»Aufhören – ja, warum denn nicht?«

Eine Begegnung und ein Gespräch mit dem Fotografen Klaus Andrews über die Werkstatt seines Vaters, Hubschrauberflüge in der Arktis und warum sein Berufsleben nun für immer endet.

Mann mit Eselswagen vor alter Tankstelle

Text: Frank Keil
Foto: Klaus Andrews
Schwerpunkt »Endlichkeiten«


Ich lerne den Fotografen Klaus Andrews kennen, als ich im Stadtmuseum Schleswig seine Ausstellung besuche. Es geht um Tankstellen in Georgien.
Tankstellen in Georgien?
Er holt mich vom Bahnhof ab. Er trage eine blaue Jacke und stehe auf dem Parkplatz neben einem roten Auto, hatte er mir zuvor gemailt. Und nun steht neben einem roten Auto ein Mann in einer blauen Jacke. Wir fahren zum Museum, im Erdgeschoss (knarrender Holzfußboden, jeder Schritt ist zu hören) sind rundum seine Bilder gehängt.

Klaus Andrews stammt aus Norddeutschland, er hat in Hamburg vor vielen Jahrzehnten an der dortigen HfBK Visuelle Kommunikation studiert, und eine seiner ersten konzeptionellen Arbeiten, er ist damals im dritten Semester, war eine Foto-Serie über stillgelegte Tankstellen im Landkreis Pinneberg.
Ihm seien seinerzeit eines Tages die vielen Tankstellen aufgefallen, die nicht mehr in Betrieb waren und wie sie da verloren in der Landschaft gestanden hätten; er sei damals als junger Mann recht schüchtern gewesen, Leute anzusprechen und mit ihnen zu reden, nicht so sein Ding; da wären Tankstellen, noch dazu stillgelegte, verwaiste, genau das Richtige für ihn gewesen, passend, sozusagen, erzählt er mir während des Rundganges.
Und danach habe er immer wieder Tankstellen fotografiert, auf seinen vielen Reisen, etwa durch die USA, entlang der legendären Routen, die man aus Film und Literatur so gut zu kennen meine (Route 66 und Co). Und zuletzt ging es eben nach Georgien, dort gezielt und ausschließlich Tankstellen fotografieren: stillgelegte, aufgegebene und längst verlassene Tankstellen wie auch die, die unbeeindruckt in Betrieb seien; an die man fahre, um zu tanken, nachts weithin hell erleuchtet.

»Für mich schließt sich mit dieser Ausstellung ein Kreis«, sagt er.
Er sagt: »2600 Kilometer in zwei Wochen.« Und er zeigt auf eine Landkarte von Georgien, das von der Fläche etwa so groß ist wie Bayern.
Denn so viele Kilometer fahren sie (ihn begleitet die Übersetzerin Eto Jincharadse) mit einem Leihwagen kreuz und quer durchs Land; sie besuchen die Hauptstadt Tbilissi, fahren ans Schwarze Meer, reisen ins Grenzgebiet zu Aserbaidschan, zu den weitgehend versiegten Erdölquellen des Landes. Die so genannten abtrünnigen und vom Nachbarland Russland kontrollierten Provinzen Abchasien und Ossetien müssen sie auslassen.

Ich erfahre bei unserem Rundgang viel über die Geschichte Georgiens anhand seiner Tankstellen: dass zu Sowjetzeiten Tankstellen gebaut wurden, wenn immer Material vorhanden war, egal, ob man sie brauchte oder nicht; heute stehen viele von ihnen als zugewachsene Ruinen in der Landschaft herum. Dass mit der Unabhängigkeit des Landes 1991 ein regelrechter Tankstellenboom einsetzte; immer neuere Autos, die man sich vorher nicht leisten konnte, bevölkerten das Land und brauchten unentwegt Benzin. Korruption und Misswirtschaft wie auch Wirtschaftskrisen beendeten dann den Boom, von vormals 4.500 Tankstellen wurden 1.600 wieder geschlossen, heute sind die großen Tankstellenbetreiber in russischer Hand so wie auch die neue, zentrale Autobahn, die einmal quer durch das Land von Ost nach West führt, von chinesischen Investoren gebaut wird, womit China seinen auch politischen Einfluss auf Georgien erheblich ausbaut, während es besonders die junge Bevölkerung nach Europa drängt.

Mir gefallen seine Fotos; ihr schlichter, auf den Punkt gebrachter dokumentarischer Charakter ohne Kunstschnörkelei. Ich habe das alles nicht gewusst, was er mir erzählt, etwa über Tankstellenruinen als Treffpunkte für die Lkw-Trucker, die sich hier zu Konvois zusammenfinden, es wird geschätzt, dass jeden Tag bis zu 1.000 Lkws das Land durchqueren, auf dem Weg nach Russland, in die Türkei, nach Aserbaidschan und das mit ihm verfeindete Armenien; dass man an jeder noch so abgeschiedenen Tankstelle selbstverständlich mit der Bank- oder Kredit-Karte bezahlen kann, dass man aber selbst in der Hauptstadt sein Fahrzeug nicht selbst betanken kann, sondern das ein Tankwart erledigt, und wie er das visuell umgesetzt hat – das ist sehr gelungen.

Und zum Abschied sage ich etwas aufgekratzt: »Sie halten mich auf dem Laufenden, wenn Ihr nächstes Projekt spruchreif ist?«
»Es wird kein nächstes Projekt geben«, sagt er. Denn dies sei seine letzte Ausstellung gewesen, er höre auf zu fotografieren. Und zwar ganz und gar. Er sei jetzt Rentner.
Ich bin irritiert, er bemerkt das. »Aufhören – ja, warum denn nicht?«, sagt er freundlich und reicht mir die Hand.

Zum Gespräch und mehr Fotos.