preissegmenten.

»Little«, »sweet«, »happy«, »cute«, »lovely« waren die häufigsten Adjektive, »Love«, »Girl«, »Star«, »Princess« die Substantive auf Mädchen-T-Shirts – bei den Jungs-Shirts waren es die Adjektive »crazy«, »cool«, »wild«, »strong« und die Substantive »Life«, »Team«, »King«, »Rebel«. Als Leitmotive für die Mädchen-Shirts fanden sich die Themen Märchen und Träume, Unschuld und Naivität, Schönheit und Selbstbewusstsein – bei den Jungs-Shirts waren Sport, Wettkampf, Teamgeist die Leitmotive, ebenso wie Abenteuer, Natur, Reisen sowie Superhelden und Superkräfte oder Rebellion und Grenzüberschreitungen.

Stereotype Geschlechterbilder – auch diese Erkenntnis konnten die Studierenden mit ihrer Studie untermauern – gelangen auf vielfältigsten Wegen mittels Gesten oder alltäglichen Entscheidungen in die Köpfe von Kindern und beeinflussen so auch die Art, wie sie sich selbst empfinden. Kann es aber sein, dass Männer gar nicht »süß« sein möchten und Mädchen keine »Superheldin«? Die Genderforschung sieht das anders. »Die geschlechtsbedingten Vorurteile sind den meisten in unserer Gesellschaft gar nicht bewusst«, erklärt Dr. Petra Lucht, Soziologin und Gastprofessorin am ZIFG. »Männer dürfen nicht ,süß‘ sein, solange es die geschlechtsbezogenen Rollenbilder nicht vorsehen. Geschlechterstereotype – das sieht man sehr eindrücklich an den T-Shirt-Sprüchen – werden uns übergestreift wie eine zweite Haut. Hier sollten wir auch an die Mitverantwortung der Unternehmen appellieren.«

Das Versandhaus, dass das T-Shirt mit dem diskriminierenden Mathe-Spruch anbot, hat es inzwischen aus dem Sortiment entfernt.

Münsteraner Männertag

Am 7. November gibt es vom Männerforum Münster e.V. die bereits 21. Ausgabe

DavidW1315592

Text: Alexander Bentheim (Redaktion)
Foto: David-W-, photocase.de

Mit dem Motto und Rahmen »… das ist doch männschlich!« veranstaltet das Männerforum Münster e.V. am 7. November seinen alljährlichen Männertag, nunmehr bereits in der 21. Ausgabe. Eingeladen sind alle »Männer ab 14«.
Beim Männertag gibt es Gelegenheit, sich in Workshops und Gesprächen mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen: »Was ist typisch männlich?«, »Wie beeinflussen vorherrschende Männerbilder mein Leben?«, »Wie finde ich meine männliche Identität?«, »Wie kann ich als Mann ein menschlich erfülltes Leben führen?«
Der Männertag lebt von den Angeboten der Teilnehmer, jeder kann einen Workshop anbieten, entweder vorangemeldet per Mail oder spontan am Tag selbst. Infos zu den bereits angemeldeten Workshops gibt es auf dem Portal des Männerforum Münster.
Die Vorbereitungsgruppe trifft sich am Dienstag, 13.10., 19h, im Gesundheitshaus Münster, Raum 402 – Interessenten, die die Organisation unterstützen möchten, sind willkommen.

Koordinaten zum Männertag: Samstag, 7. November 2015, 12.30 bis ca. 21.00h, Gesundheitshaus, Gasselstiege 13. Kosten: 18 Euro (5 Euro Jugendliche und Mitglieder) inkl. Kaffee, Kuchen & Imbiss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: www.maennerforum-muenster.de.
Zum Flyer (PDF)

Meine Mutter ging in den Westen, mein Onkel blieb im Osten

Erinnerungen an meine frühen Verwandtenreisen in die DDR

Rick. - photocasec6q7kdyd55917782

Text: Frank Keil
Foto: Rick., photocase.de
Special: 25 Jahre Wiedervereinigung

»Das mit den langen Haaren musst du aber ändern«, sagt mein DDR-Onkel Günther und gibt mir die Hand. »Wir hier im Sozialismus haben gute Frisöre«, sagt er. Ich bin 14 Jahre alt, ich habe langes, dünnes Haar, auf das ich sehr stolz bin. Es hat mich viele Kämpfe gekostet, bis mein Vater es aufgegeben hat, mich zu dem Frisör zu schicken, zu dem auch er immer geht.
Ich bin das zweite Mal in der DDR. Ich besuche meine Verwandten, es ist meine Idee, ich besuche sie eine Woche lang, und ich habe West-Kaffee mit und West-Schokolade …

Zum Beitrag (PDF)